Letzte AHL-Expansion perfekt

Die letzte Expansion der zweitstärksten Liga Nordamerikas, der American
Hockey League (AHL), ist perfekt. Die Farmteamliga der NHL wird wie der
große Bruder neuerdings 30 Mannschaften umfassen und damit um zwei
Franchisen aufgestockt.
Die Zeit der doppelt besetzten Farmteams ist
damit vorbei.
Neu haben die Calgary Flames ihr eigenes Team mit dem Namen Omaha
Ak-Sar-Ben Knights. Bei der Organisation Ak-Sar-Ben handelt es sich um
eine wohltätige Organisation, welche in Omaha, Nebraska Förderung
betreibt und die Rückwärtsschreibung dieses Staates ist. Eine
gleichnamige Mannschaft Omaha Knights gab es bereits zwischen 1939 und
1975 in verschiedenen Ligen. Ebenfalls ihre eigene Mannschaft haben die
Dallas Stars mit dem neugegründeten Team Iowa Stars.
Neben der Expansion gab es auch Transfers zweier Franchises. Die
Toronto Maple Leafs haben dies bekanntlich mit ihrem bisherigen
Farmteam St. John's Maple Leafs in Richtung Toronto vor und nennen ihr
neues Team nun Toronto Marlies. Zu Ende geht auch die Geschichte es St.
Louis-Farmteams Worcester IceCats in der AHL. Der ECHL-Club Peoria
Rivermen hat die Franchise aufgekauft und "steigt" damit in die AHL auf,
allerdings auf Kosten vom Standort Worcester.
Durch Farmteam-Tausch kommt es nun auch zu Reallokationen. Colorado
etwa hat die Partnerschaft mit Hershey beendet, das nun mit Washington
zusammenarbeitet und damit das bisherige Washington-Farmteam Portland
ohne NHL-Partner macht. Ohne Partnerschaften sind auch Anaheim und
Cincinatti, die fortan getrennte Wege gehen. Die je zwei NHL- und
AHL-Teams bleiben allenfalls für ein Jahr ohne direkte Partnerschaft.
Zwischen Anaheim und Portland soll es jedoch Gespräche geben, bei
Colorado ist im Gespräch, Lowell als zweiten Partner Spieler zu liefern. (hockeyfans.ch)