Finale lautet Fribourg gegen BernSchweizer NLA

Finale lautet Fribourg gegen BernFinale lautet Fribourg gegen Bern
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Auch im Play-out sind die ersten Vorentscheidungen durch. Obwohl sich der Klub von Ex-Bundestrainer Jakob Kölliker, die Langnau Tigers, verzweifelt wehrten, gelang es ihnen nicht, die Lakers aus Rapperswil zu besiegen. Somit muss der Tabellenletzte der Vorrunde gegen den Meister der NLB, den HC Lausanne, antreten.

Den ersten Einstieg ins Finale konnte Fribourg verbuchen. Nach einem hart erkämpften 3:2 im ersten Heimspiel gegen den Titelverteidiger aus Zürich wurde auch die zweite Begegnung im ZSC-Hallenstadion mit 2:1 siegreich gestaltet. Dramatisch dann Partie drei in Fribourg. Erst nach Penaltyschiessen setzten sich die Fribourger mit 5:4 durch. Der ZSC ließ jedoch die Köpfe nicht hängen. Mit 5:2 gelang der erste Erfolg im Halbfinale aber dann ließ sich die Fribourger nicht mehr die Butter vom Brot nehmen. In der erneut mit 6.700 Fans ausverkauften St.Leonard-Halle konnte der ZSC zwar die schnelle Gastgeberführung durch Adam Hasani schnell mit dem Ausgleich durch Reto Schäppi beantworten, aber der Zwischenspurt mit drei Toren (Botter, Plüss, Ngoy) setzte den ZSC-Hoffnungen praktisch ein Ende. Die Zürcher griffen im letzten Drittel noch einmal mit aller Macht an, schafften durch Bastl und Blindenbacher den Anschluss, aber gegen den fünften heimischen Treffer des überragenden Kanadiers Simon Gamache war der Titelvertediiger machtlos. Kenins verkürzte noch einmal auf 4:5, aber fünf Minuten später war der Traum vorbei.

Noch spannender verliefen die Partien zwischen Bern und Zug. Der Auftakt ging mit 4:3 an Bern, das Rückspiel gleich mit 8:2 an Zug. Auch in Partie drei mussten beide, wie beim Auftakt in Bern, in die Verlängerung und wieder hatte der Gastgeber das bessere Ende für sich.  Auch Spiel vier ging wieder klar an Zug. 5:2 stand es nach 60 Minuten und als Zug gar Spiel in Fünf in Bern mit 4:0 für sich entschied, schien das Halbfinale gelaufen. Die 7.015 Fans in Zug wollten den Finaleinzug in Match sechs feiern, aber die Berner hatten etwas dagegen. Zwischen der 32. Und 47. Minute machten sie aus einem 1:2 ein 4:2 und obwohl der EVZ im direkten Gegenzug das 3:4 markierte, gelang ihnen nicht mehr der Ausgleich.  In Spiel Sieben hielt die Kraft des EVZ noch genau 40 Minuten. Bis dahin stand es vor wiederum 17.131 Fans in der Post-Finance-Arena 1:1, dann startete der SCB wiederum einen Zwischenspurt, der genau 100 Sekunden dauerte. Roche und Rüthemann erzielten die Tore zwei und Drei für den SCB, das 4:1 erzielte Byron Ritchie 84 Sekunden vor Schluß mit einem Empty-Netter.

Ganz groß die kämpferische Leistung der Langnau Tigers im ersten Play-Out-Finale gegen die Lakers aus Rapperswil. Sie führten nach fünf Partien mit 3:2 gegen die Lakers, mussten dann aber mit 3:4 und 2:5 zwei Neiderlagen hinnehmen.  Noch verrückter war der Ausgang in der zweiten Schweizer Liga, der NLB. Der Vorrundenvierte Lausanne erreichte gegen den Vorrundendritten, den EHC Olten das Finale und setzte sich sensationell klar mit 4:0 durch. Der Ausgang dieser finalen Abstiegsrunde kann daher noch niemand vorhersagen. Sicherlich haben die Langnau Tigers auf Grund der Erfahrung einen leichten Vorsprung, aber die Lausanner können mit Spielern aufwarten, die in sechs europäischen Spitzenligen sowie in der NHL und AHL aktiv waren. Es bleibt spannend.

An 19. Stelle ausgewählt
PWHL: Katarina Jobst-Smith von Vancouver gedraftet

In der Nacht vom 24. auf den 25. Juni (19 Uhr Ortszeit) fand der PWHL-Draft 2025 statt. Schauplatz des Ereignisses war das Hard Rock Hotel & Casino im kanadischen Ot...

DEB stellt seine operative Führung neu auf
DEB-Aufsichtsrat ernennt Frank H. Lutz und Christian Künast zu Vorständen

Der Aufsichtsrat setzt damit das eindeutige Votum der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 31. Mai 2025 um und ernennt mit Frank H. Lutz und Christian Künast ...

Im Februar geht es um die Medaillen
Spielplan für Olympisches Eishockeyturnier veröffentlicht

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und der Eishockey-Weltverband (IIHF) haben die Spielpläne für beide olympischen Eishockey-Turniere in Mailand im kommende...

Vorläufiger Kader für Milano Cortina 2026
Draisaitl dabei: DEB gibt erste sechs Spieler für Olympia bekannt

Der Deutsche Eishockey-Bund hat die ersten sechs Spieler für den vorläufigen Kader des Männer-Eishockeyturniers für die Olympischen Spiele 2026 benannt....

Gruppeneinteilung steht fest
WM 2026: DEB-Team absolviert Vorrunde in Zürich

Die Gruppen-Einteilung für die IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz steht fest. Am heutigen Mittwoch hat der Weltverband IIHF die Konstellationen bek...

Die Termine der deutschen Teams
Der CHL-Vorrundenspielplan steht fest

Am 28. August beginnt die Saison in der Champions Hockey League mit sechs Begegnungen – auch mit deutscher Beteiligung....

Satzungsänderungen beschlossen
Außerordentliche Mitgliederversammlung des DEB wählt neuen Aufsichtsrat

Die Mitglieder des Deutschen Eishockey-Bundes haben am heutigen Samstag einstimmig eine Satzungsänderung beschlossen und einen neuen Aufsichtsrat gewählt. Damit wurd...

Wechsel vom ESV Kaufbeuren zum DEB
Andreas Becherer wird neuer U18-Bundestrainer der Männer

Andreas Becherer wird zum 1. Juni 2025 das Amt des U18-Bundestrainers beim Deutschen Eishockey-Bund übernehmen. Zuletzt war der 46-Jährige als Assistenztrainer des D...