Norwegisches Play-off-Spiel endet in der 218. SpielminuteNeuer Weltrekord!

Am 22. März 2008 hatte Philip Gogulla mit seinem Siegtreffer in der 169. Minute einen Europa-Rekord aufgestellt - das wurde gestern in Norwegen weit übertroffen. (Foto: dpa)Am 22. März 2008 hatte Philip Gogulla mit seinem Siegtreffer in der 169. Minute einen Europa-Rekord aufgestellt - das wurde gestern in Norwegen weit übertroffen. (Foto: dpa)
Lesedauer: ca. 1 Minute

Denn am 12. März 2017 wurde nicht nur dieser Wert übertroffen – die Spieler der Storhamar Dragons und von Sparta Sarpsborg haben den 81 Jahre (!) alten Weltrekord pulverisiert, der im NHL-Play-off-Spiel zwischen den Detroit Red Wings und den Montreal Maroons am 24. März 1936 aufgestellt worden war. Damals erzielte Mud Bruneteau nach 176 Minuten und 30 Sekunden den Siegtreffer für Detroit.

Doch das ist alles nichts im Vergleich dazu, was gestern in Norwegen passiert ist. Während sowohl das Rekordspiel in Detroit als auch der bisherige Europa-Rekord in Köln im sechsten Overtime-Drittel – also im insgesamt neunen Drittel, ging die Partie zwischen Storhamar und Sarpsborg in der norwegischen GET-Ligaen in die achte Verlängerung, also ins elfte Drittel! Der Mann, der sich in die Geschichtsbücher des Welt-Eishockeys eingetragen hat, heißt Joakim Jensen. Er traf für die Storhamar Dragons nach exakt 217 Minuten und 14 Sekunden. Das Spiel, das um 18 Uhr begonnen hatte, endete damit nachts um 2.32 Uhr – also acht Stunden und 32 Minuten nach dem ersten Bully. Das Spiel in Köln endete seinerzeit nach knapp über sechseinhalb Stunden. Nach Medienberichten haben die Dragons während des Spiels Pizza und Pasta für ihre Spieler bestellt, während Sparta den Bestand der Imbissstände in der Halle aufgekauft hat, um seine Spieler zu versorgen.

Viel Zeit, die Krämpfe zu bekämpfen und wieder Kraft zu tanken, bleibt den Norwegern nicht. Schon am Dienstag geht die Viertelfinalserie zwischen den beiden Teams weiter.

Athletinnen und Athleten gaben ihre Stimme ab
Deutsche Sporthilfe wählt DEB-Team zum „Sportler des Monats“

​WM-Finale verloren, aber viele Herzen gewonnen – und den Respekt von Deutschlands besten Nachwuchs- und Spitzenathletinnen und -athleten: Nach ihrem begeisternden A...

Kommentar zum Erfolg der deutschen Nationalmannschaft in Tampere
Was es heißt, Eishockey-Vizeweltmeister zu sein

​Die Frage ist im Plural formuliert, richtet sich, während diese Zeilen entstehen, aber zunächst einmal an den Autor selbst: Haben wir verstanden, was in diesen Tage...

2:5-Niederlage gegen Rekordweltmeister Kanada
DEB-Team versilbert sein WM-Eishockeymärchen

​70 Jahre musste die deutsche Eishockeynationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft auf so einen Erfolg warten. Durch eine 2:5-Niederlage gegen die Ahornblätter au...

Hockeyweb-Reporter Ronald Toplak über den ultimativen Eis-Wahnsinn
WM-Finale: Jungs, ihr seid Gold wert!

​Ich gebe es zu. Ich habe das Finale der Fußball-Bundesliga bei einem Kumpel geschaut. In Ermangelung eines Sky-Decoders. Dann noch das erste Drittel des Eishockey-H...

Ein Blick in Deutschlands WM-Historie
War Deutschland schon einmal Eishockey-Weltmeister? Ja, nein – es ist kompliziert

​Seit wann es Eishockey-Weltmeister gibt? Als 1930 die erste „eigenständige“ Eishockey-Weltmeisterschaft stattfand, war dies in der heutigen Zählung der Internationa...

4:3 nach Verlängerung gegen die USA
WM-Wahnsinn: DEB-Team schlägt die USA und zieht ins Finale ein

​Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft gewinnt im Halbfinale der Weltmeisterschaft in Tampere mit 4:3 (2:2, 0:1, 1:0, 1:0) nach Verlängerung gegen die USA und si...

Die Eishockey-Nationalmannschaft begeistert Jung und Alt
WM-Wunder: Der Kreis schließt sich!

​Babyboomer. Die geburtenstarken Jahrgänge der 50er- und 60er-Jahre verabschieden sich sukzessive in den Ruhestand. Der Arbeitsmarkt steht vor dem Kollaps. Dann komm...

Eishockey-Weltverband IIHF vergibt Recht zur Austragung an DEB
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2027 wird in Deutschland ausgetragen

Die Delegierten der Mitgliedsverbände des Eishockey-Weltverbandes IIHF haben heute im finnischen Tampere das Recht zur Ausrichtung der 2027 IIHF Eishockey-Weltmeiste...