Favoriten setzen sich in der ersten Runde des Schweizer Pokals durchAlle zwölf NL-Vereine eine Runde weiter

Das Team der EV Zug Academy brachte den SC Bern an den Rand einer Niederlage. Hier jubelt der Zweitligist über das Tor zum 1:1. (Foto: dpa/picture alliance/KEYSTONE)Das Team der EV Zug Academy brachte den SC Bern an den Rand einer Niederlage. Hier jubelt der Zweitligist über das Tor zum 1:1. (Foto: dpa/picture alliance/KEYSTONE)
Lesedauer: ca. 2 Minuten

In dieser Saison fielen die Überraschungen flach und doch hätte es fast dreimal geklappt. Nur mit viel Glück kamen Ambri-Piotta (3:2 n.V. in Dübendorf), Lausanne (1:0 in Sierre) und wiederum der SC Bern (2:1 bei der EV Zug Academy) in die nächste Runde. Sollte der altgediente Satz, wenn die Generalprobe vergeigt wird, dann klappt es mit dem Auftritt Realität werden, dann haben diese drei NL-Clubs schon einmal vorgesorgt.

Die Pokalergebnisse:

EHC Dübendorf – HC Ambri-Piotta 2:3 (0:2, 1:0, 1:0, 0:1) n.V.

Dübendorf: Steven Widmer (21.), Nils Pfister (43.); Ambri-Piotta: Brian Flynn (13.), Marco Müller (18.), Fabio Hofer (64.).

HC Sierre – HC Lausanne 0:1 (0:0, 0:1, 0:0)

Lausanne: Jeffrey Dustin (40.)

EV Zug Academy – SC Bern 1:2 (0:0, 0:0, 1:2)

Zug Academy: Cyrill Oehen (48.); Bern: Inti Pestoni (41.), Simon Moser (54.)

EHC Kloten – SC Rapperswil-Jona Lakers 0:3 (0:1, 0:1, 0:1)

Rapperswil-Jona: Corsin Casutt (12.), Kay Schweri (22.), Roman Cervenka (60.)

EHC Visp – HC La Chaux-de-Fonds 6:3 (2:0, 2:1, 2:2)

Visp: Andy Ritz (5.,28.), Fernando Heynen (7.,49.,59.), Oliver Achermann (32.); La Chaux-de-Fonds: Alain Mieville (34.), Timothy Coffman (51.), Brett Cameron (58.).

GKC Lions – SC Langnau Tigers 0:4 (0:1, 0:3, 0:0)

Langnau: Pascal Berger (15.), Harri Pesonen (31.), Christopher diDomenico (33.), Benjamin Neukom (39.)

HCV Martigny – HC Fribourg Gotteron 1:9 (0:5, 0:3, 1:1)

Martigny: Marwan El Assaoui (45.); Fribourg: Lukas Lhotak (5.), Ralph Stalder (12.), Viktor Stalberg (13.), Matthias Rossi (15.), Sandro Schmid (19.), Daniel Brodin (29.), Julien Sprunger (34.), Adrien Lauper (39.), David Desharnais (41.)

EHC Arosa – HC Lugano 0:7 (0:3, 0:2, 0:2)

Lugano: Mauro Jörg (3.), Raffaele Sannitz (14.), Sandro Zangger (20.), Atte Ohtamaa (32.), Ryan Spooner (36.), Romain Loeffel (42.), Luca Fazzini (47.)

HC Thurgau – EV Zug 0:6 (0:1, 0:2, 0:3)

Zug: Jan Kovar (9.), Oscar Lindberg (23.), Yannick Zehnder (37.), Dario Simion (41.), Gregory Hofmann (45.), Lino Martschini (48.)

EHC Saastal – Servette Genf 0:12 (0:4, 0:4, 0:4)

Genf: Deniss Smirnovs (4.), Tim Bozon (5.), John Fritsche (6.,20.), Jeremy Wick (23.), Florian Douay (24.,50.), Juraj Simek (26.,49.), Noad Rod (32.), Timothy Kast (47.,52.)

EHC Wiki-Münsingen – HC Ajoie 2:8 (1:4, 1:2, 0:2)

Münsingen: Laris J. Marbot (18.), Noel Waber (25.); Ajoie: Jordane Hauert (2.), Stefan Mäder (9.), Thibault Frossard (19.), Bastien Pouilly (19.), Jonathan Hazen (24.37.,52.), Philip-Michael Devos (53.)

