KHL auf Konfrontationskurs mit NHL

KHL-Gagarin Cup: Kasan stolpert beim FinalauftaktKHL-Gagarin Cup: Kasan stolpert beim Finalauftakt
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Und er scheint doch wieder loszugehen, der

Transferkrieg zwischen der russischen KHL und der NHL. Während man sich

vor einem Jahr unter Vermittlung der IIHF darauf geeinigt hatte,

Verträge gegenseitig zu respektieren, geht es diesen Sommer im um die

"restricted free agents".

Stein des

Anstosses ist der Tscheche Jiri Hudler. Er hat ein Angebot auf

Vertragsverlängerung mit den Detroit Red Wings abgewiesen und das im

NHL-Gesamtarbeitsvertrag eingebaute Schiedsgericht aufgerufen. Nach

Ansicht der NHL ist er damit vertragliche Verpflichtungen eingegangen,

denn laut dem Gesamtarbeitsvertrag muss jene Partei, die das

Schiedsgericht beauftragt, den Entscheid annehmen, während die

Gegenpartei wählen kann, ob sie den Vertrag zu den vom Gericht

festgesetzten Konditionen eingehen will oder nicht. Falls Detroit also

annimmt, hätte er in der NHL einen Vertrag.

Doch bevor er

überhaupt zur Anhörung (für morgen geplant) kam, unterschrieb Hudler

einen besser dotierten Vertrag bei Dynamo Moskau. Die NHL legte ihr

Veto ein, worauf die KHL ihr Abwarten signalisierte. Heute hat sie aber

den Vertrag registriert unter dem Vorwand, dass Hudler einerseits

vertragslos sei und ein Abkommen zwischen der NHL und der KHL bezüglich

"restricted free agents" (RFA) fehle.

Die RFAs waren in der

Vor-KHL-Zeit nie ein Thema bei internationalen Transfers. Ein

vertragsloser Spieler konnte die NHL immer verlassen, auch wenn er ein

restricted free agent war. Das Problem nun ist, dass die 2008

gegründete KHL zahlreiche Konzepte der NHL kopiert hat und in einer

veränderten Form ebenfalls RFAs kennt. Die Regeln werden aber weitaus

strenger interpretiert. Während ein NHL-Club die Spielerrechte an RFAs

für die Liga besitzt, gelten die Spielerrechte für RFAs in Russland

gemäss dem KHL-Reglement weltweit. Ein RFA kann also faktisch die KHL

gar nicht verlassen, was kürzlich das russische Sportschiedsgericht

bestätigt hat bei den Spielern Denis Parschin und Sergej Schirokow.

Deren Verträge waren beim ZSKA Moskau zwar ausgelaufen, jedoch werden

sie an einen Wechsel nach Nordamerika gehindert.

In der Klemme

der russischen Liga sitzt auch Jewgeni Dadonow. Sein Vertrag mit

Traktor Tscheljabinsk ist ausgelaufen, doch er ist RFA und Traktor hat

vom reglementarischen Recht Gebrauch gemacht, den Vertrag automatisch

und einseitig um zwei Jahre zu verlängern. Dadonow ist jedoch nicht ins

Trainingslager erschienen. Die Florida Panthers hatten in einem

Medienbericht verlauten lassen, dass er in ihrer Organisation spielen

wird, auch wenn es bislang keine offizielle Mitteilung vom Club gegeben

hat. Auch den "Fall Dadonow" gibt die KHL als Grund an, Hudler für

Dynamo Moskau freizugeben.

Ölstadt Chanty-Mansijsk will in die KHL

Neben

der internationalen Fehde plant die KHL an einem weiteren

Aufstockungsversuch weiter. Ligavertreter waren zu Besuch beim

Zweitliga-Meister HK Jugra aus der boomenden Öl-Stadt Chanty-Mansijsk

in Zentralrussland. Der Club möchte nächstes Jahr der KHL beitreten.

Zuletzt ist eine internationale Expansion an mangelndem Interesse

gescheitert. Einzig der tschechische Meister Karlovy Vary hatte die KHL

in Betracht gezogen, jedoch nicht die nötigen Mittel gehabt.

(Martin Merk - hockeyfans.ch)


Die Eishockey WM: Alle deutschen Spiele in der Gruppenphase sowie die gesamte K.o.-Runde live bei MagentaSport.
Kommentar zum Erfolg der deutschen Nationalmannschaft in Tampere
Was es heißt, Eishockey-Vizeweltmeister zu sein

​Die Frage ist im Plural formuliert, richtet sich, während diese Zeilen entstehen, aber zunächst einmal an den Autor selbst: Haben wir verstanden, was in diesen Tage...

2:5-Niederlage gegen Rekordweltmeister Kanada
DEB-Team versilbert sein WM-Eishockeymärchen

​70 Jahre musste die deutsche Eishockeynationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft auf so einen Erfolg warten. Durch eine 2:5-Niederlage gegen die Ahornblätter au...

Hockeyweb-Reporter Ronald Toplak über den ultimativen Eis-Wahnsinn
WM-Finale: Jungs, ihr seid Gold wert!

​Ich gebe es zu. Ich habe das Finale der Fußball-Bundesliga bei einem Kumpel geschaut. In Ermangelung eines Sky-Decoders. Dann noch das erste Drittel des Eishockey-H...

Ein Blick in Deutschlands WM-Historie
War Deutschland schon einmal Eishockey-Weltmeister? Ja, nein – es ist kompliziert

​Seit wann es Eishockey-Weltmeister gibt? Als 1930 die erste „eigenständige“ Eishockey-Weltmeisterschaft stattfand, war dies in der heutigen Zählung der Internationa...

4:3 nach Verlängerung gegen die USA
WM-Wahnsinn: DEB-Team schlägt die USA und zieht ins Finale ein

​Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft gewinnt im Halbfinale der Weltmeisterschaft in Tampere mit 4:3 (2:2, 0:1, 1:0, 1:0) nach Verlängerung gegen die USA und si...

Die Eishockey-Nationalmannschaft begeistert Jung und Alt
WM-Wunder: Der Kreis schließt sich!

​Babyboomer. Die geburtenstarken Jahrgänge der 50er- und 60er-Jahre verabschieden sich sukzessive in den Ruhestand. Der Arbeitsmarkt steht vor dem Kollaps. Dann komm...

Eishockey-Weltverband IIHF vergibt Recht zur Austragung an DEB
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2027 wird in Deutschland ausgetragen

Die Delegierten der Mitgliedsverbände des Eishockey-Weltverbandes IIHF haben heute im finnischen Tampere das Recht zur Ausrichtung der 2027 IIHF Eishockey-Weltmeiste...

Lettland und Kanada gewinnen ihre Viertelfinalspiele
Deutschland steht im Halbfinale - nächster Gegner sind die USA

MIt einer kämpferisch starken und konzentrierten Leistung festigt das deutsche Team das Trauma der Schweizer....