IIHF bestimmt Continental-Cup-Turniere

Dieses Wochenende wurde bei einer IIHF-Sitzung in Wien nicht nur der
WM-Spielplan bestätigt, sondern mittlerweile auch der Ablauf der Turniere des
Continental-Cup festgelegt. Wie letzte Woche angekündigt, wird dabei
mit den ZSC Lions wieder ein Schweizer Club teilnehmen. Die
Stadtzürcher sind für das Finalturnier vom 13. bis 15. Januar 2006 in
der ungarischen Stadt Székesfehérvár gesetzt, an welchem auch der
ungarische Meister und Gastgeber Alba Volán FeVita sowie der russische
Vizemeister Lada Togliatti und ein Qualifikant teilnehmen.
Bereits ein
Jahr zuvor wurde das Turnier in der ungarischen Stadt ausgetragen und
die Organisatoren konnten sich für ein weiteres Turnier empfehlen. 19
Mannschaften kämpfen in drei Qualifikationsrunden unterteilt um den
letzten Platz der Finalrunde. Der mögliche dritte Gegner der ZSC Lions
könnte Acroni Jesenice (Slowenien), Junost Minsk (Weissrussland), Sokol
Kiew (Ukraine), Torpedo Ust-Kamenogorsk (Kasachstan), Mulhouse
Scorpions (Frankreich), Coventry Blaze (Grossbritannien), GKS Tychy
(Polen) oder Riga 2000 (Lettland), allesamt Landesmeister ihrer Liga,
heißen.
Als zweiter Schweizer Club spielt der Meister HC Davos im höheren
European Champions Cup vom 5. bis 8. Januar 2006 in St. Petersburg
(Russland). Die Gruppeneinteilung erfolgt in einigen Tagen. Teilnehmer
sind die Landesmeister Frölunda Indians Göteborg (Schweden), HC
Pardubice (Tschechien), Slovan Bratislava (Slowakei), Dynamo Moskau
(Russland), Kärpät Oulu (Finnland) und HC Davos (Schweiz). (hockeyfans.ch)
Finalturnier in Székesfehérvár (Ungarn) vom 13. bis 15. Januar 2006
Gruppe G:
Alba Volán FeVita Székesfehérvár (UNG), Lada Togliatti (RUS), ZSC Lions
(SUI), Qualifikant F
Qualifikation
1. Runde (23. bis 25. September 2005)
Gruppe A in Bukarest (Rumänien): Steaua Bukarest (RUM), Dreamland Queens (EST), KHL Medvescak
(KRO), Roter Stern Belgrad (SER)
Gruppe B in Ankara (Türkei): Polis Akademisi Ankara (TUR), CH Jaca 2010 (ESP), Hapoel Ganey
(ISR), Slavia Sofia (BUL)
2. Runde (14. bis 16. Oktober 2005)
Gruppe C in Tychy (Polen): GKS Tychy (POL), Energija Elektrenai (LIT), HK Riga 2000
(LET), Qualifikant A
Gruppe D in Mulhouse (Frankreich): Mulhouse Scorpions (FRA), Coventry Blaze (GBR), Amsterdam Tijgers
(NED), Herning Blue Fox (DAN)
Gruppe E in Minsk (Weissrussland): Junost Minsk (WRU), Sokol Kiew (UKR), Kazzinc Torpedo Ust-Kamenogorsk
(KAS), Qualifikant B
3. Runde (18. bis 20. November 2005)
Gruppe F in Jesenice (Slowenien): Acroni Jesenice (SLN), Qualifikant C, Qualifikant D, Qualifikant
E
Bisherige Sieger:
1997/1998: Kosice (Slowakei)
1998/1999: Ambrì-Piotta (Schweiz)
1999/2000: Ambrì-Piotta (Schweiz)
2000/2001: ZSC Lions (Schweiz)
2001/2002: ZSC Lions (Schweiz)
2002/2003: Jokerit Helsinki (Finnland)
2003/2004: Slovan Bratislava (Slowakei)
2004/2005: HKm Zvolen (Slowakei)
👉 zum Streaming-Pass