Dilemma bei der IIHF: Russland plötzlich WeltranglistenersterPunkte ohne Teilnahme

Russland nahm 2022 unter der Bezeichnung Russisches Olympisches Komitee letztmals an einem großen Turnier teil: Im Olympia-Finale verloren die Russen gegen Finnland. (Foto: dpa/picture alliance/ZUMAPRESS.com)Russland nahm 2022 unter der Bezeichnung Russisches Olympisches Komitee letztmals an einem großen Turnier teil: Im Olympia-Finale verloren die Russen gegen Finnland. (Foto: dpa/picture alliance/ZUMAPRESS.com)
Lesedauer: ca. 1 Minute

Und das, obwohl Russland seit drei Jahren an keinen internationalen Turnieren teilgenommen hat. Zuletzt war Russland bei den Olympischen Spielen im Februar 2022 mit am Start. Nur wenige Wochen später begann der Angriffskrieg gegen die Ukraine, der mit dem Ausschluss Russlands durch die IIHF sanktioniert wurde.

Dennoch erhält das Land weiterhin Rankingpunkte, als ob es aktiv an den Turnieren teilgenommen hätte. Das liegt an einer Entscheidung der IIHF, Russland trotz seiner Sperre die Punkte zuzusprechen, die es gemäß seiner Setzposition bei der WM bekommen hätte. Damit wollte man wohl verhindern, dass Russland bei einer Rückkehr ganz unten neu anfangen muss.

In der Praxis führt diese Regelung jedoch zu einem absurden Ergebnis: Russland sammelt Punkte, ohne zu spielen – und ist nun laut aktueller Berechnung Weltranglistenerster. Denn Russland wurde beim Ausschluss auf dem dritten Weltranglistenplatz (Stand: Olympia 2022) eingefroren und würde nach der gerade zu Ende gegangenen Weltmeisterschaft sogar die Punkte eines Silbermedaillengewinners erhalten. Nationen wie Kanada oder Schweden, die tatsächlich an den letzten Weltmeisterschaften teilgenommen haben, stehen nun schlechter da.

Wäre die Schweiz Weltmeister geworden, hätte sie Platz eins übernommen. Stattdessen ist sie jetzt Dritter – hinter den USA und eben Russland. Dass eine Nation, die gar nicht spielt, mehr Punkte erhält als die meisten aktiv teilnehmenden Teams, ist für viele nur schwer nachvollziehbar.

Auf der offiziellen IIHF-Website ist die neue Rangliste bislang nicht offiziell veröffentlicht. Dort wird Kanada noch als Nummer eins geführt, Platz zwei bleibt leer. Russland wird lediglich ganz unten erwähnt, unter dem Hinweis, dass es nicht am Weltmeisterschaftsprogramm teilnimmt – mit einer kleinen „2“ daneben, die auf die tatsächliche Platzierung hinweist.

Für die IIHF ist die Situation peinlich. Sie hat Russland ausgeschlossen, belohnt das Land aber gleichzeitig indirekt mit einer Top-Platzierung. Auch wenn diese Platzierung praktisch keine Auswirkungen hat – es geht nicht um sportlichen, sondern um symbolischen Wert. Ein Verband, der sich bewusst von Russland distanzieren wollte, hat es nun zum Weltranglistenersten gemacht.

Wie die IIHF mit dieser Situation umgeht, ist offen. Denkbar wäre eine Änderung des Punktesystems oder zumindest eine offizielle Erklärung. Vielleicht wird Russland gar nicht offiziell als Nummer eins geführt – aber laut der derzeitigen Berechnungsmethode wären sie es.

Deutschland verbleibt auf dem achten Platz. Kanada fällt vom ersten auf den vierten Rang zurück, gefolgt von Schweden, Tschechien und Finnland.

An 19. Stelle ausgewählt
PWHL: Katarina Jobst-Smith von Vancouver gedraftet

In der Nacht vom 24. auf den 25. Juni (19 Uhr Ortszeit) fand der PWHL-Draft 2025 statt. Schauplatz des Ereignisses war das Hard Rock Hotel & Casino im kanadischen Ot...

DEB stellt seine operative Führung neu auf
DEB-Aufsichtsrat ernennt Frank H. Lutz und Christian Künast zu Vorständen

Der Aufsichtsrat setzt damit das eindeutige Votum der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 31. Mai 2025 um und ernennt mit Frank H. Lutz und Christian Künast ...

Im Februar geht es um die Medaillen
Spielplan für Olympisches Eishockeyturnier veröffentlicht

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und der Eishockey-Weltverband (IIHF) haben die Spielpläne für beide olympischen Eishockey-Turniere in Mailand im kommende...

Vorläufiger Kader für Milano Cortina 2026
Draisaitl dabei: DEB gibt erste sechs Spieler für Olympia bekannt

Der Deutsche Eishockey-Bund hat die ersten sechs Spieler für den vorläufigen Kader des Männer-Eishockeyturniers für die Olympischen Spiele 2026 benannt....

Gruppeneinteilung steht fest
WM 2026: DEB-Team absolviert Vorrunde in Zürich

Die Gruppen-Einteilung für die IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz steht fest. Am heutigen Mittwoch hat der Weltverband IIHF die Konstellationen bek...

Die Termine der deutschen Teams
Der CHL-Vorrundenspielplan steht fest

Am 28. August beginnt die Saison in der Champions Hockey League mit sechs Begegnungen – auch mit deutscher Beteiligung....

Satzungsänderungen beschlossen
Außerordentliche Mitgliederversammlung des DEB wählt neuen Aufsichtsrat

Die Mitglieder des Deutschen Eishockey-Bundes haben am heutigen Samstag einstimmig eine Satzungsänderung beschlossen und einen neuen Aufsichtsrat gewählt. Damit wurd...

Wechsel vom ESV Kaufbeuren zum DEB
Andreas Becherer wird neuer U18-Bundestrainer der Männer

Andreas Becherer wird zum 1. Juni 2025 das Amt des U18-Bundestrainers beim Deutschen Eishockey-Bund übernehmen. Zuletzt war der 46-Jährige als Assistenztrainer des D...