HC Ocelari Trinec nach 2011 erneut tschechischer Meister4:2 im Finale gegen Bili Tygri Liberec

Der HC Ocelari Trinec ist zum zweiten Mal tschechischer Meister. (Foto: dpa/picture alliance/KEYSTONE)Der HC Ocelari Trinec ist zum zweiten Mal tschechischer Meister. (Foto: dpa/picture alliance/KEYSTONE)
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Dabei hatte der Saisonstart des aktuellen Meisters mit der glänzenden Realität nicht viel gemeinsam. Das Team aus Trinec tönte vor Beginn der Champions Hockey League, dass man den Wettbewerb nicht nur als Einspielzeit nutzen möchte, sondern sich auch selbst als Favorit auf den Titel sieht. Gleich das erste Spiel ging voll in die Hose, beim 2:8 gegen Tappara Tampere sah Trinec nicht wie ein Ligatopteam, sondern mehr wie ein Absteiger aus und nur beim 4:3 in Stockholm zeigten die Mannen von Trainer Vaclav Varada stellenweise, was in ihnen steckt. Aber vielleicht tat ihnen auch diese Bruchlandung gut, denn in der Meisterschaft spielte Trinec von Anfang an gut mit und kam letztendlich mit 99 Punkten nur knapp hinter Bili Tygri Liberec (101) über die Ziellinie. Allerdings war auch etwas Glück mit im Spiel, denn der HC Pilsen hielt bis zum Ende mit, schaffte immerhin 98 Zähler.

Danach folgten Mountfield HK Hradec Kralove (93), Titelverteidiger Kometa Brünn (88), HC Olomouc (85) sowie die für die Qualifikationsrunde platzierten Vitkovice Ostrava (83), Mlada Boleslav (82), Berani Zlin (77) und Sparta Prag (76).

In diese Qualirunde, die im Gegensatz zu vielen anderen Nationen im Best-of-Five-Modus absolviert wurde, setzte sich Vitkovice Ostrava mit 3:1 Siegen gegen das vom früheren Bundestrainer Uwe Krupp trainierte Sparta Prag durch sowie Mlada Boleslav mit 3:2 gegen Berani Zlin.

Im Viertelfinale war man gespannt, wie neben den beiden Topmannschaften vor allem Pilsen und vor allem Brünn auftreten würden. Brünn vor allem hatte in den letzten beiden Jahren auch nie in der Vorrunde geglänzt, um danach wie ein Wirbelwind durch die Play-offs zu fegen und den Titel zu holen.

Vorrundensieger Bili Liberec blieb gegen Mlada Boleslav mit 4:1 (5:1, 6:2, 1:4, 3:2, 2:1) siegreich und Ocelari Trinec setzte sich gegen Vitkovice Ostrava mit einem Sweep (3:2, 3:0, 2:1, 5:2) durch. Der HC Pilsen dagegen ließ sich vom HC Olomouc auf das Glatteis führen und musste beim 4:3 (8:1, 2:3, 2:3, 3:2, 2:0, 1:4, 3:2) lange zittern. Kometa Brünn dagegen schien die gute Form der letzten beiden Play-offs konserviert zu haben, hatte beim Sweep (3:1, 5:0, 2:1, 3:2) gegen HK Hradec Kralove kaum richtig Probleme.

Im Halbfinale kam es dann zu zwei hochbrisanten Duellen. Zum einen traf der amtierende Vorrundensieger Bili Tygri Liberec auf Titelverteidiger Kometa Brünn und Ocelari Trinec musste sich mit dem HC Pilsen auseinandersetzen. Die weißen Tiger aus Liberec zeigten im Duell mit Brünn, dass sie über eine ausgezeichnete Kondition verfügen. Liberec begann mit einem 4:3, unterlag im zweiten Heimspiel mit 2:3, gewann mit 2:1 in Brünn und verlor das zweite Auswärtsspiel mit 2:3. In Spiel fünf blieb Liberec mit 5:2 siegreich und Brünn konnte in der sechsten Begegnung dem Siegesdruck nicht standhalten und unterlag mit 1:3.

