Offizielle IIHF Meisterliste

Mitten in der Saisonvorbereitung für die neue Spielzeit 2004/05 hat der Internationale Eishockey Weltverband (IIHF) endgültig seine offizielle Meisterliste aller Mitgliedsstaaten veröffentlicht, die insgesamt 53 Champions beinhaltet:
Neue Seite 1
Armenien: Dinamo Jerewan
Australien: Newcastle Northstars
Belgien: Olympia Heist op dem Berg
Bosnien-Herzegowina: Keine Meisterschaft
Bulgarien: Slavia Sofia
China: Qiqihar
Dänemark: Esbjerg IK
Deutschland: Frankfurt Lions
Estland: HC Panter/Hansa Sport Tallinn
Finnland: Kärpät Oulu
Frankreich: Gothiques d'Amiens
Großbritannien: Sheffield Steelers
Hongkong: Sunday (inoffiziell)
Irland: Keine Meisterschaft
Island: Skautafelag Akureyrar
Israel: HC Maccabi Amos Lod
Italien: Milano Vipers
Japan: Kokudo Tokio
Kanada: Calgary Flames
Kasachstan: Kazzinc Torpedo Ust-Kamenogorsk
Kroatien: KHL Medvescak Zagreb
Lettland: HC Riga 2000
Litauen: Energija Elektrenai
Luxemburg: Keine Meisterschaft
Mexiko: Lomas Verdes 1
Mongolei: Baganuur
Niederlande: Amsterdam Bulldogs
Neuseeland: Auckland Whalers
Nordkorea: Phyongchang Choldo
Norwegen: Storhamar Dragons
Österreich: Klagenfurter AC
Polen: Unia Oswiecim
Portugal: Keine Meisterschaft
Rumänien: SC Miercurea Ciuc
Russland: Avangard Omsk
Schweden: HV71 Jönköping
Schweiz: SC Bern
Serbien & Montenegro: Vojvodina Novi Sad
Singapur: Brewerkz Bruins (inoffiziell)
Slowakei: Dukla Trencin
Slowenien: Olimpija Ljubljana
Südafrika: Krugersdorp Wildcats
Spanien: CHH Jaca NyE
Südkorea: Halla Winia
Taiwan: Keine Meisterschaft
Thailand: Keine Meisterschaft
Tschechien: HC Zlin
Türkei: Polis Akademisi Ankara
Ukraine: Sokol Kiev
Ungarn: Alba-Volan Szekesfehervar
USA: Tampa Bay Lightning
Vereinigte Arabische Emirate: Keine Meisterschaft
Weißrussland: Yunost Minsk