NLA bleibt weiterhin spannendBlick in die Schweiz

NLA bleibt weiterhin spannendNLA bleibt weiterhin spannend
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Auf Rang eins thront wie schon im Vorjahr der HC Fribourg-Gotteron. Die Westschweizer haben sich nach verhaltenem Start an die Spitze gesetzt, können sich aber nicht absetzen. Ganz besonders weh tat dabei der Auftritt im benachbarten Genf. Erst gab es ein 3:5 und ganze vier Tage später beim zweiten Auftritt gar ein 1:4. Dazu ließ man sich zuletzt vom HC Lugano sogar im eigenen Stadion beim 2:4 vorführen. Das muss natürlich anders werden. Allerdings sind die nächsten Aufgaben (Heimspiel gegen Biel, auswärts in Ambri und Davos) auch kein Zuckerschlecken.

Auf Rang zwei, mit einem Punkt Rückstand auf Fribourg, thront der Meister von 2012, der Zürcher SC. Der ZSC hat eine starke Woche hinter sich mit vier Siegen in vier Spielen und will natürlich den Weg an die Spitze finden. Die nächsten Aufgaben lauten: Am 5. Dezember gegen Servette Genf, am 7. Dezember in Biel und am 8. Dezember das ewig junge Derby gegen Kloten.

Platz drei hält der HC Ambri. Zuletzt schwächelten die Tessiner zwar ein wenig, wobei besonders die beiden Niederlagen gegen den Kantonsrivalen aus Lugano (1:2, 1:7) weh taten, aber der 4:2-Sieg in Kloten zeigte, dass der befürchtete Niedergang wohl ausgeblieben ist. Am 5. Dezember kommt in die Valasca-Halle der HC Fribourg, dann geht es wieder „on the road“. Spiele in Davos, Zürich und Rapperswil werden zeigen, ob der Höhenflug weiterhin anhält.

Auf Platz vier befindet sich der Altmeister aus Davos. Die Davoser, zuletzt für äußerst spannende Spiele zuständig, vier von sechs Partien endeten mit einem Tor Unterschied, wollen unbedingt wieder auswärts punkten. Der letzte Sieg in der Fremde datiert vom 2. November (4:2 in Rapperswil, danach gab es in fünf Spielen fünf Niederlagen plus einem 3:4 auf eigenem Eis gegen Kloten. Auf alle Fälle folgen jetzt erst  einmal gegen Ambri und Fribourg Heimspiele, bevor dann versucht werden kann, die negative Auswärtsserie in Lausanne zu beenden.

Platz fünf belegt im Augenblick der EHC Kloten. Die Flyers zeigten sich zuletzt recht wankelmütig. Höhepunkt war dabei das 2:4 gegen Ambri und auch beim 3:1 gegen Zug zeigten sich die Züricher Vorstädter noch nicht in Bestform. Jetzt wartet erst einmal der Tabellenletzte (Rapperswil) in der Kolping-Arena auf die Flyers und dann folgt die Stunde der Wahrheit, wenn drei Auswärtsspiele in Serie folgen (Zürich, Biel, Lugano).

Auf Rang sechs logiert aktuell der HC Lugano. Die Südtessiner haben nach dem Trainerwechsel (Patrick Fischer kam für Larry Huras) eindeutig an Stärke gewonnen. Eindeutiges Zeichen dabei die beiden Erfolge gegen Ambri und auch das 4:2 in Fribourg zeigte überdeutlich, dass man den HCL wieder auf der Rechnung haben muss.

Auf Platz sieben steht Servette Genf. Das Überraschungsteam der letzten Saison mit dem Superstart kam in dieser Spielzeit noch nicht aus den Hufen und hat sicherlich Potenzial nach oben.

Noch schlimmer sieht es beim Titelverteidiger aus Bern aus. 41 Punkte bedeuten Platz acht, was bei der Erwartungshaltung der Hauptstädter Fans nicht das Gelbe vom Ei sein kann. Allerdings kam der SCB zuletzt mit vier Siegen in Folge wirklich ins Rollen. Ob daraus aber eine Lawine wird, steht natürlich in den Sternen.

Rang neun hält der HC Lausanne. Der Neuling hält sich gut, stand aber auch schon auf Rang Fünf. Wie ein Strich durch die bisherige Saison zieht sich die Sturmschwäche der Lausanner. Die letzten vier Heimspiele endeten z.B. alle mit 2:1. Dreimal für den HCL, einmal für den Gast aus Kloten.

