Führt Jagomir Jagr sein Team zum Aufstieg? Kladno fehlt nur noch ein Punkt

Jaromir Jagr hat die höchste Spielklasse Tschechiens fest im Blick. (picture alliance / Jaroslav Ozana / CTK / dpa)Jaromir Jagr hat die höchste Spielklasse Tschechiens fest im Blick. (picture alliance / Jaroslav Ozana / CTK / dpa)
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Sein Verein, HC Rytiri Kladno, der wirklich seiner ist, weil er Haupteigner der Ritter ist, hat sich über die ligainternen Play-offs für die Aufstiegsrunde zur tschechischen Extraliga qualifiziert und strebt dort, für viele Experten völlig überraschend, den Aufstieg an.

Jagr und der tschechische Zweitligist Kladno, sportlich eigentlich zwei völlig unterschiedliche Welten, trafen zusammen und sind dabei, ein Eishockey-Märchen zu schreiben. Warum Kladno? Nun, Jagomir Jagr kommt aus Kladno, lernte mit drei Jahren dort das Schlittschuhlaufen, zeigte hierbei Talent und durchlief die Juniorenmannschaften des damaligen tschechischen Topteams im Eiltempo. Im Herbst 1988 (!) debütierte er bei seinem Heimatteam und überragte sofort, als er Kladno in der Relegation mit zwölf Punkten aus zehn Spielen half, die Liga zu halten. Bereits 1989/90 holte er für seine Mannschaft 50 Punkte und das blieb den NHL-Scouts, die die osteuropäischen Topligen immer im Blick behielten, natürlich nicht verbogen. 1990 wechselte Jagr als Nummer Fünf in die NHL zu den Pittsburgh Penguins. Dort blieb er bis 2001.

Von Pittsburgh auf große Wanderschaft - und nun zurück nach Kladno

Unvergessen seine Liaison in der Lockout-Saison 1994/95, als er sich, um fit zu bleiben, in Europa einige Vereine suchte, ohne Rücksicht auf deren sportlichen Qualifikationen und erst in Kladno, dann in Bozen und zum Schluss, für ein Spiel, zu den Schalker Haien nach Gelsenkirchen kam. Am Ende dieses Spieles, seinem Einzigen für einen deutschen Verein in seiner gesamten Karriere, hatte Jagr sage und schreibe elf Punkte gesammelt und damit einen Oberligascorerrekord für die Ewigkeit erzielt.

Danach spielte Jagr für die Washington Capitals, New York Rangers, Dallas Stars, Boston Bruins, Philadelphia Flyers, Florida Panthers und New Jersey Devils, sowie zwischenzeitlich in Europa für Avandgard Omsk und eben aktuell für seinen alten Heimatverein, bei dem er vor 29 Jahren seine ersten Punkte erzielte.

Mittlerweile liegt Jagr bei 1941 NHL-Spielen plus 152 in der tschechischen Extraliga, 27 in der zweiten tschechischen Division, 181 in der KHL, sechs in Italien sowie 43 in der ersten russischen Liga, der Vorgängerin der KHL.

Als spielender Vereinspräsident zum Aufstieg?

Aktuell spielte Jagr die letzten Spiele von Kladno in der zweiten Division mit, führte dabei seine Mannschaft in das Ligafinale mit Erfolgen gegen HC Prerov und Altmeister Dukla Jihlava. Dabei erzielte Jagr in vier Spielen vier Punkte uns jetzt blüht der alte Mann richtig auf. Dabei war der Start in die finale Ligaqualifikation, die mit den Erstligisten PIrati Chomutov und Dynamo Pardubice sowie dem Zweitligisten HC Motor Budweis durchgeführt wird, recht holprig. Am Anfang stand ein 0:2 in Chomutov, dann gab es gar ein 0:5 gegen Pardubice, während Budweis überraschend gegen Chomutov mit 5:4 siegreich blieb. In Spiel drei hatte Kladno somit schon das erste Endspiel gegen Ligagegner Budweis. Bei einer Niederlage wäre der Aufstieg unerreichbar geworden, aber in einem absoluten Kampfspiel blieb Kladno mit 2:0 siegreich. Assistant-Coach David Cermak: „Das war ein sehr wichtiger Sieg für uns. Jetzt haben wir noch eine Chance auf Platz zwei.“ Die Tore erzielten übrigens der Mann des Tages, der Kanadier Brendon Nash sowie Antonin Melka.

An 19. Stelle ausgewählt
PWHL: Katarina Jobst-Smith von Vancouver gedraftet

In der Nacht vom 24. auf den 25. Juni (19 Uhr Ortszeit) fand der PWHL-Draft 2025 statt. Schauplatz des Ereignisses war das Hard Rock Hotel & Casino im kanadischen Ot...

DEB stellt seine operative Führung neu auf
DEB-Aufsichtsrat ernennt Frank H. Lutz und Christian Künast zu Vorständen

Der Aufsichtsrat setzt damit das eindeutige Votum der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 31. Mai 2025 um und ernennt mit Frank H. Lutz und Christian Künast ...

Im Februar geht es um die Medaillen
Spielplan für Olympisches Eishockeyturnier veröffentlicht

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und der Eishockey-Weltverband (IIHF) haben die Spielpläne für beide olympischen Eishockey-Turniere in Mailand im kommende...

Vorläufiger Kader für Milano Cortina 2026
Draisaitl dabei: DEB gibt erste sechs Spieler für Olympia bekannt

Der Deutsche Eishockey-Bund hat die ersten sechs Spieler für den vorläufigen Kader des Männer-Eishockeyturniers für die Olympischen Spiele 2026 benannt....

Gruppeneinteilung steht fest
WM 2026: DEB-Team absolviert Vorrunde in Zürich

Die Gruppen-Einteilung für die IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz steht fest. Am heutigen Mittwoch hat der Weltverband IIHF die Konstellationen bek...

Die Termine der deutschen Teams
Der CHL-Vorrundenspielplan steht fest

Am 28. August beginnt die Saison in der Champions Hockey League mit sechs Begegnungen – auch mit deutscher Beteiligung....

Satzungsänderungen beschlossen
Außerordentliche Mitgliederversammlung des DEB wählt neuen Aufsichtsrat

Die Mitglieder des Deutschen Eishockey-Bundes haben am heutigen Samstag einstimmig eine Satzungsänderung beschlossen und einen neuen Aufsichtsrat gewählt. Damit wurd...

Wechsel vom ESV Kaufbeuren zum DEB
Andreas Becherer wird neuer U18-Bundestrainer der Männer

Andreas Becherer wird zum 1. Juni 2025 das Amt des U18-Bundestrainers beim Deutschen Eishockey-Bund übernehmen. Zuletzt war der 46-Jährige als Assistenztrainer des D...