Ocelari Trinec begann mit einem 1:4 gegen Pilsen und unterlag auch im zweiten Heimspiel mit 2:3. Damit hatte Pilsen alle Möglichkeiten auf das Finale – und vergeigte sie. Trinec gewann mit 3:2 und 4:3 in Pilsen, gewann dann mit 3:2 zuhause um in Pilsen mit 1:3 zu verlieren. Im entscheidenden siebten Match blieb Trinec mit 5:1 aber deutlicher Sieger.

Im Finale zeigte sich der Vorrundenvizemeister aus Trinec sofort hellwach. Mit einem 2:1 schockte Ocelari den Gastgeber und auch nach dem 3:1 in Spiel drei schien der Stachel der überraschenden Heimniederlage für Liberec tief. In der dritten Begegnung gewann dann Trinec klar mit 4:1, unterlag aber dann mit 1:2 nach Verlängerung. Das Finale bewegte sich auf das Finish zu und jetzt zeigte Trinec seine Stärken. Die Ost-Tschechen, das polnische Krakau liegt nur 170 Kilometer entfernt, gewannen mit 3:2 nach Verlängerung und besiegten schließlich Liberec vor eigenem Publikum mit 4:2.

Tobias Rieder muss mit Växjö ins siebte Spiel
Tom Kühnhackl trifft und steht im SHL-Halbfinale

​Durch den 5:1 (1:0, 1:1, 3:0)-Auswärtserfolg bei Rögle BK hat sich Skellefteå AIK als erste Mannschaft den Platz im SHL-Halbfinale gesichert. Tom Kühnhackl setzte m...

Auch Tom Kühnhackl gewinnt Spiel 3 im Viertelfinale
Tobias Rieder trifft beim Kantersieg der Växjö Lakers in den SHL-Playoffs

Tobias Rieder trifft für die Växjö Lakers beim 7:2 (0:0, 3:1, 4:1)-Kantersieg gegen Luleå HF, und auch Tom Kühnhackl und sein Team Skellefteå AIK gewinnen klar mit 5...

Auftakt in die SHL-Playoffs
Tobias Rieder gewinnt, Tom Kühnhackl von Rögle geschockt

​Formstarkes Rögle BK gewinnt überraschend den SHL-Viertelfinalauftakt beim Favoriten Skellefteå AIK mit 3:2. Vorrundensieger Växjö Lakers bestätigt Titelambitionen ...

Mischung aus DEB-Neulingen & alten Trainern
DEB veröffentlicht Trainerteam für die Herren-Weltmeisterschaft 2023

Das Trainerteam für die vom 12. bis 28. Mai stattfindende 2023 IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft in Tampere (FIN) und Riga (LAT) ist komplett. Die deutsche Herren-Na...

Nachfolger von Toni Söderholm
Harold Kreis tritt sein Amt als Bundestrainer an

Nachdem der Deutsche Eishockey-Bund Harold Kreis bereits am 30. Januar 2023 als neuen Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft vorgestellt hatte, nimmt ...

Ehrung für Tom Kühnhackl
Växjö Lakers schwedischer Vorrundenmeister

​Bereits am vorletzten Spieltag zog Tobias Rieder mit den Växjö Lakers an Tom Kühnhackl und dem Skellefteå AIK vorbei. 5:0-Auswärtssieg bei Brynäs IF am letzten Spie...

NL Playoffs

Donnerstag 30.03.2023
EHC Biel Biel
- : -
ZSC Lions Zürich
Freitag 31.03.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
EV Zug Zug
Samstag 01.04.2023
ZSC Lions Zürich
- : -
EHC Biel Biel
Sonntag 02.04.2023
EV Zug Zug
- : -
Genève-Servette HC Genf
Montag 03.04.2023
EHC Biel Biel
- : -
ZSC Lions Zürich
Dienstag 04.04.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
EV Zug Zug
Mittwoch 05.04.2023
ZSC Lions Zürich
- : -
EHC Biel Biel
Donnerstag 06.04.2023
EV Zug Zug
- : -
Genève-Servette HC Genf

ICE Playoffs

Dienstag 28.03.2023
HC Bozen Bozen
- : -
Vienna Capitals Wien
EC Red Bull Salzburg Salzburg
- : -
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
Freitag 31.03.2023
Vienna Capitals Wien
- : -
HC Bozen Bozen
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
- : -
EC Red Bull Salzburg Salzburg
Sonntag 02.04.2023
EC Red Bull Salzburg Salzburg
- : -
EC Klagenfurter AC Klagenfurt