Meldungen Russlands und Italiens
Continental-Cup-Finale in UngarnAuch Russland, Bronzemedaillengewinner von Salt Lake City, hat seinen 23-Mann-Kader benannt. Wegen der Wahlen zum NOK bekamen die Russen eine Ausnahmegenehmigung, einen Tag nach dem offiziellen Meldeschluss zu reagieren. Sie gaben trotzdem pünktlich die Meldung ab. Der 19-jährige Stürmer Jewgenij Malkin von Metallurg Magnitogorsk ist einer von elf Akteuren, die zum erstenmal bei Olympia dabei sind. Malkin wurde übrigens seinerzeit von der Trainerlegende Dave King als bester Akteur in der russischen Superliga bezeichnet. Fünf Spieler gehörten zur Goldmannschaft von Albertville 1992, die damals noch unter GUS auflief. Es waren: Torwart Nikolai Chabibulin (war aber nie umgezogen), die Verteidiger Alexej Shitnik (New York Islanders), Darius Kasparaitis (NewYork Rangers) sowie die Stürmer Alexej Kowaljow (Montreal) und Alexej Shamnow (Boston).
Shitnik, Kasparaitis, Shamnow sowie Verteidiger Sergej Gonschar (Pittsburgh) und Stürmer Alexej Jaschin (New York Islanders) blieben vom 1998-er Silberteam von Nagano, deren elf Cracks vom Bronzeteam von 2002 übrig. Kasparaitis und Shamnov stehen vor ihren vierten Spielen; sie waren schon 1992, 1998 und 2002 in der Sbornaja vertreten.
Der ehemalige kasachische Nationaltorwart Jewgenij Nabokow (San José) wird an seinem ersten Turnier für Russland teilnehmen. Nabokow war der erste Spieler, der von den im Jahre 2003 herausgegebenen IIHF-Regularien profitierte, nach welchen es einem Spieler erlaubt ist, unter gewissen Voraussetzungen die Spielberechtigung für ein anderes Land zu erhalten. Nabokow entschied sich damals, für Russland zu spielen. Nationaltrainer Wladimir Krikunow, der auch verantwortliche bei Dynamo Moskau an der Bande steht, hat mit Verteidiger Dmitrij Bykow und den Stürmern Maxim Suschinsky und Alexander Charitonow drei Cracks seines Klubs nominiert. 13 Spieler vom 2004 World Cup of Hockey sind noch im Team vertreten.
Gastgeber Italien hat ebenfalls seine Meldung abgegeben. Nach dem eigentlichen Ende seiner internationalen Laufbahn hat der 40-jährige Lucio Topatigh sein Comeback angekündigt. Der Mann mit dem markanten Schädel war bei nicht weniger als 14 Weltmeisterschaften dabei. Es wären die vierten Olympischen Spiele für Topatigh nach 1992, 1994 und 1998. Die Squadra Azzurra kommt mit neun in Kanada und zwei in den USA geborenen Spielern und trifft im Eröffnungsmatch am 15. Februar auf Titelverteidiger Kanada.