National League: HC Ambri-Piotta überrascht mit einem 4:3 in ZürichSprung auf Platz sechs ist die Belohnung

Jubel beim HC Ambri-Piotta. (Foto: dpa/picture alliance/KEYSTONE)Jubel beim HC Ambri-Piotta. (Foto: dpa/picture alliance/KEYSTONE)
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Lausanne hätte Biel einholen können, ließ aber beim 2:4 in Genf beide Punkte liegen. Ambri nutzte seine aktuelle Form, gewann 4:3 nach Verlängerung in Zürich und überholte Fribourg. Letztere können von Glück reden, dass sie das bessere Torverhältnis haben, ansonsten wären sie auch von Genf überholt worden. Zürich hätte wie Lausanne aufholen können, versagte aber und hat nun drei Punkte Rückstand auf die Play-off-Linie. Weitere drei Zähler zurück liegt Lugano, dass in Zug beim 0:4 keine echte Chance hatte, ausgerechnet am Freitag spielfrei ist und am Sonntag in Langnau (5.) unbedingt punkten muss.

EV Zug – HC Lugano 4:0 (0:0, 2:0, 2:0)

Eigentlich hätte es eine klare Sache sein sollen. Der Tabellenzweite traf auf den Drittletzten. Nur merkwürdig an dieser Konstellation, dass eben dieser Tabellenzehnte noch der aktuelle Vizemeister ist und unter normalen Umständen auf die ersten Ränge gehören sollte, aber irgendwie kommt die Mannschaft des kanadischen Trainers Greg Ireland nicht in die Kontakte. Das war am Montagabend der Fall, als in der Zuger Brossard-Arena vor 6651 Zuschauern der EVZ bei einem fast gleichen Schussverhältnis (27:28) am Ende die deutlich vorn hatte. Während die Bianconeri entweder an der EVZ-Defensive, an Keeper Stephan oder an ihrer eigenen Unzugänglichkeit scheiterten, zeigten sich die Spieler des neuen Tabellenführers eiskalt. Allerdings hatten die Zuger auch Glück, denn in der 34. Minute handelte sich Luganos Nachwuchsstar Elia Riva wegen Stockschlag eine Fünfer plus Spieldauer ein und das nutzten Sven Senteler (36.) und Santeri Alatalo (37.) zu einer komfortablen 2:0-Führung aus. Im letzten Drittel musste Lugano angreifen, kam aber zu keinem nennenswerten Ergebnis und am Ende stand es sogar 4:0 für den EVZ. Beim 3:0 zeigte Reto Suri (53.) den Verantwortlichen des HC Lugano deutlich, warum er einen Vertrag für die kommende Saison im Tessin unterschrieben hat. Er umkurvte alle HCL-Verteidiger in Weltklassemanier und ließ Merzlikins im Tor keine Chance. Tor Nummer vier markierte schließlich Sven Senteler.

Zürcher SC Lions – HC Ambri-Piotta 3:4 (1:2, 1:0, 1:1, 0:1) n.V.

Die Überraschung schlechthin. Dass Ambri eine starke Saison spielt und seit der Deutschland-Cup-Pause überragend, hatte sich scheinbar nicht bis ins 150 Kilometer entfernte Zürich herumgesprochen, und dass Ambri mit Kubalik den jüngsten und gleichzeitig besten Scorer der Liga im Augenblick unter Vertrag hält, scheinbar auch nicht. Dieser junge Mann, der auf den Namen Dominik Kubalik hört, scherte sich nicht um große Namen, traf in der dritten Minute zum 1:0 und in der siebten zum 2:0. Danach wird ZSC-Trainer Serge Aubin laut geworden sein, denn seine Blau-Weißen rissen sich am Riemen und machten aus dem 0:2 ein 3:2, benötigten für diesen Kraftakt volle 35 Minuten. Die Tore des ZSC schossen Tim Ulmann (10.), Victor Backman (34.) und Jerome Bachofner (45.). Doch es sollte für den ZSC, die gerade die gleiche Leidenszeit wie Lugano durchlaufen nicht sein. Ambris Torjäger Kubalik ließ es sich nicht nehmen, zwei Minuten vor Schluss mit einem ansatzlosen Handgelenkschuss das 3:3 zu erzielen und dann war es auch kein Wunder, dass die angeschlagenen Zürichsee auch noch das 3:4 hinnehmen mussten. Torschütze war für Ambri ausnahmsweise mal nicht Kubalik, sondern Bryan Lerg (62.).

