Gegenpol zur NHL?

Auflösung des Hockeyweb-GewinnspielsAuflösung des Hockeyweb-Gewinnspiels
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Der russische Verbandspräsident Vladislav Tretjak setzt die bei einigen einheimischen Clubs umstrittenen Expansionsplänen der russischen Superliga ins Ausland fort. Dienstag bei einer Sitzung im Kreml mit Sportminister Vjacheslav Fetisov erhielt er vom Staatspräsidenten Vladimir Putin das OK. Möglicherweise schon ab 2008 soll die Superliga wie zu Sowjetzeiten auch Mannschaften ausserhalb Russlands umfassen und sich "Offene Meisterschaft Russlands" nennen. Fetisov spricht gar von einer "euroasiatischen Liga".

In Gespräch ist man mit Standorten in Lettland, Kasachstan, der Ukraine und Weissrussland. Damit will man einen Gegenpol zur NHL bilden.

In der kommenden Saison erhalten die kasachischen Teams in der zweithöchsten russischen Liga Vysshaja-Liga die Berechtigung, um den Aufstieg zu spielen. Seit Jahren nehmen Kazakhmys Satpajev (früher Karaganda) und Kazzinc Torpedo Ust-Kamenogorsk ohne Aufstiegserlaubnis teil und werden wohl um ein drittes Team Barys Astana aus der kasachischen Hauptstadt ergänzt.

Nun wird auch mit dem lettischen Meister HK Riga 2000 verhandelt. Dieser könnte möglicherweise bereits die kommende Saison aufgenommen werden und strebt mit zu findenden Sponsoren und der 12 000 Zuschauer fassenden Arena Riga im Rücken einen Spitzenplatz und den Aufstieg in die Superliga innerhalb der kommenden Jahre an. Auch werden Beziehungen zum sich auf dem absteigenden Ast befindenden ukrainischen Verband aufgebaut mit dem Ziel, ein Superliga-Team in Kiew zu platzieren. So könnte Sokol Kiew, das derzeit in der weissrussischen Liga spielt, ebenfalls dieses oder nächstes Jahr in der zweithöchsten Liga Russlands spielen. Derzeit wird nach Sponsoren gesucht. Das Problem ist, dass die einzige moderne Eishalle in Kiew nur 2000 Zuschauer fasst.

In der weissrussischen Hauptstadt Minsk wird derzeit ein Stadion für 15 000 Zuschauer gebaut - auch in Hinblick auf eine mögliche Teilnahme in der russischen Superliga. Der weissrussische Staatspräsident Alexander Lukaschenko lehnte die Teilnahme einer Minsker Mannschaft an der Vysshaja-Liga jedoch (vorerst) ab und will die nationale Meisterschaft stärken.

Die Superliga selbst soll nächste Saison 19 oder 21 Mannschaften umfassen. Als Aufsteiger für die nächste Saison steht Torpedo Nizhny Novgorod fest. Dazu kehrt Spartak Moskau nach einem Jahr Pause aufgrund von finanziellen Problemen und dem Tod des Präsidenten bei einem Flugzeugabsturz zurück. Offen scheint noch, ob die beiden Letztplatzierten Amur Khabarovsk und Krylia Sovjetov Moskau ihren Platz in der Superliga behalten dürfen oder absteigen müssen. Dies soll nach entsprechenden Versammlungen bis Ende Monat geklärt sein. Nicht mehr im Ligabetrieb sein wird die für die WM gebaute Khodynka Arena. Dynamo Moskau zieht in die kleinere MSA Arena Luzhniki um, weil der Hallenbetreiber terminlich den Eishockey-Meisterschaftsbetrieb nicht garantieren wollte.

Martin Merk - hockeyfans.ch


💥 Alle Highlights der Champions Hockey League kostenlos 🤩
👉 auf sportdeutschland.tv
Gala am 17. Dezember in Baden-Baden
Männer-Nationalmannschaft als „Mannschaft des Jahres“ nominiert

​Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft der Männer gehört zu den Nominierten als Sportler des Jahres 2023. Am Sonntag, 17. Dezember 2023, findet die feierliche Ga...

6:4-Sieg in Pardubice
Lukko Rauma löst fast das CHL-Viertelfinal-Ticket

​Das war wohl schon mehr als die halbe Miete. Der Neunte der finnischen Liiga, Lukko Rauma, gewann beim tschechischen Club Dynamo Pardubice im Hinspiel des CHL-Achte...

Schweizer Clubs setzen Ausrufungszeichen
Tobias Rieder mit Växjö vor dem CHL-Aus

​Das war schon eine kleine Überraschung im Hinspiel des CHL-Viertelfinales. Beide Schweizer Vereine, Rapperswil-Jona Lakers und Servette Genf, gewannen ihre Heimspie...

Zu Saisonbeginn bei den Texas Stars
SHL: Schweizer Talent Lian Bichsel an Rögle BK ausgeliehen

​Der 19-jährige Verteidiger wurde im NHL-Draft 2022 in der ersten Runde an 18. Stelle von den Dallas Stars gezogen und kehrt vorübergehend mit einer Leihe nach Schwe...

Genf und Rauma weiter
Red Bull München macht DEL-Pleite im CHL-Achtelfinale komplett

​Die Hoffnung in der bayrischen Landeshauptstadt war groß, wenigstens als einziger DEL-Vertreter in das CHL-Viertelfinale einzuziehen. Tatsächlich zeigten sich beide...

Drei schwedische Vereine im Viertelfinale
Ingolstadt und Mannheim im CHL-Achtelfinale ausgeschieden

​Das deutsche Achtelfinal-Ergebnis, zumindest was den ERC Ingolstadt und die Adler Mannheim angeht, endete mit einer Enttäuschung....

Belfast Giants verpflichten ehemaligen Fußballwelttorwart
Petr Cech: Vom Fußball zum Eishockeytorwart

Am Mittwoch haben die Belfast Giants mit Petr Cech eine namhafte Neuverpflichtung präsentiert. Nach seiner Fußballkarriere auf höchsten Niveau ist er nun im Eishocke...

Pardubice überrascht in Tampere
EHC Red Bull München hat das Viertelfinale vor Augen

​Im direkten Duell der beiden Meister zeigte sich der EHC Red Bull München im Achtelfinalhinspiel der Champions Hockey League gegen Servette Genf um einen kleinen De...


CHL PlayOffs

Dienstag 12.12.2023
Rauman Lukko Rauma
- : -
HC Dynamo Pardubice Pardubice
HC Vítkovice Ostrau Ostrau
- : -
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
Färjestad BK Färjestad
- : -
Skellefteå AIK Skellefteå
Växjö Lakers HC Växjö
- : -
Genève-Servette HC Genf
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!