Neue Informationen zum „IIHF Super Six“

Schweiz: Die 14 Award-GewinnerSchweiz: Die 14 Award-Gewinner
Lesedauer: ca. 1 Minute

Der Schweizer Eishockey Verband (SEHV) wirkt aktiv bei den Planungen um das als „IIHF Super Six“ geplante Turnier mit, welches der Nachfolger der früheren Europa Liga (EHL) und des Continental-Cup werden soll, der definitive Name steht allerdings noch nicht fest. „Super Six“ werde es mit Bestimmtheit nicht heißen, denn die Sechs bezieht sich nur auf die vorerst geplante Anzahl Teams. Sieben Verbände diskutieren derzeit. Nach dem aktuellen Qualifikationsmodus sollen die fünf besten europäischen Mannschaften anhand der IIHF-Rangliste gesetzt sein, also Schweden, Finnland, Russland, Tschechien und die Slowakei. Die sechste Mannschaft soll durch eine „Wildcard“ oder für die veranstaltende Mannschaft vergeben werden, es bleiben Deutschland und die Schweiz übrig. Inwiefern es überhaupt sinnvoll ist, einen Clubwettbewerb über eine Rangliste der Nationalteams zu führen, bleibt zwar höchst fragwürdig und ein Unikum im europäischen Sport, denn die Experten sind sich wohl einig, dass von diesen sieben die slowakische Liga am schwächsten eingestuft werden muss. Beim SEHV befindet man diese Regelung jedoch als gut, auch weil die Möglichkeiten im Eishockey begrenzt sind.

Unter dem Motto „Qualität statt Quantität“ soll das Turnier laufen und die früheren Probleme der EHL wie die vielen Reisen, zu viele Spiele und das mangelnde Interesse beseitigen. Das Marketing und die Struktur sollen klar sein. Etwa die Qualifikationsprinzipien zu denen auch gehört, dass nur Meister teilnehmen dürfen. Das Turnier wird in nur einer Stadt und in einer Top-Arena stattfinden müssen. Geplant ist es mit sieben Spielen vom Donnerstag bis Sonntag in der zweiten oder dritten Januar-Woche 2005, damit könnte man auch Fernseh-Übertragungen möglich machen. Der Spielort soll nicht nur durch Modernität bestechen, auch das Zuschauerpotential und Medieninteresse muss vorhanden und der Ort für auswärtige Fans attraktiv sein. Ein echter Eishockey-Ort wird gefordert. Attraktiv wird auf jeden Fall das Preisgeld: 2005 sollen 600'000 Franken verteilt werden, 2006 700'000 Franken und im Jahr 2007 gar 800'000 Franken. Also ein Vielfaches der bisherigen Beträge, womit der Anreiz für die großen Clubs gegeben sein dürfte. (hockeyfans.ch)

Erlebe die WM mit der PENNY Supporting 6
Hockeyweb und PENNY schicken Dich zur Eishockey WM

Hockeyweb und PENNY schicken Dich mit der PENNY Supporting 6 zur Eishockey Weltmeisterschaft 2023 in Finnland. Einfach auf den Link klicken und Teil der Supporting 6...

Tobias Rieder nach Tom Kühnhackl ebenfalls weiter
Växjö Lakers gewinnen Spiel 7 und stehen im SHL-Halbfinale

In einem bis zum Schluss packenden Spiel gegen Luleå HF haben sich Tobias Rieder und die Växjö Lakers mit einem knappen 2:1 (1:1, 1:0, 0:0)-Heimsieg den Platz im Hal...

Tobias Rieder muss mit Växjö ins siebte Spiel
Tom Kühnhackl trifft und steht im SHL-Halbfinale

​Durch den 5:1 (1:0, 1:1, 3:0)-Auswärtserfolg bei Rögle BK hat sich Skellefteå AIK als erste Mannschaft den Platz im SHL-Halbfinale gesichert. Tom Kühnhackl setzte m...

Auch Tom Kühnhackl gewinnt Spiel 3 im Viertelfinale
Tobias Rieder trifft beim Kantersieg der Växjö Lakers in den SHL-Playoffs

Tobias Rieder trifft für die Växjö Lakers beim 7:2 (0:0, 3:1, 4:1)-Kantersieg gegen Luleå HF, und auch Tom Kühnhackl und sein Team Skellefteå AIK gewinnen klar mit 5...

Auftakt in die SHL-Playoffs
Tobias Rieder gewinnt, Tom Kühnhackl von Rögle geschockt

​Formstarkes Rögle BK gewinnt überraschend den SHL-Viertelfinalauftakt beim Favoriten Skellefteå AIK mit 3:2. Vorrundensieger Växjö Lakers bestätigt Titelambitionen ...

Mischung aus DEB-Neulingen & alten Trainern
DEB veröffentlicht Trainerteam für die Herren-Weltmeisterschaft 2023

Das Trainerteam für die vom 12. bis 28. Mai stattfindende 2023 IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft in Tampere (FIN) und Riga (LAT) ist komplett. Die deutsche Herren-Na...

NL Playoffs

Freitag 31.03.2023
Genève-Servette HC Genf
3 : 1
EV Zug Zug
Samstag 01.04.2023
ZSC Lions Zürich
- : -
EHC Biel Biel
Sonntag 02.04.2023
EV Zug Zug
- : -
Genève-Servette HC Genf
Montag 03.04.2023
EHC Biel Biel
- : -
ZSC Lions Zürich
Dienstag 04.04.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
EV Zug Zug
Mittwoch 05.04.2023
ZSC Lions Zürich
- : -
EHC Biel Biel
Donnerstag 06.04.2023
EV Zug Zug
- : -
Genève-Servette HC Genf

ICE Playoffs

Freitag 31.03.2023
Vienna Capitals Wien
2 : 5
HC Bozen Bozen
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
1 : 3
EC Red Bull Salzburg Salzburg
Sonntag 02.04.2023
EC Red Bull Salzburg Salzburg
- : -
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
HC Bozen Bozen
- : -
Vienna Capitals Wien