Gruppenauslosung für WM 2006 in Riga
Continental-Cup-Finale in UngarnKanada, Schweden, Tschechien sowie die Slowakei wurden in Lettlands Hauptstadt Riga für
die kommende 70. WM als “Gruppenköpfe” gesetzt. Russland, die USA, Finnland und die Schweiz
bildeten den zweiten “Topf”, Lettland, die Ukraine, Weißrussland und Dänemark den dritten,
Kasachstan, Slowenien, Norwegen und Italien den vierten. Die Ziehung in der historischen
Gildenhalle, die direkt vom lettischen Fernsehen übertragen wurde, brachte Titelverteidiger
Tschechien mit Gastgeber Lettland und Finnland zusammen.
Silbermedaillengewinner Kanada, immer
noch die Nummer eins in der internationalen Rangliste, bildet mit den USA sowie Dänemark und
Norwegen die Gruppe D. In folgenden Gruppen wird die Vorrunde des nächsten WM-Turniers
ausgetragen (die Ziffern in Klammern bedeuten die jeweiligen Ranglistenplätze, die nach der letzten
WM errechnet wurden):
Gruppe A: Tschechien (3), Finnland (7), Lettland (9), Slowenien (16)
Gruppe B: Schweden (2), Schweiz (8), Ukraine (11), Italien (19)
Gruppe C: Slowakei (4), Russland (5), Weißrussland (12), Kasachstan (15)
Gruppe D: Kanada (1), USA (6), Dänemark (14), Norwegen (18)
Die jeweils ersten Drei der Gruppen A und D treffen in der Qualifikationsrunde aufeinander, was
gleichermaßen für die Gruppen B und C gilt. Das heißt im Klartext, dass es höchstwahrscheinlich
schon in der Qualifikationsrunde zu einem Revanchmatch des letzten Finals zwischen Kanada und
Tschechien kommt. Kanada ist aufgrund der hohen Punktzahl trotz der Finalniederlage weiterhin die
Nummer eins in der internationalen Rangliste. Wie bekannt, setzt sich die Errechnung der Plätze aus
den Ergebnissen folgender Turniere zusammen:
WM 2005 (100 %), WM 2004 (75 %), WM 2003
(50 %), WM und OS 2002 (25 %). Tschechien als Weltmeister tauschte seinen Platz mit der
Slowakei und ist nunmehr Nummer drei, während Bronzemedaillengewinner Russland vom siebten
auf den fünften Rang vorstieß. Finnland, Deutschland und Österreich verloren jeweils zwei Plätze,
wohingegen die Schweiz sich von neun auf acht verbesserte. Dies bedeutete für die Eidgenossen
gleichzeitig, dass sie für die Europameisterschaft der Vereinsmannschaften qualifiziert sind und
außerdem für die Ziehung der kommenden WM in den sogenannten Topf Nummer zwei sprangen.
Die jetzige Rangliste hat folgendes Aussehen:
1. Kanada (3220 Punkte)
2. Schweden (3095)
3. Tschechien (3065)
4. Slowakei (2965)
5.
Russland (2905)
6. USA (2865)
7. Finnland (2865)
8. Schweiz (2715)
9. Lettland (2675)
10.
Deutschland (2580)
11. Ukraine (2490)
12. Weißrussland (2430)
13. Österreich (2430)
14.
Dänemark (2400)
15. Kasachstan (2335)
16. Slowenien (2295)
17. Frankreich (2150)
18.
Norwegen (2105)
19. Italien (2100)
20. Japan (2090)
Bei gleicher Punktzahl entscheidet das
bessere Resultat der letzten WM.