EBEL: Salzburg und Ljubljana im Play-off-Finale

EHC Feldkirch 2000 nimmt an Nationalliga teil - Personalwechsel im ÖEHVEHC Feldkirch 2000 nimmt an Nationalliga teil - Personalwechsel im ÖEHV
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Als Salzburgs Hardy Nilsson vor Monaten bei den DEL-Klubs um Wohlwollen für das Vorhaben der Österreicher warb, möglichst bald in Deutschlands Eliteliga aufgenommen zu werden, entbrannte hierzulande eine heiße Diskussion. Sie drehte sich um Sinn und Unsinn der Aufnahme eines ausländischen Vereins, den damit verbundenen Konsequenzen und letztlich auch um die Frage, ob Salzburg im Erfolgsfall dann auch den Titel „Deutscher Meister“ tragen dürfe. Die heiß geführte Diskussion ließ deutlich werden, dass ganz offensichtlich in absehbarer Zeit weder bei Klubs und Verband und noch weniger bei den Fans eine breite Akzeptanz für solch einen Plan herzustellen ist.

In Österreich ergab sich erstmals nach der Aufnahme zweier slowenischer und eines ungarischen Vereins die Fragestellung: Welchen Namen dem Kind nun geben, da Olimpija Ljubljana sich nach Salzburg als zweiter Teilnehmer an der Endspielserie qualifiziert hat? Das Problem war schnell und recht unspektalulär gelöst: Ein ausländischer Klub kann sich nicht "österreichischer Meister" nennen. Also heißt der österreichische Eishockeymeister 2008 bereits vor Austragung der Finalserie EC Red Bulls Salzburg. Im Finale zwischen den Mozartstädtern und den Slowenen geht es ab kommenden Donnerstag im Best of seven-Modus um den EBEL-Titel.

Olimpija Ljubljana ließ sich in der Halbfinalserie gegen den EHC LIWEST Black Wings Linz die Chance nicht mehr nehmen, gleich im ersten Jahr ihrer Ligenzugehörigkeit in die Endspielserie einzuziehen. Mit 2:0 (0:0; 1:0; 1:0) entschieden sie am vergangenen Sonntag das letzte Halbfinalspiel gegen Linz vor eigenem Publikum für sich. Goalie Alex Westlund hielt was zu halten war und noch ein bisschen mehr, während die in der DEL sicher noch bestens bekannten Ralph Intranuovo und Brandon Yarema für die entscheidenden Treffer sorgten. Das EBEL-Überraschungsteam schlechthin gewann die Serie mit 4:2 Siegen (1:4; 3:2; 3:1; 2:4; 2:0) und machte so die Finalteilnahme perfekt. 5000 heißblütige Fans brachten vor, während und umso mehr nach dem Spiel die Luft im Tivoli zum Kochen.

Dass die Red Bulls indes im Finale die berühmten Flügel hängen lassen könnten, da ihnen ja die österreichische Meisterschaft nicht mehr zu nehmen ist, daran will man in der Mozartstadt erst gar keinen Verdacht aufkommen lassen. Nationalspieler Matthias Trattnig sagte: „Ein komisches Gefühl war es schon, als am Sonntag schon feststand, dass wir wieder österreichischer Meister sind. Doch wir sehen das eher als einen Ehrenmeistertitel an, die richtige Meisterschaft wird erst ausgespielt.“ Chefcoach Pierre Pagé, ehrgeizig wie immer, erklärte: „Jede Runde in den Play-off war wie eine neue Saison und auch die Finalrunde ist wie eine neue Saison, nämlich die schwerste von allen. Wir wollen die Play-off gewinnen, alles andere ist nebensächlich!“

Zunächst wurde in der Alpenrepublik befürchtet, das Interesse an den Finals könnte aufgrund der ungewöhnlichen Konstellation abflauen. Doch weit gefehlt, der Run auf die Tickets an beiden Endspielorten war immens. Und betrachtet man den Saisonverlauf beider Endspielteilnehmer, so kann die Prognose nur lauten: Alles ist möglich! (mac)

Tobias Rieder nach Tom Kühnhackl ebenfalls weiter
Växjö Lakers gewinnen Spiel 7 und stehen im SHL-Halbfinale

In einem bis zum Schluss packenden Spiel gegen Luleå HF haben sich Tobias Rieder und die Växjö Lakers mit einem knappen 2:1 (1:1, 1:0, 0:0)-Heimsieg den Platz im Hal...

Tobias Rieder muss mit Växjö ins siebte Spiel
Tom Kühnhackl trifft und steht im SHL-Halbfinale

​Durch den 5:1 (1:0, 1:1, 3:0)-Auswärtserfolg bei Rögle BK hat sich Skellefteå AIK als erste Mannschaft den Platz im SHL-Halbfinale gesichert. Tom Kühnhackl setzte m...

Auch Tom Kühnhackl gewinnt Spiel 3 im Viertelfinale
Tobias Rieder trifft beim Kantersieg der Växjö Lakers in den SHL-Playoffs

Tobias Rieder trifft für die Växjö Lakers beim 7:2 (0:0, 3:1, 4:1)-Kantersieg gegen Luleå HF, und auch Tom Kühnhackl und sein Team Skellefteå AIK gewinnen klar mit 5...

Auftakt in die SHL-Playoffs
Tobias Rieder gewinnt, Tom Kühnhackl von Rögle geschockt

​Formstarkes Rögle BK gewinnt überraschend den SHL-Viertelfinalauftakt beim Favoriten Skellefteå AIK mit 3:2. Vorrundensieger Växjö Lakers bestätigt Titelambitionen ...

Mischung aus DEB-Neulingen & alten Trainern
DEB veröffentlicht Trainerteam für die Herren-Weltmeisterschaft 2023

Das Trainerteam für die vom 12. bis 28. Mai stattfindende 2023 IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft in Tampere (FIN) und Riga (LAT) ist komplett. Die deutsche Herren-Na...

Nachfolger von Toni Söderholm
Harold Kreis tritt sein Amt als Bundestrainer an

Nachdem der Deutsche Eishockey-Bund Harold Kreis bereits am 30. Januar 2023 als neuen Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft vorgestellt hatte, nimmt ...

NL Playoffs

Donnerstag 30.03.2023
EHC Biel Biel
1 : 0
ZSC Lions Zürich
Freitag 31.03.2023
Genève-Servette HC Genf
3 : 1
EV Zug Zug
Samstag 01.04.2023
ZSC Lions Zürich
- : -
EHC Biel Biel
Sonntag 02.04.2023
EV Zug Zug
- : -
Genève-Servette HC Genf
Montag 03.04.2023
EHC Biel Biel
- : -
ZSC Lions Zürich
Dienstag 04.04.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
EV Zug Zug
Mittwoch 05.04.2023
ZSC Lions Zürich
- : -
EHC Biel Biel
Donnerstag 06.04.2023
EV Zug Zug
- : -
Genève-Servette HC Genf

ICE Playoffs

Freitag 31.03.2023
Vienna Capitals Wien
2 : 5
HC Bozen Bozen
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
1 : 3
EC Red Bull Salzburg Salzburg
Sonntag 02.04.2023
EC Red Bull Salzburg Salzburg
- : -
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
HC Bozen Bozen
- : -
Vienna Capitals Wien