International: Sheffield britischer Meister - Iglau wieder erstklassig

Neue Seite 1
England:
Die Sheffield Steelers sind britischer Meister. Im Finale der neugegründeten Elite Ice Hockey League, welche die bankrotte Superleague ablöste, bezwang Sheffield den Widersacher Nottingham Panthers mit 2:1. Damit blieben die ersten beiden Plätze nach den Playoffs gleich wie nach der regulären Saison.
Tschechien:
Der tschechische Rekordmeister und fünffache Spengler-Cup-Sieger Dukla Iglau ist nach fünfjähriger Unterbrechung in die höchste Spielklasse Tschechiens, der Extraliga, zurückgekehrt. In der Auf-/Abstiegsrunde gegen das favorisierte Ceské Budejovice setzte sich das unterklassige Dukla
Iglau mit 4:0 nach Siegen durch.
Schweiz:
Der HC Lugano verkürzte im dritten Playoff-Finalspiel zwar auf 1:2, doch für
die restlichen ein bis zwei Finalspiele gegen den SC Bern verlor er Mark Astley.
Schiedsrichter Danny Kurmann schickte ihn mit einer Spieldauer-Disziplinarstrafe
unter die Dusche, weil er mit dem Stock seinem Gegenspieler Christian Dubé ins
Gesicht schlug. Weil es bereits sein dritter Restausschluss in dieser Saison
war, wird er für die nächsten zwei Spiele gesperrt.
Schweiz:
Die Stadt Bern möchte laut dem "Bund" eine neue Eishalle für 2008.
Die Stadtregierung bevorzuge diese Variante einem Umbau. Die neue Halle auf dem
Festhalle-Areal würde nur noch 14'000 Plätze (davon 6000 Stehplätze) umfassen
und soll multifunktional nutzbar sein. Die BernArena würde dabei nicht
abgerissen und könnte für andere Zwecke benutzt werden. Für die Projektierung
wären die Firmen Marazzi GU und HRS Hauser Rutishauser Suter AG verantwortlich.
Der Mantelbereich würde auch ein Trainingsfeld, ein offenes Eisfeld, Wohnungen
und Büros beinhalten. Die Curlinghalle soll integriert werden. Kostenpunkt der
Eisarena: 60 Millionen Franken, mit Mantelnutzung 250 bis 300 Millionen Franken.
Der SC Bern bevorzugte ein Umbauprojekt, konnte hierfür aber nicht genügend
Geld auftreiben. Der Club möchte zu den Neubau-Plänen erst nach den Playoffs
Stellung nehmen.
Schweiz:
Wie erwartet verpflichten die Kloten Flyers die beiden Kanadier Domenic Pittis
und Jame Pollock. Beide unterschrieben einen Einjahresvertrag.
Der 30-jährige Center Domenic Pittis soll der Offensive mehr Durchschlagskraft
geben. Pittis bestritt 86 Spiele in der NHL mit Edmonton, Buffalo, Pittsburgh
und Nashville. In dieser Saison spielte er mit den Rochester Americans in der
AHL und glänzte als Topscorer und Spielgestalter.
Die Abwehr erhält Verstärkung durch Jame Pollock, der am vergangenen
Spenglercup im Team Canada eine maßgebende Rolle spielte und Aufnahme im
All-Star-Team fand. Pollock (25) verteidigt in der vierten Saison bei den
Worchester Ice Cats in der AHL und wurde in der Saison 2003/04 auch für einige
Spiele ins NHL-Team der St. Louis Blues geholt.
Damit sind bei den Klotnern drei der vier Ausländerplätze vergeben. Als
einziger Ausländer bleibt Kimmo Rintanen, während Marko Kiprusoff (nach
Finnland) und Jaroslav Hlinka (nach Russland, Ak Bars Kasan?) den Club verlassen
müssen. Nicht viele Zuzüge sind bei Schweizern zu erwarten. Seit langem wird
über den Zuzug von Timo Helbling gemunkelt, doch wurde dieser seit Wochen weder
dementiert noch bestätigt, was nicht zuletzt mit den finanziellen Problemen des
Clubs zusammenhängen dürfte.