Europas beste Ligen im ÜberblickSkandinavien, Tschechien, Schweiz, Russland & Co.

Finnland: Kärpät Oulu ist nach 46 Spieltagen mit 103 Punkten unangefochtener Spitzenreiter der Liiga. Die Nordfinnen waren bereits in der vergangenen Saison Erster und holten die Meisterschaft. TPS Turku und Tappara Tampere sind die „Verfolger“ – mit zwanzig Punkten Rückstand.
Schweden: In der benachbarten schwedischen Hockeyliga SHL sieht es ganz anders aus. Tabellenführer Lulea (69 Punkte) und die neuntplatzierten Titelverteidiger aus Växjo (61) trennen nach 39 Spieltagen mickrige neun Pünktchen. CHL-Sieger Frölunda Indians ist Fünfter mit 63 Punkten. Alles eng beieinander also.
Norwegen: Noch ein bisschen weiter im Westen Skandinaviens führt Valeranga Oslo (91) die Tabelle der norwegischen GET-Liga an. Dahinter folgen die Storhamar Dragons und Stavanger Oilers (85). Nur neun Teams nehmen teil. Abgeschlagen ist Ringerike mit lediglich sechs Siegen (davon nur ein einziger Dreier), 35 Niederlagen und 16 Punkten am Tabellenende.
Dänemark: Rungsted Ishockey (77) ist das Team dieser Saison in der Superisligaen. Nur Sønderjysk Elitesport (71) kann mithalten. Brandon Reids Ex-Club Aalborg, im vergangenen Jahr Meister mit dem heutigen KEV-Trainer, liegt auf Rang vier mit 59 Zählern.
Schweiz: Bern (83) und Zug (81) sind vorne. Dahinter ist viel Luft: HC Lausanne, EHC Biel und SCL Tigers folgen mit je 65 Punkten. Am Tabellenende sind Davos (33) und Rapperswil-Jona (26) ohne jeden Anschluss auf den Tabellenzehnten Servette Genf (58).
Tschechien: Die Extraliga wird angeführt von Bili Tygri Liberec (85) und Ocelari Trinec (81). Der Meister HC Kometo Brno liegt auf Rang sechs mit 68 Punkten. Recht enttäuschend läuft die Spielzeit für Uwe Krupp und Sparta Prag (63). Der Hauptstadt-Club ist Neunter. Schlusslicht Paradubice (9 Siege / 33 Niederlagen) wird die Rote Laterne wohl nicht mehr abgeben.
Slowakei: Der HC Zvolen ist Spitzenreiter in der Tipsport Liga mit 104 Punkten, gefolgt von Banska Bystrica (101) und dem HC Kosice (100).
Österreich: In der internationalen EBEL ist die Hauptrunde nach 44 Spielen beendet. Graz (87 Punkte) sicherte sich aufgrund des besseren Torverhältnisses den Platz an der Sonne, die Vienna Capitals wurden punktgleich Zweiter. Enttäuschend lief es für Villach (mit 36 Punkten Vorletzter) und Schlusslicht Zagreb (21).
Frankreich: Die Dragons de Rouen sind mit 109 Punkten aus 40 Spielen die bestimmende Mannschaft in der Synerglace Ligue Magnus. Grenoble (98) ist Zweiter. Die Teams dahinter sind meilenweit entfernt. Die Ducs d’Angers als Dritter kommen auf 70 Punkte.
Russland: Die internationale KHL (mit insgesamt 25 Teilnehmern) ist in West (12 Teams) und Ost (13) eingeteilt. In der Western Conference sind ZSKA Moskau (92 Punkte) und SKA St. Petersburg (91) das Maß aller Dinge. Chancenlos hingegen ist Slovan Bratislava (29) am Tabellenende. Im Osten führt Avtomobilist Jektarinburg (87) die Tabelle an, dahinter folgen eng beieinander Barys Astana (77), Avangard Omsk (75), Ak Bars Kazan (75) und Metallurg Magnitogorsk.
Stand: 5. Februar 2019
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