Hoffnungsvolle Zukunft - Deutsches Eishockey hat gute Perspektiven

Nach den neuesten Zahlen, die der Weltverband IIHF nach dem Weltcup veröffentlichte, hat das deutsche Eishockey gute Perspektiven. Der DEB liegt unter den acht Weltcup-Nationen was die Zahl der Aktiven betrifft, an fünfter Stelle.
Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass 63 Prozent der gemeldeten Spieler im Nachwuchsbereich aktiv sind (16 499). Den Puckjägern stehen im Land 153 Eis-hallen zur Verfügung, das ist Rang drei in Europa hinter Schweden (298) und Finnland (222). Weltweit führen in diesem Bereich Kanada und USA mit je 2 500 Hallen und fast einer Million registrierter Spieler. Beachtliche Zahlen meldet der Weltcup-Zweite Finnland. Von den 5,2 Millionen Einwohnern spielt ein Prozent
aktiv Eishockey (in Deutschland 0,03 %).Spitzenreiter dieser Statistik ist Kanada, wo 1.69 Prozent der Bevölkerung im registrierten Punktspielbetrieb sind und es rund zwei Millionen „wilde“ Spieler gibt, die privat um den Puck kämpfen.
Weitet man die Zahlen auf die WM-Gruppe A 2004 aus, ergeben sich interessante Details. So ist die Ukraine mit nur 2 238 Aktiven und nur sieben Eishallen im Kreis der A-Nationen. Ähnlich sind die Zahlen in Kazakstan. Auch Frankreich hat mit nur 17 000 Aktiven aus 60 Millionen Einwohnern und 150 Eishallen viel erreicht. Geradezu optimal ist die Ausbeute der beiden Nationen, die zuletzt Weltmeister wurden. Die Tschechische Republik hat mit 113 Eishallen für über 80 000 Aktive weniger Kunsteisfläche als Deutschland. Noch beachtliche sind die Zahlen aus der Slovakei. 5,4 Millionen Einwohner, 9 000 Aktive und nur 42 Eishallen, aber Weltmeister 2002 ! Hier macht sich die hervorragende Ausbildung der jungen Cracks deutlich bemerkbar. Und in der Leistungsspitze arbeiten nur einheimische Trainer.
Am Ende noch die Zahlen aus dem bevölkerungsreichsten Land der Erde. China hat bei 1,2 Milliarden Einwohnern nur 530 Aktive, davon 303 Jugendliche. Ihnen stehen im Land nur 13 Eishallen zur Verfügung – aber man spielt 2005 als Aufsteiger in der zweithöchsten Spielklasse des Weltverbandes ! Kleinstes Mitgliedsland des Weltverbandes ist Liechtenstein, wo von 33 436 Einwohnern 92 aktiv Eishockey spielen und das auf zwei Freiluftbahnen. Insgesamt gehören 63 Nationen dem Verband an. 46 davon nehmen an den jährlichen Weltmeisterschaften in den verschiedenen Leistungsklassen teil. (Horst Eckert)