Nationalmannschaft erteilt Frankreich eine Lehrstunde7:1 vor ausverkauftem Haus in Wolfsburg

Bernhard Ebner traf zweimal für die Nationalmannschaft beim 7:1 gegen Frankreich. (Foto: dpa)Bernhard Ebner traf zweimal für die Nationalmannschaft beim 7:1 gegen Frankreich. (Foto: dpa)
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Die Deutschen beherrschten sofort das Geschehen, drückte die weiß gewandeten Franzosen in deren Verteidigungszone und so war das schnelle 1:0 eigentlich schon kein Wunder. Der wie aufgezogen wirkende Daniel Pietta (Krefeld)  traf zur Führung, die vier Minuten später, in einer Art Doppelschlag, Mirco Höfflin (Schwenningen) und Bernhard Ebner (DEG) auf 3:0 erhöhten. Der französische Torhüter Sebastian Ylönen, Sohn der Augsburger Legende Petri Ylönen, der von 1996 bis 1998 das Tor der Panther gehütet hatte, konnte einem leidtun. Von französischen Gegenangriffen konnte in dieser Phase des Spieles nicht die Rede sein. Nach dem 4:0 war jedoch der Arbeitstag des Keepers zu Ende. Gesorgt hatte dafür Moritz Müller, der das erste Powerplay bereits nach rekordverdächtigen sieben Sekunden zum Erfolg brachte. Die Halle tobte und verlangte nach dem fünften Treffer, der auch noch prompt kurz vor der ersten Pause fiel. Nachdem der Franzose Rech (Schwenningen) bei einem 3:1-Überzahlspiel versagte, schnappte sich der spätere Spieler des Tages, Matthias Plachta die Scheibe, und versenkte sie unhaltbar für Florian Hardy, der nach dem 0:4 für Ylönen gekommen war, im Netz. Dass das deutsche Team nach diesem Glanzauftritt mit rauschendem Beifall in die Kabine verabschiedet wurde, verstand sich von selbst.

Wer nun geglaubt hatte, dass die Nationalmannschaft vom Gas gehen würde, um eventuell Kräfte zu sparen sah sich getäuscht. Mit dem gleichen Druck wie vor der Kabinenpause ging es in Richtung französisches Tor und die Equipe Tricolore wird sich vorgekommen sein wie in einer Waschtrommel im Schleudergang. Die erste Chance hatte gleich einer der überraschenden Neuzugänge, der erst 22-jährige Marc Michaelis. Der frühere Jungadler, aktuell für die Uni von Minnesota State in der NCAA tätig, zeigte typischen amerikanischen Einsatz bei hoher Geschwindigkeit. So ging es weiter und der Chronist kam gar nicht mehr dazu, alle Chancen aufzuzählen. Aber nach 30 Minuten stand es immer noch 5:0, ein 11:0 hätte besser gepasst. Das war dann auch das einzige Kriterium, das trotz des deutschen Kantersieges zu kritisieren wäre, die Schusseffizienz. Der eben erwähnte Marc Michaelis war es dann auch, der seine Leistung mit dem 6:0 belohnte, wobei auch dieses Tor im Powerplay fiel. Überhaupt, die einstige große Schwäche der deutschen Nationalmannschaft, war in diesem Spiel die große Stärke, wie auch schon zu Olympia. Drei Tore bei sieben Möglichkeiten, eine Quote von über 40 Prozent, das ist Weltklasse. Und die Gäste: In der 34. Minute tauchte die 20-jährige Nachwuchshoffnung Hugo Gallert (TPS Turku U20) erstmals vor Pielmeier auf, vergab aber knapp.

In der zweiten Pause muss wohl Frankreichs Nationaltrainer Dave Henderson, einst Spieler in Amiens, laut geworden sein, denn ab sofort sah man deutlich mehr Engagement der Franzosen. Auf der anderen Seite hatten die 40 Minuten Dauerpower auch eine Menge Kraft gekostet und so sah sich Deutschlands Keeper, Timo Piehlmeier, erheblich mehr gegnerischen Angriffen ausgesetzt als erwartet. Das Ehrentor in der 50. Minute durch Sacha Treille (Parcubice, Tschechien), in Überzahl erzielt, war dann auch durchaus verdient. Den Schlusspunkt hatte sich dann aber die deutsche Nationalmannschaft für sich aufgehoben. Der Düsseldorfer Bernhard Ebner erzielte zwei Minuten vor Ende das 7:1 mit einem schönen Schuss ins kurze Eck.

Damit war die Partie zu Ende. Die anwesenden 4403 Zuschauer feierten die Mannschaft fast im gesamten dritten Drittel und auch nach Spielende und freuten sich über die Ehrungen der beiden besten Spieler. Bei Frankreich war es Angreifer Nicholas Ritz vom aktuellen Meister Rouen, bei Deutschland Matthias Plachta von den Adlern Mannheim.

