Niederlande gewinnen WM-Division 2AHeimvorteil ungeschlagen genutzt

(Foto: dpa)(Foto: dpa)
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Dritter wurde Serbien (10), Platz vier nahm im Endklassement China (6) ein. Drei Punkte reichten Belgien zum Klassenerhalt und ohne Punktgewinn nahm Island die rote Laterne ein und muss 2019 in der Gruppe 2B um Punkte kämpfen.

Am Austragungsende gab es noch einen Gewinner. Das waren die Verantwortlichen des niederländischen Eishockey-Verbandes. Sie wussten nämlich jetzt, dass das Experiment, auf die Spieler des früheren Serienmeisters Tilburg Trappers, der aktuell in der deutschen Oberliga auf Punktejagd geht, zu verzichten, voll in die Hose geht. Dieses Experiment fand 2017 statt, als die Tilburger wieder mal in die Endphase der Oberliga-Play-Offs eindrangen und die Termine mit denen der WM-Gruppe 1B kollidierten. Prompt wurde auf die Trappers-Akteure verzichtet und am Ende stand der Abstieg in die Gruppe 2A.

Der niederländische Trainer Doug Mason, in Deutschland vor allem im Westen bekannt wie ein bunter Hund, schließlich stand er an der Bande von Krefeld, Köln und Iserlohn, machte nun den einzigen vernünftigen Schritt. Er holte 17 dieser Spieler in seine Mannschaft und die schoss sich problemlos auf Platz eins und sicherte sich den Aufstiegsplatz.

Die Niederländer besiegten. China mit 7:0 (3:0, 1:0, 3:0), Island mit 11:1 (3:0, 3:0, 5:1), Serbien mit 5:0 (2:0, 2:0, 1:0), Belgien mit 10:2 (4:0, 4:1, 2:1) und schließlich noch Australien mit 9:2 (4:0, 3:1, 2:1).

Australien gewann seine restlichen Spiele, musste aber beim 5:4 gegen Serbien in die Verlängerung. Die Belgier, die am dritten Spieltag auf Island trafen, mussten diese Begegnung unbedingt gewinnen, wollten sie den Abstieg vermeiden und es endete 6:3 (1:0, 2:0, 3:3) für unser Nachbarland. Bekanntester Spieler der Belgier ist übrigens Maxime Pellegrims, Sohn der DEL-Legende Mike Pellegrims. Maxime spielt, wie fast alle anderen belgischen Nationalspieler auch, in der BeNeLiga, einem Zusammenschluss der niederländischen mit der belgischen Liga. Die chinesische Nationalmannschaft wird hauptsächlich von den China Dragons gespeist, einer Mannschaft der Asia-League. Dazu kommen einige Spieler, die in der russischen VHL spielen, hauptsächlich bei KRS Heilongjiang.

Die Scorerliste hätte auch aus der Oberliga Nord genommen sein können. Die Plätze eins bis fünf nahmen die Tilburger Ivy van den Heuvel (11), Giovanni Vogelaar (10), Jordy van Oorschot (10), Mickey Bastings (9) und Danny Stempher (9) ein. Der Australier Matthew Armstrong (Melbourne Ice; 8) war auf Platz acht der erste Nicht-Niederländer. Die weiteren besten Nicht-Niederländer waren auf Platz 10 der Serbe Petar Novakovic (Roter Stern Belgrad; 6), auf Platz zwölf der Chinese Qianyi Huang (Kunlun Red Star Peking Juniors; 6), auf Platz 18 der Belgier Brian Henry (Liege Bulldogs; 4) und auf Platz 32 der Isländer Rob Sigurdsson (UMFK Esja; 2) ein.

Bei den Teamstatistiken waren die Niederländer ebenfalls große Klasse. Im Powerplay kamen sie auf fantastische 38 Prozent, im Penaltykilling auf 94 Prozent. Die Torhüterkrone erhielt der Niederländer Ian Meierdres (Tilburg) mit einer Fangquote von 94,9 Prozent vor dem Australier Anthony Kimlin (Sydney Bears; 91,9 Prozent) und dem Chinesen Zehao Sun (KRS Heilongjiang; 91,3 Prozent).

Auch Tom Kühnhackl gewinnt Spiel 3 im Viertelfinale
Tobias Rieder trifft beim Kantersieg der Växjö Lakers in den SHL-Playoffs

Tobias Rieder trifft für die Växjö Lakers beim 7:2 (0:0, 3:1, 4:1)-Kantersieg gegen Luleå HF, und auch Tom Kühnhackl und sein Team Skellefteå AIK gewinnen klar mit 5...

Auftakt in die SHL-Playoffs
Tobias Rieder gewinnt, Tom Kühnhackl von Rögle geschockt

​Formstarkes Rögle BK gewinnt überraschend den SHL-Viertelfinalauftakt beim Favoriten Skellefteå AIK mit 3:2. Vorrundensieger Växjö Lakers bestätigt Titelambitionen ...

Mischung aus DEB-Neulingen & alten Trainern
DEB veröffentlicht Trainerteam für die Herren-Weltmeisterschaft 2023

Das Trainerteam für die vom 12. bis 28. Mai stattfindende 2023 IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft in Tampere (FIN) und Riga (LAT) ist komplett. Die deutsche Herren-Na...

Nachfolger von Toni Söderholm
Harold Kreis tritt sein Amt als Bundestrainer an

Nachdem der Deutsche Eishockey-Bund Harold Kreis bereits am 30. Januar 2023 als neuen Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft vorgestellt hatte, nimmt ...

Ehrung für Tom Kühnhackl
Växjö Lakers schwedischer Vorrundenmeister

​Bereits am vorletzten Spieltag zog Tobias Rieder mit den Växjö Lakers an Tom Kühnhackl und dem Skellefteå AIK vorbei. 5:0-Auswärtssieg bei Brynäs IF am letzten Spie...

Die Deutschen in Schweden
Rieder und Kühnhackl punktgleich an der Spitze

​Tobias Rieder und die Växjö Lakers verpassten es, am Samstagabend bei Rögle BK an Skellefteå AIK mit dem verletzten Tom Kühnhackl vorbeizuziehen, welche zuvor ihr N...

NL Playoffs

Freitag 24.03.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
HC Lugano Lugano
ZSC Lions Zürich
- : -
HC Davos Davos
EHC Biel Biel
- : -
SC Bern Bern
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
- : -
EV Zug Zug
Sonntag 26.03.2023
SC Bern Bern
- : -
EHC Biel Biel
HC Lugano Lugano
- : -
Genève-Servette HC Genf

NL Playouts

Donnerstag 23.03.2023
SCL Tigers Langnau
3 : 2
HC Ajoie Ajoie
Samstag 25.03.2023
HC Ajoie Ajoie
- : -
SCL Tigers Langnau

ICE Playoffs

Freitag 24.03.2023
HC Bozen Bozen
- : -
Vienna Capitals Wien
EC Red Bull Salzburg Salzburg
- : -
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
Sonntag 26.03.2023
Vienna Capitals Wien
- : -
HC Bozen Bozen
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
- : -
EC Red Bull Salzburg Salzburg
Dienstag 28.03.2023
HC Bozen Bozen
- : -
Vienna Capitals Wien
EC Red Bull Salzburg Salzburg
- : -
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
Freitag 31.03.2023
Vienna Capitals Wien
- : -
HC Bozen Bozen
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
- : -
EC Red Bull Salzburg Salzburg