KHL: Dynamo Moskau fusioniert mit HK MWD Balaschicha

KHL: Dynamo Moskau fusioniert mit HK MWD BalaschichaKHL: Dynamo Moskau fusioniert mit HK MWD Balaschicha
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Es bahnte sich seit einigen

Wochen an: Dynamo Moskau, gegründet 1946, neunfacher Landesmeister,

dreifacher Pokalsieger, Klub-Europameister und zweifacher Spengler Cup-Sieger,

muss mit dem diesjährigen Gagarin Cup-Finalisten HK MWD Balaschicha

fusionieren. Das wurde am gestrigen Freitagmittag in einer extra dazu

einberufenen Pressekonferenz von KHL-Präsident Alexander Medwedew verkündet.

Beide Klubs werden sehr wesentlich

von Organen des russischen Innenministeriums getragen, zu guten Teilen

aber auch von freien Wirtschaftsunternehmen. Deren Geldquellen sprudeln

nicht zuletzt durch die Einflüsse der weltweiten Wirtschaftskrise auch

in Russland längst nicht mehr so üppig wie zuvor. Dynamo Moskau war

davon offensichtlich besonders betroffen. Zumal sich der Klub ungeachtet

dessen einen selbst für KHL-Verhältnisse ziemlich teuren Kader leistete.

In der zu Ende gegangenen Saison trugen Stars wie etwa Jiri Hudler,

Karel Rachunek und Mattias Weinhandl, um nur drei zu nennen, das Trikot

mit dem weithin bekannten Dynamo-Schriftzug. Nichtsdestotrotz wollte

sich der sportliche Erfolg früherer Tage auch nach Trainerwechsel nicht

einstellen, das Aus in den Play-off kam wiederholt viel zu früh.

Der Werdegang des HK MWD Balaschicha

(1949 als Spartak Kalinin gegründet) war vor allem in dieser Saison

ein komplett anderer. Ohne die ganz großen Stars legte das Team von

Chefcoach Oleg Znarok, das bisher eher das Image der „grauen Maus“

anhing, eine überragende Vorrunde hin, die als Zweiter der Ostkonferenz

abgeschlossen und letztlich von der Finalteilnahme um den Gagarin Cup

gekrönt wurde. Der bis dahin größte Erfolg des Klubs war der Aufstieg

aus der zweiten russischen Liga in die inzwischen von der KHL abgelösten

Russischen Superliga (RSL) im Jahre 2005. Erst 2006 zog der HK MWD Twer

in die moderne Arena in Balaschicha um, weshalb man den Klubnamen entsprechend

der neuen Heimatadresse angepasste. 

Als Arbeitstitel für das neue

Konstrukt wurde auf der Pressekonferenz die Bezeichnung  „Vereinigter

Hockeyklub Dynamo“ verwendet. An der Kreation eines neuen Klublogos

und Maskottchens sollen die Fans einbezogen werden. Ehemalige namhafte

Dynamo-Spieler forderten bereits, dass zumindest die traditionellen

Farben (blau-weiß) unbedingt beibehalten werden sollen. Gleichwohl

ist noch ungeklärt, wie sich die neue Mannschaft zusammensetzen und

deren Trainer heißen wird. Naheliegend sei jedoch, so russische Medien,

dass wesentliche Teile der so erfolgreichen und eben auch kostengünstigeren

Truppe des HK MWD den Stamm des Teams bilden dürften. Der nun fusionierte

Klub, das wurde bereits festgelegt, wird die Organisationsstrukturen

der unter dem Dach des Innenministeriums stehenden Sportvereinigung

Dynamo nutzen. Hier geht es nicht zuletzt auch um die Bündelung der

vorhandenen finanziellen Ressourcen. Auf eine klare Zuweisung eines

festen Spielorts wurde hingegen verzichtet. Es wurde mitgeteilt, dass

der Klub auf jeden Fall mindestens 25 Spiele in Moskau absolvieren wird.

Als zukünftige Heimat des Klubs könnte schon in ca. zwei Jahren eine

neu zu errichtende 12.000 Zuschauer fassende Arena in Moskau dienen,

teilte Alexander Medwedew den Pressevertretern mit. Die konkreten Planungen

dieses Projekts würden in Kürze vorgestellt, erklärte Medwedew abschließend.

(mac)

Auftakt in die SHL-Playoffs
Tobias Rieder gewinnt, Tom Kühnhackl von Rögle geschockt

​Formstarkes Rögle BK gewinnt überraschend den SHL-Viertelfinalauftakt beim Favoriten Skellefteå AIK mit 3:2. Vorrundensieger Växjö Lakers bestätigt Titelambitionen ...

Mischung aus DEB-Neulingen & alten Trainern
DEB veröffentlicht Trainerteam für die Herren-Weltmeisterschaft 2023

Das Trainerteam für die vom 12. bis 28. Mai stattfindende 2023 IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft in Tampere (FIN) und Riga (LAT) ist komplett. Die deutsche Herren-Na...

Nachfolger von Toni Söderholm
Harold Kreis tritt sein Amt als Bundestrainer an

Nachdem der Deutsche Eishockey-Bund Harold Kreis bereits am 30. Januar 2023 als neuen Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft vorgestellt hatte, nimmt ...

Ehrung für Tom Kühnhackl
Växjö Lakers schwedischer Vorrundenmeister

​Bereits am vorletzten Spieltag zog Tobias Rieder mit den Växjö Lakers an Tom Kühnhackl und dem Skellefteå AIK vorbei. 5:0-Auswärtssieg bei Brynäs IF am letzten Spie...

Die Deutschen in Schweden
Rieder und Kühnhackl punktgleich an der Spitze

​Tobias Rieder und die Växjö Lakers verpassten es, am Samstagabend bei Rögle BK an Skellefteå AIK mit dem verletzten Tom Kühnhackl vorbeizuziehen, welche zuvor ihr N...

Klarer Erfolg für Växjö Lakers
Tobias Rieder doppelter Torschütze

​Gleich zweimal war Tobias Rieder für seine Växjö Lakers am vergangenen Samstag erfolgreich, als der Silbermedaillengewinner der gerade erst zu Ende gegangenen Champ...

NL Playoffs

Dienstag 21.03.2023
SC Bern Bern
- : -
EHC Biel Biel
HC Lugano Lugano
- : -
Genève-Servette HC Genf
Mittwoch 22.03.2023
HC Davos Davos
- : -
ZSC Lions Zürich
EV Zug Zug
- : -
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
Freitag 24.03.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
HC Lugano Lugano
ZSC Lions Zürich
- : -
HC Davos Davos
EHC Biel Biel
- : -
SC Bern Bern
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
- : -
EV Zug Zug

NL Playouts

Dienstag 21.03.2023
HC Ajoie Ajoie
- : -
SCL Tigers Langnau
Donnerstag 23.03.2023
SCL Tigers Langnau
- : -
HC Ajoie Ajoie

ICE Playoffs

Dienstag 21.03.2023
HC Bozen Bozen
- : -
EHC Black Wings Linz Linz