Neue Serie: Eishockey Exoten – Heute: World Championship Division III 2005

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Neue Serie: Die Eishockey-Exoten – Heute: Die World Championship

Division III 2005

Der Eishockeysport erfreut sich nicht nur in den traditionellen Hochburgen

Europas und Nordamerikas großer Beliebtheit. Auch am unteren Rand der

Weltrangliste jagen exotische Eishockeynationen hingebungsvoll der

Hartgummischeibe nach.

Bis dato zählt der IIHF 63

Nationale Verbände als Mitglieder und ist stetig bemüht das Interesse für den

Eishockeysport auf allen Kontinenten zu verbreiten.

Unserer Serie „Die Eishockey-Exoten“ soll Einblicke in den

Eishockeysport der Länder am unteren Rand der Weltrangliste vermitteln.

World Championship

Division III 2005 – Spannung auf 2300m Seehöhe

Im April 2006, also rund einen

Monat bevor sich die besten Nationen der Welt, in Riga, aufmachen ihren

Weltmeister zu küren, findet in Island die Weltmeisterschaft der Division III

statt. Die berüchtigte D-Gruppe wird, seit 2001, vom IIHF offiziell als

Division III geführt und kommt hierzulande fast ausschließlich durch kuriose

Spielergebnisse in die Schlagzeilen.

Bei den heurigen Titelkämpfen der

World Championship Division III in Mexiko-City spielten Südafrika, Irland,

Luxemburg, Armenien und der Gastgeber aus Mexiko um zwei Plätze für den

Aufstieg in die Division II (Spielorte 2006 sind Bulgarien und Neuseeland). Als

Schauplatz diente die „La Pista Lomas Verdes“ auf über 2300 Metern Seehöhe.

Gastgeber Mexiko nütze den Heimvorteil souverän und beendete das Turnier ohne

Punkteverlust. Eindrucksvoll auch das Torverhältnis der jungen Mexikaner: 60

erzielten Treffern standen nur 3 Gegentore gegenüber.

Den zweiten Aufstiegsplatz sicherte

sich das Team aus Südafrika. Mit einem souveränen 7:3 Sieg, im direkten Duell,

gegen die Equipe aus Luxemburg, verteidigten die Afrikaner den zweiten Rang und

können sich somit im nächsten Jahr mit den Teams der in nächst höheren

Leistungsklasse messen. Vierter wurde die Mannschaft aus Irland, welche

allerdings nur einen Sieg gegen die inferiore Truppe aus Armenien verbuchen

konnte. Der Auftritt der Armenischen Nationalmannschaft stand von Beginn an

unter keinem guten Stern. Mit einem Torverhältnis von 5:142 aus vier

Begegnungen verabschiedeten sich die Kaukasier sang und klanglos aus dem

Turnier. Leid tun konnte einem der Torhüter der Eishockeyexoten. Armen Lalayan

konnte im gesamten Turnier nur 54.95% der Schüsse abwehren und musste, allein

gegen Mexiko, 48 Mal hinter sich greifen.

Mit den Divisions II-Absteigern Island und Türkei komplettieren zwei alte

Bekannte das Teilnehmerfeld der vierten Leistungsklasse im Jahr 2006. Die Türkei

machte bei den Divisions II-Titelkämpfen in Kroatien keinen Punkt und stieg mit

einem Torverhältnis von 5:70, nach nur einem Jahr wieder in die letzte

Leistungsstufe ab. Das Schicksal der Türken teilt auch Island. Aufgrund einer

Niederlage im direkten Duell gegen Spanien stiegen auch die Nordländer bereits

nach einem Jahr wieder in die Division III ab. Allerdings werden die Isländer

beim Heimturnier, ab 22 April 2006 in Reykjavik, nichts unversucht lassen wieder

aus dem tiefsten Eishockey-Keller nach oben zu kommen.

Copyright (c) für alle Texte bei

Simon Kazianka

. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Texte

darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors in irgendeiner Form (Druck,

Fotokopie o. ä.) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme

verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Copyright (c) für die Fotos bei www.hockeyarchives.info

Nächste Woche:

Mexiko – Nachwuchsarbeit als Garant für eine

glorreiche Eishockeyzukunft

Im Februar geht es um die Medaillen
Spielplan für Olympisches Eishockeyturnier veröffentlicht

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und der Eishockey-Weltverband (IIHF) haben die Spielpläne für beide olympischen Eishockey-Turniere in Mailand im kommende...

Vorläufiger Kader für Milano Cortina 2026
Draisaitl dabei: DEB gibt erste sechs Spieler für Olympia bekannt

Der Deutsche Eishockey-Bund hat die ersten sechs Spieler für den vorläufigen Kader des Männer-Eishockeyturniers für die Olympischen Spiele 2026 benannt....

Gruppeneinteilung steht fest
WM 2026: DEB-Team absolviert Vorrunde in Zürich

Die Gruppen-Einteilung für die IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz steht fest. Am heutigen Mittwoch hat der Weltverband IIHF die Konstellationen bek...

Die Termine der deutschen Teams
Der CHL-Vorrundenspielplan steht fest

Am 28. August beginnt die Saison in der Champions Hockey League mit sechs Begegnungen – auch mit deutscher Beteiligung....

Satzungsänderungen beschlossen
Außerordentliche Mitgliederversammlung des DEB wählt neuen Aufsichtsrat

Die Mitglieder des Deutschen Eishockey-Bundes haben am heutigen Samstag einstimmig eine Satzungsänderung beschlossen und einen neuen Aufsichtsrat gewählt. Damit wurd...

Wechsel vom ESV Kaufbeuren zum DEB
Andreas Becherer wird neuer U18-Bundestrainer der Männer

Andreas Becherer wird zum 1. Juni 2025 das Amt des U18-Bundestrainers beim Deutschen Eishockey-Bund übernehmen. Zuletzt war der 46-Jährige als Assistenztrainer des D...

Herzliche Geste
US-Nationalspieler gedenken bei der WM-Pokalübergabe Johnny Gaudreau

Die Pokalübergabe an den neuen Weltmeister sowie die Übergabe der Medaillen an die beiden Teams aus den USA und der Schweiz war vollzogen, als es zu einer „das Herz ...

Punkte ohne Teilnahme
Dilemma bei der IIHF: Russland plötzlich Weltranglistenerster

Der historische Sieg der USA bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 hatte nicht nur sportliche Bedeutung. Er dürfte den Internationalen Eishockeyverband (IIHF) in ...