T.J. Oshie und die USA bezwingen RusslandRussland - USA 2:3 n.P.
T.J. Oshie und die USA bezwingen RusslandMonatelang war der Bolschoi-Eispalast bis auf den letzten Platz ausverkauft. Draußen gab es Public Viewing. Im ersten Drittel war das Spiel geprägt von vielen Nicklichkeiten auf beiden Seiten. Nach Torschüssen wurde noch einmal der ein oder andere Schubser verteilt. Die Schiedsrichter waren jedoch milde gestimmt. Das russische Team stand gewaltig unter Druck, da sich das ganze Land Gold wünscht. Zuletzt 1992 siegten die Russen bei Olympia. Die Spieler der USA sprachen im Vorfeld von Sotschi mit den Helden von Lake Placid 1980, als die USA nach einem überraschenden 4:3-Sieg gegen die Russen Gold holte. Diese Schmach hängt den Russen bis heute nach.
Das Mitteldrittel begann mit einer Überzahl für die USA, die allerdings ungenutzt blieb. Dann traf Russlands Superstar Alexander Ovechkin in Überzahl die Latte in der 26. Spielminute. Riesenjubel brandete auf, als Russlands Kapitän Pavel Datsyuk nach einem Alleingang den Führungstreffer erzielte. Andrei Markov und Alexander Radulov hatten ihren Spielführer bedient (30.). In Überzahl fälschte Cam Fowler die Scheibe mit dem Schlittschuh ins russische Tor ab. Der Hauptschiedsrichter sah sich den Pass von James van Riemsdyk in den Slot beim Videobeweis an und gab den Treffer (37.). Im Schlussdrittel schockte Joe Pavelski (Patrick Kane) die Gastgeber mit dem 2:1 in Überzahl. Radulov hatte wegen Hakens auf der Strafbank Platz genommen (51.). Nur zwei Minuten später bejubelten die Zuschauer erneut den russischen Kapitän Datsyuk (Markov, Ovechkin) der in Überzahl das 2:2 erzielte. Dann noch einmal Jubel nach einem Treffer der Russen, jedoch gab der Hauptschiedsrichter nach Videobeweis den Treffer von Fyodor Tyutin nicht. Scheinbar hatte US-Torhüter Jonathan Quick das Tor zuvor unabsichtlich verschoben. In der Verlängerung vergab Kane eine Riesenmöglichkeit, der US-Boy traf nur den linken Schoner von Sergei Bobrovski. Also musste das Penaltyschießen die Entscheidung bringen.