Die NHL-Spieler in der Alpenrepublik - Heute: Eric Weinrich

Um in letzter Minute noch ein
Play Off Ticket zu lösen, zog VSV Manager Giuseppe Mion am 14. Februar 2005
einen weiteren NHL-Trumpf aus dem Ärmel und engagierte den 38-jährigen NHL-
Veteranen Eric Weinrich von den St. Louis Blues. Der wohl namhafteste NHL-Akteur
der Erste Bank Eishockey Liga schlug auf Anhieb ein und bereitete den Villacher
Eishockeyfans doch noch einen versöhnlichen Saisonabschluss.
In
unserer Serie „Die NHL-Spieler in der Alpenrepublik“ möchten wir
Ihnen heute Eric Weinrich von den St. Louis Blues und sein Engagement beim EC
VSV ein wenig näher bringen.
Eric Weinrich – Vorbildliche Einstellung und Kampfkraft
kennen kein Alter
Mit Eric Weinrich holte der Villacher SV, am 14. Februar
2005, den wohl namhaftesten Spieler aus der NHL in die Erste Bank Eishockey
Liga. Das Engagement des amerikanischen NHL-Veteranen kam zwar relativ spät,
doch Weinrich war maßgeblich daran beteiligt, dass die Villacher heuer doch
noch in die Play Offs rutschten. Von Beginn an brachte der 38jährige
Verteidiger von den St. Louis Blues die nötige Ordnung ins blau-weiße
Defensivspiel, glänzte durch Traumzuspiele und übernahm sofort die Rolle des
Leitwolfs im Team. Eric Weinrichs Bilanz in den letzten zehn Spielen im
Grunddurchgang kann sich sehen lassen: sieben Siege, zwei Unentschieden und nur
eine Niederlage sowie drei Tore und neun Vorlagen bei zehn Strafminuten. Im
Semifinale gegen die Vienna Capitals gab es für den VSV dann aber nichts mehr
zu holen. Gegen die Übermacht des späteren Meisters aus Wien waren auch die Künste
des NHL-Veteranen Weinrich nicht ausreichend. Der VSV unterlag in der
best-of-five-Serie mit 0:3 Siegen.
Die letzte Trumpfkarte von Teammanager Giuseppe Mion hatte aber trotzdem
gestochen und durch das Erreichen des Semifinales nahm die überaus verkorkste
Saison, für die Villacher Eishockeyfans, ein einigermaßen versöhnliches Ende.
Alles andere als eine Semifinal-Qualifikation wäre für ganz Villach eine herbe
Enttäuschung gewesen, denn neben Erich Weinrich hatte der VSV, mit St. Louis
Blues-Teamkollegen Reinhard Divis, Jason Krog (Anaheim Migthy Ducks) und Ethan
Moreau (Edmonton Oliers), noch drei weitere NHL-Spieler unter Vertrag.
Dass sich der routinierte Weinrich allerdings so schnell an
das österreichische Hockey gewöhnte, und in dieser kurzen Zeit dem Villacher
Spiel derart seinen Stempel aufdrückte, kam für viele Eishockeyfans in Österreich
sehr überraschend.
Weinrich bestach, trotz seines stattlichen Alters und fehlender Spielpraxis,
durch enorme Kampfkraft und Einsatzbereitschaft. Seine Professionalität dem
Sport gegenüber ist absolut vorbildlich und wenn ein Spieler auf die Frage nach
seinem Lieblingsduft, wie aus der Pistole geschossen, die Antwort: „locker
room“ von sich gibt, sollte zum Thema Einstellung alles gesagt sein. Von der
ersten Minute auf österreichischem Eis kamen seine Souveränität an der
Scheibe und seine überragende Spielübersicht zur Geltung. Zusätzlich glänzte
der US-Amerikaner auch durch Scorer-Qualitäten in entscheidenden Phasen.
Weinrich, dessen Spitzname „Weino“ seine Liebe zum Wein attestiert, fühlte
sich in Villach auf Anhieb sehr wohl. Der, bei kanadischen Profis, so häufig
gebräuchliche Begriff „Umstellungsschwierigkeiten“, blieb für Eric
Weinrich bis zum heutigen Tage ein Fremdwort. Vielleicht mag es ja an Villachs
geografischer Nähe zu den hügeligen Weinbaugebieten Italiens gelegen haben –
auf jeden Fall präsentierte sich Eric Weinrich in Villach als vorbildlicher
Athlet und Leitfigur - sowohl auf dem Eis, als auch abseits der Eisfläche.
Neben seiner Sammelleidenschaft für Weine aus aller Welt, initiiert Weinrich in
seiner Heimat auch ein Charity Golf Turnier zugunsten der Alzheimer Forschung.