HC Hutwil – EHC Biel 1:4 (1:1, 0:1, 0:2)

Hutwil: Sven Nägeli (1.); Biel: Samuel Kreis (13.), Stefan Ulmer (22.), Peter Schneider (44.), Anton Gustafsson (57.)

EHC Winterthur – Zürcher SC Lions 0:9 (0:2, 0:5, 0:2)

ZSC: Fredrik Pettersson (1.), Simon Bodenmann (12.,33.), Axel Simic (23.,57.), Yannick Brüschweiler (33.), Pius Suter (35.), Reto Schäppi (39.), Maxim Noreau (51.)

EHC Frauenfeld – HC Davos 0:12 (0:4, 0:3, 0:5)

Davos: Dino Wieser (9.), Aaron Palushaj (11.,42.), Fabrice Herzog (12.), Perttu Lindgren (20.), Lukas Stoop (22.), Thierry Bader (34.), Andres Ambühl (37.), Nando Eggenberger (41.), Samuel Guerra (42.,48.), Mattias Tedenby (44.)

EHC Burgdorf – EHC Olten 1:9 (0:2, 1:2, 0:5)

Burgdorf: Martin Sommer (24.); Olten: Garry Nunn (5.), Vold E. Fogstad (19.,29.,54.), Diego Schwarzenbach (21.), Lukas Haas (42.), Evgeni Chiriaev (51.), Stephane Heughebaert (56.), Dion Knelsen (60.)

HC Luzern – SC Langenthal 1:13 (1:4, 0:5, 0:4)

Luzern: Simon Zumbach (9.); Langenthal: Alain Bircher (3.), Joey Benik (8.,17.,55.), Vicenzo Küng (11.,37.), Stefan Tschannen (22.,47.), Simon Sterchi (24.), Ian Derungs (28.), Toms Andersons (33.), Fabio Kläy (60.).

Die Auslosung für das Achtelfinale ergab folgende Paarungen:

HC Davos – HC Lugano

SC Rapperswil-Jona Lakers – HC Fribourg-Gottéron

EHC Biel – HC Ambri-Piotta

EHC Olten – SC Langnau Tigers

EHC Visp – EV Zug

HC Ajoie – HC Lausanne

SC Langenthal – SC Bern

Zürcher SC Lions – Servette Genf


Drei deutsche Teams in den Playoffs! 🏒 die CHL-Achtelfinals: LIVE & EXKLUSIV auf Sportdeutschland.TV! 📺
👉 zum Streaming-Pass
Zweijahresvertrag beim aktuellen Schweizer Meister
Marc Michaelis wechselt zur nächsten Saison zum EV Zug

​Die internationale Karriere von Marc Michaelis, dem 27-jährigen deutschen Nationalspieler, nimmt wiederum Fahrt auf....

Deutscher Nationalspieler bleibt langfristig in der Schweiz
Dominik Kahun verlängert beim SC Bern bis 2027

Dominik Kahun hat seinen Vertrag beim SC Bern vorzeitig bis 2027 verlängert. Zuvor war sein Vertrag bis 2024 gelaufen....

Nach acht Jahren in Nordamerika
Marc Michaelis wechselt in die Schweiz zu den SCL Tigers

Die SCL Tigers aus der Schweiz haben Nationalstürmer Marc Michaelis verpflichtet. Das gab der Verein aus Langnau am Dienstagnachmittag bekannt....

3:1 in Spiel sieben gegen die ZSC Lions
Per Comeback zum Titel: EV Zug ist Schweizer Meister 2022

​In einer geschichtsträchtigen Serie konnte Titelverteidiger EV Zug erneut den Meistertitel in der Schweiz einheimsen. Die Besonderheit: Erstmals gelang es einem Tea...

Sechs Siege in Folge bringen die Überraschung
Furioses Ambri überholt den SC Bern in letzter Sekunde

​Was wünschen sich Sportfans in aller Welt? Richtig, die Spannung sollte bis zum Ende erhalten bleiben. Dies passierte beim Hauptrundenfinish der Schweizer Eishockey...

Wer holt den Titel in der Schweiz?
Kann der EV Zug den Titel erfolgreich verteidigen?

​Die Saison in der National League in der Schweiz hat bereits begonnen. Wir haben uns die Kader der NL-Teams angesehen und wagen einen Tipp, wo die jeweiligen Mannsc...

Jetzt die Hockeyweb-App laden!