Österreich: Neue Regeln – Eishockey wird sich verändern

Chabot und Chyzowski zu Boni nach WienChabot und Chyzowski zu Boni nach Wien
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Die gestrige Pressekonferenz zum Auftakt der Erste Bank Eishockey Liga

gab auch gleichzeitig Anlass, die neuen Regeln mit dem ÖEHV

Schiedsrichterkollegium sowie mit den Trainern und Kapitänen der

Vereine der EBEL gemeinsam zu besprechen. Die Regeln wurden Punkt für

Punkt abgearbeitet, diskutiert und somit die Weichen für die Zukunft

gestellt.


ÖEHV Präsident Dr. Dieter Kalt begrüßt das heutige Gespräch mit den

Trainern und Spielern: „Wir sind hier auf dem richtigen Weg und bisher

hat es nur positive Erfahrungen gegeben. Dort wo die neue

Regelauslegung bereits zur Anwendung gekommen ist, wurde das Spiel noch

schneller und dynamischer“.


Das neue Reglement beinhaltet zum Teil gravierende Änderungen, die aber

auch genauso darauf ausgerichtet sind, das Spiel noch attraktiver zu

gestalten. Das faire und harte Körperspiel ist auch weiterhin erlaubt,

nur der Stock muss am Eis bleiben. „Ich bin sehr froh darüber, dass die

Trainer eine positive Haltung einnehmen. Es ist jetzt sehr wichtig,

dass sich die Spieler, Trainer, Funktionäre und Zuschauer mit den

Regeln intensiv befassen“, so Kalt.


Den so genannten „Graubereich“ der Regelauslegung soll es in Zukunft

nicht mehr geben. Unisono kamen die Trainer und die anwesenden Spieler

zum Schluss, dass das Reglement gravierende Veränderungen mit sich

bringen wird und es einer Umstellungsphase bedarf. Gleichzeitig wurde

das neue Reglement aber auch aufgrund der Deutlichkeit der Regeln

begrüßt.


Nicht nur die körperliche Fitness stand im Mittelpunkt der

Schiedsrichter in der Vorbereitung auf die kommende Saison, vielmehr

konzentrierte man sich auf das neue Reglement und der einheitlichen

Umsetzung. Dementsprechend wurde bereits beim Saisoneröffnungsturnier

der Salzburger Red Bulls das neue Reglement umgesetzt und „getestet“.


Von den heute anwesenden Trainern gab es zum großen Teil eine positive

Resonanz was die Vorbereitungsspiele betrifft, die von österreichischen

Schiedsrichtern geleitet wurden.


Die „einheitliche Linie“ war einer der weiteren Schwerpunkte, welche

heute besprochen wurden. Und man ist sich bewusst, dass die Umstellung

seine Zeit braucht, letztlich man aber Vorteile ziehen kann. Alle

Beteiligten wie Funktionäre, Schiedsrichter, Spieler, Trainer und

Zuschauer sind dazu aufgefordert, mit „Fair-Play & Respect“ die

neuen Regeln zu akzeptieren und umzusetzen.


Auch Wettspielreferent Peter Schramm zeigte sich von der Sitzung sehr

positiv gestimmt. „Aber man muss sich auch im Klaren sein, dass die

Regeln heute in Ruhe diskutiert wurden. Ist man auf dem Eis oder auf

der Spielerbank, dann sind natürlich auch Emotionen im Spiel. Und genau

diese Emotionen machen unseren Sport so einzigartig, packend und

außergewöhnlich. Der heutige Schritt und die Diskussion war sehr

wichtig für alle. Vor allem in der Anfangsphase müssen die Spieler und

Schiedsrichter am Eis bzw. die Trainer auf der Bank zurecht kommen!“,

so Schramm.



💥 Alle Highlights der Champions Hockey League kostenlos 🤩
👉 auf sportdeutschland.tv
Schweizer Clubs setzen Ausrufungszeichen
Tobias Rieder mit Växjö vor dem CHL-Aus

​Das war schon eine kleine Überraschung im Hinspiel des CHL-Viertelfinales. Beide Schweizer Vereine, Rapperswil-Jona Lakers und Servette Genf, gewannen ihre Heimspie...

Zu Saisonbeginn bei den Texas Stars
SHL: Schweizer Talent Lian Bichsel an Rögle BK ausgeliehen

​Der 19-jährige Verteidiger wurde im NHL-Draft 2022 in der ersten Runde an 18. Stelle von den Dallas Stars gezogen und kehrt vorübergehend mit einer Leihe nach Schwe...

Genf und Rauma weiter
Red Bull München macht DEL-Pleite im CHL-Achtelfinale komplett

​Die Hoffnung in der bayrischen Landeshauptstadt war groß, wenigstens als einziger DEL-Vertreter in das CHL-Viertelfinale einzuziehen. Tatsächlich zeigten sich beide...

Drei schwedische Vereine im Viertelfinale
Ingolstadt und Mannheim im CHL-Achtelfinale ausgeschieden

​Das deutsche Achtelfinal-Ergebnis, zumindest was den ERC Ingolstadt und die Adler Mannheim angeht, endete mit einer Enttäuschung....

Belfast Giants verpflichten ehemaligen Fußballwelttorwart
Petr Cech: Vom Fußball zum Eishockeytorwart

Am Mittwoch haben die Belfast Giants mit Petr Cech eine namhafte Neuverpflichtung präsentiert. Nach seiner Fußballkarriere auf höchsten Niveau ist er nun im Eishocke...

Pardubice überrascht in Tampere
EHC Red Bull München hat das Viertelfinale vor Augen

​Im direkten Duell der beiden Meister zeigte sich der EHC Red Bull München im Achtelfinalhinspiel der Champions Hockey League gegen Servette Genf um einen kleinen De...

Mann wegen des Verdachts des Totschlags festgenommen
Festnahme nach Tod von Adam Johnson

Umfassende Untersuchungen nach dem tragischen Tod von Adam Johnson haben nun zu einer Festnahme geführt. Ein Mann befinde sich in Gewahrsam. Um wen es sich dabei han...

Ingolstadt und Mannheim bereits vor dem Aus
CHL-Achtelfinale: Niederlagen für die deutschen Teams

​Ein Satz mit x, das war wohl nix. Anders kann man den Achtelfinalstart der deutschen Teilnehmer in der diesjährigen CHL-Saison nicht beschreiben....


CHL PlayOffs

Dienstag 05.12.2023
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
2 : 1
HC Vítkovice Ostrau Ostrau
Skellefteå AIK Skellefteå
3 : 4
Färjestad BK Färjestad
Genève-Servette HC Genf
4 : 1
Växjö Lakers HC Växjö
Mittwoch 06.12.2023
HC Dynamo Pardubice Pardubice
- : -
Rauman Lukko Rauma
Dienstag 12.12.2023
Rauman Lukko Rauma
- : -
HC Dynamo Pardubice Pardubice
HC Vítkovice Ostrau Ostrau
- : -
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
Färjestad BK Färjestad
- : -
Skellefteå AIK Skellefteå
Växjö Lakers HC Växjö
- : -
Genève-Servette HC Genf
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!