Eric Weinrich wurde am 19. Dezember 1966 in Roanoke, Virginia geboren. Als Jahre
später die Scouts diverser NHL-Teams bei den Spielen der North-Yarmouth-Academy
(High - School - League) nach Talenten Ausschau hielten, stach der überragende
Verteidiger sofort ins Auge. Weinrich wurde im Jahre 1985, noch vor seiner
College-Zeit an der University of Maine, von den New Jersey Devils gedrafted
(zweite Runde, overall Nummer 32). In seiner Zeit in der NCAA wurde er 1987 ins
Hockey East First All-Star Team und ins NCAA East Second All-Star Team gewählt.
Ein Jahr später spielte Weinrich bereits im Farmteam der Ney Jersey Devils, den
Utica Devils, und am 29. Jänner 1989 machte er sein erstes NHL-Spiel gegen die
Minnesota North Stars. In der AHL wurde er in der Spielzeit 1989-1990 ins First
All Star Team gewählt und erhielt zudem noch die Eddie Shore Trophy, für den
besten Verteidiger der AHL.
In seiner ersten vollen NHL-Saison 1990-1991 erzielte der
Amerikaner in 76 Spielen vier Tore und 34 Assists und wurde ins NHL All-Rookie
Team gewählt. Damals war er der erste New Jersey Devils Spieler der mit einer
NHL-postseason Auszeichnung bedacht wurde. 1992 kam Weinrich zusammen mit Sean
Burke zu den Hartford Whalers (gegen Bobby Holik und den second round draft pick
der Whalers für den entry draft 1993, Jay Pandolfo). Bereits ein Jahr später
der Wechsel zu den Chicago Black Hawks (mit Patrick Poulin im Austausch gegen
Steve Larmer und Bryan Marchment). In den sechs Saisonen bei den Black Hawks
entwickelte sich Weinrich zu einem soliden two-way Verteidiger und reifte auch
persönlich zu einer Leitfigur im Team von Chicago. Von 1996 bis 1999 spielte er
gemeinsam mit VSV-Kollegen Ethan Moreau in der Windy City und erreichte 1995
auch einmal das Western Conference Finale. Hier unterlagen die Black Hawks
allerdings mit 1:4 Siegen gegen die Detroit Red Wings (drei davon in der
Overtime). Am 16. November 1998 verfrachteten die Black Hawks Eric Weinrich,
Jeff Hackett, Alain Nasreddine und einen 4th round draft pick für Jocelyn
Thibault, Dave Manson und Brad Brown zu den Montreal Canadiens
In der Spielzeit 1999-2000 erhielt er die Jacques
Beauchamp-Molson Trophy (interne Canadiens-Auszeichnung für den dominierenden
Spieler der regulären Saison)
Nach kurzem Intermezzo bei den Boston Bruins (im Austausch
mit Patrick Traverse), ab dem 21. Februar 2001, kam Eric Weinrich im Juli
desselben Jahres als unrestricted free agent zu den Philadelphia Flyers. Am 31.
März 2003 absolvierte der Amerikaner, als 190 Spieler der NHL-Geschichte, sein
tausendstes NHL- Bewerbsspiel. Am 9. Februar 2004 kam er schließlich im Tausch
gegen einen Fünftrunden-Pick, im entry Draft 2004, nach St. Louis. Bei den
Blues lernte er mit Reinhard Divis einen weiteren Kollegen kennen der ihm heuer
in Villach wieder über den Weg laufen sollte. Am 6. Juli 2004 unterzeichnete
Eric Weinrich einen neuen Zweijahresvertrag bei den St. Louis Blues.
Kolportierte Jahresgage: 1 750 000 Dollar.
Neben seiner 16-jährigen NHL-Karriere ist Eric Weinrich auch ein absoluter Führungsspieler
im Team USA. Schon während seiner College-Zeit stand der junge „Weino“
zweimal für das Junioren Eishockeyteam bei Weltmeisterschaften (1985 und 1986)
im Einsatz. Bis zum heutigen Tage spielte Weinrich in neun
A-Weltmeisterschaftsturnieren und war 1991 Mitglied des Team USA im Canada Cup.
2004 wurde der Veteran in die amerikanische Auswahl für den World Cup of
Hockey einberufen. In Jahr 1988 machte er 38 Spiele für das Team USA in der
Olympiavorbereitung und spielte auch bei den Olympischen Spielen in Calgary. Der
amerikanische Rekordnationalspieler vertrat seine Nation in 108 Spielen und
verbuchte dabei 6 Tore und 24 Vorlagen bei 74 Strafminuten. 1998 bei den
Weltmeisterschaften in der Schweiz trug er sogar die Kapitänsschleife.
Copyright (c) für alle Texte bei
Simon Kazianka
. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Texte
darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors in irgendeiner Form (Druck,
Fotokopie o. ä.) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Copyright (c) für die Fotos beim EC VSV. Mit
bestem Dank an Reinhard Grüner.
- Brad
Isbister - Dan
Cloutier - Jay
Pandolfo