Schweden besser – Kanada FavoritSpielermeinungen

Carsen Germyn fieberte schon beim Damenfinale mit. (Foto: Heribert Böckl)Carsen Germyn fieberte schon beim Damenfinale mit. (Foto: Heribert Böckl)
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Es ist der seltenste Titel, der im Eishockey zu vergeben ist, denn im Vergleich zu nationalen Meisterschaften, dem Stanley Cup der die größte Clubmannschaftstrophäe darstellt, der jährlichen Weltmeisterschaft gibt es die olympische Medaille natürlich nur alle vier Jahre. Über den Stellenwert kann man trotzdem philosophieren.

Straubings Jordan Hendry gewann mit den Chicago Blackhawks den Stanley Cup und meint auf die Frage, was denn die wertvollere Auszeichnung ist: „Für mich ist es der Stanley Cup, ich hatte ja keine Chance, Olympia zu gewinnen. Ich habe aber mit einigen Jungs gespielt, die beides gespielt haben. Ich denke, beides ist etwas Besonderes, aber es sind auch unterschiedliche Meisterschaften. Der Stanley Cup ist eine lange Saison, in der sich gute Freundschaften bilden, das ist etwas Besonderes. Bei den Olympischen Spielen spielt man für sein Land, das macht stolz.“ Wem der kanadische Verteidiger aus Nokomis die Daumen drück, ist klar „Das ist phantastisch für Kanada, ich hoffe, sie können die Sache am Sonntag nochmal machen.“

Mit dieser Meinung und Einstellung ist er in der Straubinger Kabine nicht alleine. Nur Verteidiger René Kramer atmet tief bei der Favoritenfrage und will sich nicht festlegen: „Beide Mannschaften sind ziemlich gut dieses Jahr. Ich glaube Kanada hat noch nicht gezeigt, was sie wirklich drauf haben. Ich habe keinen Favoriten, Hauptsache es wird ein schönes Spiel.“

Auch Kollege Florian Ondruschka überlegt bei der Frage nach dem Favoriten lange, meint dann aber „Kanada“ und sagt weiter: „Ich denke, sie sind abgezockter als die Schweden. Es wird aber sicher sehr eng. Ich muss ehrlicherweise aber sagen, dass ich es den Schweden mehr gönnen würde.“ Obwohl auch nach Ondruschkas Ansicht die Schweden insgesamt mehr überzeugen konnten, meint er: „Ich denke die Kanadier waren vor vier Jahren auch da, wenn es drauf angekommen ist. Auch im Halbfinale waren die Amis besser und die Kanadier haben gewonnen.“ Beim Gedanken zurück an das Halbfinale sagt Jordan Hendry: „Gegen die USA ist es immer ein großes Spiel. Wir konnten das Spiel ja leider nicht ganz sehen, ich habe nur gehört, dass es ein 1:0-Sieg war.“ „Wir haben das Halbfinale etwas in der Kabine sehen können, das war eine aufregende Sache“, meint Carsen Germyn, Kanadier aus Campbell River. Schon beim Finale der Damen hat er mitgefiebert. „Beim Ausgleich und beim Sieg bin ich aus meinem Sessel gesprungen. Das hat richtig Spaß gemacht.“ Die Frage nach dem Favoriten im Herrenfinale erübrigt sich bei ihm aber auch: „Oh ja, keine Frage – Kanada!“, grinst Germyn. Der Respekt vor den Schweden ist aber auch im anzumerken: „Ja, die spielen stark. Jedes Team kann gewinnen, das wird es Spaß zu sehen.“

Wieviel die DEL-Spieler davon aber live sehen können, ist unterschiedlich und nicht klar. Das Finale beginnt 13 Uhr unserer Zeit, doch die Hälfte der DEL-Spiele beginnen um 14.30 Uhr. Das Spiel der befragen Straubinger beginnt 16.30 Uhr in Krefeld.


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Jetzt die Hockeyweb-App laden!