Deutschland: Pielmeier (Niederberger) – Krupp, Brückner; Krämmer, Pietta, Müller – Mebus, Mo. Müller; Tiffels, Höfflin, Michaelis – Wagner, Nowak; Kammerer, Loibl, Plachta – Zerressen, Ebner; Uvira, Danner, Hafenrichter.

Tore: 1:0 (3:41) Daniel Pietta (Oliver Mebus, Moritz Müller), 2:0 (7:28) Mirko Höfflin (Moritz Müller, Oliver Mebus), 3:0 (8:20) Bernhard Ebner (Matthias Plachta, Pascal Zerressen), 4:0 (13:40) Marcel Müller (Bernhard Ebner, Daniel Pietta/5-4), 5:0 (18:21) Matthias Plachta (Maximilian Kammerer, Marco Nowak/5-4), 6:0 (31:45) Marc Michaelis (Matthias Plachta, Marco Nowak/5-4), 6:1 (49:49) Sacha Treille (Yohann Auvitu/5-4), 7:1 (57:29) Bernhard Ebner (Mirko Höfflin, Marc Michaelis). Strafen: Deutschland 4, Frankreich 14. Zuschauer: 4403 (ausverkauft).

Tobias Rieder muss mit Växjö ins siebte Spiel
Tom Kühnhackl trifft und steht im SHL-Halbfinale

​Durch den 5:1 (1:0, 1:1, 3:0)-Auswärtserfolg bei Rögle BK hat sich Skellefteå AIK als erste Mannschaft den Platz im SHL-Halbfinale gesichert. Tom Kühnhackl setzte m...

Auch Tom Kühnhackl gewinnt Spiel 3 im Viertelfinale
Tobias Rieder trifft beim Kantersieg der Växjö Lakers in den SHL-Playoffs

Tobias Rieder trifft für die Växjö Lakers beim 7:2 (0:0, 3:1, 4:1)-Kantersieg gegen Luleå HF, und auch Tom Kühnhackl und sein Team Skellefteå AIK gewinnen klar mit 5...

Auftakt in die SHL-Playoffs
Tobias Rieder gewinnt, Tom Kühnhackl von Rögle geschockt

​Formstarkes Rögle BK gewinnt überraschend den SHL-Viertelfinalauftakt beim Favoriten Skellefteå AIK mit 3:2. Vorrundensieger Växjö Lakers bestätigt Titelambitionen ...

Mischung aus DEB-Neulingen & alten Trainern
DEB veröffentlicht Trainerteam für die Herren-Weltmeisterschaft 2023

Das Trainerteam für die vom 12. bis 28. Mai stattfindende 2023 IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft in Tampere (FIN) und Riga (LAT) ist komplett. Die deutsche Herren-Na...

Nachfolger von Toni Söderholm
Harold Kreis tritt sein Amt als Bundestrainer an

Nachdem der Deutsche Eishockey-Bund Harold Kreis bereits am 30. Januar 2023 als neuen Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft vorgestellt hatte, nimmt ...

Ehrung für Tom Kühnhackl
Växjö Lakers schwedischer Vorrundenmeister

​Bereits am vorletzten Spieltag zog Tobias Rieder mit den Växjö Lakers an Tom Kühnhackl und dem Skellefteå AIK vorbei. 5:0-Auswärtssieg bei Brynäs IF am letzten Spie...

NL Playoffs

Donnerstag 30.03.2023
EHC Biel Biel
- : -
ZSC Lions Zürich
Freitag 31.03.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
EV Zug Zug
Samstag 01.04.2023
ZSC Lions Zürich
- : -
EHC Biel Biel
Sonntag 02.04.2023
EV Zug Zug
- : -
Genève-Servette HC Genf
Montag 03.04.2023
EHC Biel Biel
- : -
ZSC Lions Zürich
Dienstag 04.04.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
EV Zug Zug
Mittwoch 05.04.2023
ZSC Lions Zürich
- : -
EHC Biel Biel
Donnerstag 06.04.2023
EV Zug Zug
- : -
Genève-Servette HC Genf

ICE Playoffs

Dienstag 28.03.2023
HC Bozen Bozen
- : -
Vienna Capitals Wien
EC Red Bull Salzburg Salzburg
- : -
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
Freitag 31.03.2023
Vienna Capitals Wien
- : -
HC Bozen Bozen
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
- : -
EC Red Bull Salzburg Salzburg
Sonntag 02.04.2023
EC Red Bull Salzburg Salzburg
- : -
EC Klagenfurter AC Klagenfurt