Schweiz verdirbt Jagrs GeburtstagÜberraschungen im Frauenturnier
Schweiz verdirbt Jagrs GeburtstagDer Olympia-Samstag brachte neben dem Spitzenspiel der USA gegen Russland auch eine bemerkenswerte Leistung der Schweiz – die Eidgenossen besiegten Tschechien mit 1:0.
Der Siegtreffer zum 1:0 (1:0, 0:0, 0:0)-Erfolg fiel bereits in der 15. Minute, als Simon Bodenmann erfolgreich war. Er und Goalie Jonas Hiller, der keinen Gegentreffer zuließ, vermiesten damit auch den 42. Geburtstag von Tschechiens Superstar Jaromir Jagr.
Die Slowakei mussten sich Slowenien mit 1:3 (0:0, 0:0, 1:3) geschlagen geben. Nach zwei torlosen Dritteln zogen die Slowenen durch Tore von Rok Ticar (33.), Tomaz Razingar (49.) und Anze Kopitar (50.) auf 3:0 davon. Erst 18 Sekunden vor dem Ende kam die Slowakei Tomas Jurco zum einzigen Treffer.
Die Schweden setzten sich mit 5:3 (1:1, 3:1, 1:1) gegen Lettland durch. Die Letten machten es dem Favoriten schwer, führten 2:1 und kamen in der 42. Minute nach 2:4-Rückstand auf 3:4 heran. Doch in der 53. Minute machte Alexander Edler für Schweden alles klar. Außerdem waren Patrik Berglund, Daniel Alfredsson, Erik Karlsson und Kimmie Ericsson für das Drei-Kronen-Team erfolgreich. Die lettischen Tore markierten Janis Sprukts, Zemgus Girgensons und Lauris Darzins.
Überraschungen gab es in den beiden Viertelfinalpartien des Frauenturniers. Die hoch gewetteten Finninnen unterlag völlig überaschend Schweden mit 2:4 (0:0, 1:0, 1:4). Finnland ging zwar in Führung, doch Schwedens Powerplaytor in der 56. Minute durch Emma Eliasson brachte die Vorentscheidung. Emma Nordin machte per Empty-Net-Goal alles klar. Außerdem waren Lina Wester und Anna Borgqvist erfolgreich. Für Finnland hatten Venla Hovi und Emma Nuutinen getroffen.
Außerdem verbannte die Schweiz Gastgeber Russland in die Platzierungsrunde. Stefanie Marty sorgte für die Führung der Eidgenossen (11.). 21 Sekunden vor Ende traf Lara Stalder das leere russische Tor.
Damit kommt es am Sonntag zu den Platzierungsspielen (Ränge fünf bis acht) zwischen Finnland und Deutschland sowie Russland und Japan. Die Halbfinale am Montag lauten USA gegen Schweden sowie Kanada gegen Schweiz.