Servette Genf – HC Lausanne 4:2 (1:1, 1:1, 2:0)

Ein Lokalderby, beide Städte liegen nur knapp 60 Kilometer voneinander entfernt, mit viel Esprit. Immerhin kämpft Genf wie jedes Jahr um die Play-off-Teilnahme und Lausanne steht auf Rang vier, könnte sich an Biel heranschleichen. Den besseren Start hatte zunächst Servette mit dem 1:0 von Daniel Rubin (5.). Peinlich der Ausgleich für Genf. Eine Sekunde bevor der bestrafte Boriat wieder zurückkommen sollte, fing Lausannes Kenins einen Pass ab und traf im Gegenzug. Als Lausannes Moy Tyler in der gleichen Art wie Washingtons Superstar Ovechkin das 2:1 für den HCL erzielte, sah es düster für Servette aus, aber das Heimteam kämpfte sich zurück und traf schließlich dreimal in Folge. Florian Douay (33.), Tanner Richard (48.) und mit einem Empty-Netter Noah Rod (60.) waren die Torschützen.

Zweijahresvertrag beim aktuellen Schweizer Meister
Marc Michaelis wechselt zur nächsten Saison zum EV Zug

​Die internationale Karriere von Marc Michaelis, dem 27-jährigen deutschen Nationalspieler, nimmt wiederum Fahrt auf....

Deutscher Nationalspieler bleibt langfristig in der Schweiz
Dominik Kahun verlängert beim SC Bern bis 2027

Dominik Kahun hat seinen Vertrag beim SC Bern vorzeitig bis 2027 verlängert. Zuvor war sein Vertrag bis 2024 gelaufen....

Nach acht Jahren in Nordamerika
Marc Michaelis wechselt in die Schweiz zu den SCL Tigers

Die SCL Tigers aus der Schweiz haben Nationalstürmer Marc Michaelis verpflichtet. Das gab der Verein aus Langnau am Dienstagnachmittag bekannt....

3:1 in Spiel sieben gegen die ZSC Lions
Per Comeback zum Titel: EV Zug ist Schweizer Meister 2022

​In einer geschichtsträchtigen Serie konnte Titelverteidiger EV Zug erneut den Meistertitel in der Schweiz einheimsen. Die Besonderheit: Erstmals gelang es einem Tea...

Sechs Siege in Folge bringen die Überraschung
Furioses Ambri überholt den SC Bern in letzter Sekunde

​Was wünschen sich Sportfans in aller Welt? Richtig, die Spannung sollte bis zum Ende erhalten bleiben. Dies passierte beim Hauptrundenfinish der Schweizer Eishockey...

Wer holt den Titel in der Schweiz?
Kann der EV Zug den Titel erfolgreich verteidigen?

​Die Saison in der National League in der Schweiz hat bereits begonnen. Wir haben uns die Kader der NL-Teams angesehen und wagen einen Tipp, wo die jeweiligen Mannsc...

Jetzt die Hockeyweb-App laden!

NL Playoffs

Sonntag 19.03.2023
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
4 : 1
EV Zug Zug
ZSC Lions Zürich
3 : 2
HC Davos Davos
Dienstag 21.03.2023
SC Bern Bern
- : -
EHC Biel Biel
HC Lugano Lugano
- : -
Genève-Servette HC Genf
Mittwoch 22.03.2023
HC Davos Davos
- : -
ZSC Lions Zürich
EV Zug Zug
- : -
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
Freitag 24.03.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
HC Lugano Lugano
ZSC Lions Zürich
- : -
HC Davos Davos
EHC Biel Biel
- : -
SC Bern Bern
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
- : -
EV Zug Zug

NL Playouts

Dienstag 21.03.2023
HC Ajoie Ajoie
- : -
SCL Tigers Langnau
Donnerstag 23.03.2023
SCL Tigers Langnau
- : -
HC Ajoie Ajoie