Platz zehn hält die Enttäuschung der Saison. Der EV Zug bekommt einfach keine Konstanz in seine Saison und das Ziel Play-Off wird langsam aber sicher immer mehr zum Problemfall. Die beiden letzten Auswärtsspiele in Bern und Kloten wurden jeweils mit 1:3 verloren und jetzt stehen die Zuger bei den nächsten beiden Heimspielen (7. Dezember gegen Lausanne, 10. Dezember gegen Genf) schon unter einem unheimlichen Erfolgsdrucks.

Rang elf belegt aktuell der EHC Biel. Die Mannen von Chefcoach Kevin Schläpfer spielen im Rahmen ihrer Möglichkeiten, ärgern immer mal wieder einen der Großen und könnten durchaus mit einer kleinen Serie noch den Sprung in die Play-offs schaffen.

Auf Platz zwölf schließlich das mit 23 Punkten abgeschlagene Schlusslicht aus Rapperswil. Die Lakers werden es schwer haben, das Tabellenende zu verlassen, obwohl das Team durchaus Qualität zu bieten hat. Die besten Beweise waren das 2:1 in Kloten und der 4:2-Erfolg gegen Davos.


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
3:2 gegen Lausanne
HC Fribourg-Gottéron erster NL-Tabellenführer

​Am Wochenende wird in der DEL die Saison 2023/24 eröffnet, aber in Europa sind die Deutschen in diesem Fall nicht an der Spitze. Die ersten waren, fast wie immer, d...

Mannheim und München erzielen zusammen 15 Tore
Adler Mannheim sorgen für CHL-Highlight in Finnland

​Noch nie hat ein deutsches Team in der Champions Hockey League in Finnland mit sechs Toren Differenz und dann auch noch zu null gewonnen. Doch die Adler Mannheim se...

Dennoch auf Achtelfinalkurs
Erste CHL-Niederlage der Saison für ERC Ingolstadt

​Nun hat es den ERC Ingolstadt doch erwischt: In der Champions Hockey League mussten sich die Panther auswärts Dynamo Pardubice mit 1:6 (0:4, 0:2, 1:0) geschlagen ge...

Klarer Erfolg gegen Kosice – alle Teams auf Achtelfinalkurs
EHC Red Bull München komplettiert deutsche CHL-Erfolgsstory

​Der slowakische Meister aus Kosice war der erwartete unangenehme Gegner für den deutschen Meister EHC Red Bull München, aber letzten Endes kein wirklicher Gegner. S...

Vier Punkte auswärts für Ingolstadt und Mannheim
Deutsche Teams bleiben in der CHL auf Erfolgskurs

​Die wichtigste Meldung lautet, dass die beiden deutschen Teilnehmer, die am Donnerstag in der Champions Hockey League im Einsatz waren, mit Platz zwei (ERC Ingolsta...

Vier Punkte für den deutschen Meister in Tschechien
Red Bull München erfolgreich in Tschechien – zweiter Sieg für Adler Mannheim

​Als einziges deutsches Team in der Champions Hockey League ohne Sieg. Diese Schmach konnte der Deutsche Meister nicht auf sich ruhen lassen und gewann schließlich i...

Sieg über Färjestad - Stavanger gleicht Vier-Tore-Rückstand aus
ERC Ingolstadt startet glanzvoll in die CHL-Saison

Im einzigen Samstagspiel mit deutscher Beteiligung in der Champions Hockey League machte der ERC Ingolstadt den gelungenen Start in die Saison 2023/24 perfekt. Gegen...

3:4 nach Verlängerung in Ostrau – Rapperswil dreht Drei-Tore-Rückstand
Red Bull München kassiert Niederlage zum CHL-Auftakt

​Das war kein Auftakt nach Maß. Der Deutsche Meister, der EHC Red Bull München, zeigte zwar zum Spielende eine starke Moral, erzwang nach einer Verlängerung auch noc...


CHL Hauptrunde

Dienstag 10.10.2023
HC Košice Košice
- : -
Skellefteå AIK Skellefteå
Tampere Ilves Ilves
- : -
Färjestad BK Färjestad
EHC Red Bull München München
- : -
Rauman Lukko Rauma
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Växjö Lakers HC Växjö
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
- : -
Tappara Tampere Tappara
Genève-Servette HC Genf
- : -
HC Dynamo Pardubice Pardubice
Belfast Giants Belfast
- : -
EC Red Bull Salzburg Salzburg
Mittwoch 11.10.2023
HC Vítkovice Ostrau Ostrau
- : -
EHC Biel Biel
Stavanger Oilers Stavanger
- : -
HC Oceláři Třinec Třinec
Aalborg Pirates Aalborg
- : -
HC Innsbruck Die Haie Innsbruck
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Dragons de Rouen Rouen
HC Bozen Bozen
- : -
Lahti Pelicans Lahti
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!