Neues Format für die Champions Hockey LeagueNur noch der Sport zählt

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Die Macher der CHL hatten es vor einem Jahr schon einmal vage abgekündigt – aber wie so oft, wurden solchen Ankündigungen eher mit Vorsicht aufgenommen. Um die Liga zu stabilisieren und aufgrund des Engagement der entsprechenden Ligen und Clubs wurden diesen „Gründern“ sichere Startplätze garantiert. Das solle sich aber in nicht allzu ferner Zukunft ändern, hieß es. Und tatsächlich macht die CHL nun ernst. Bei einem Treffen in Berlin wurde beschlossen, dass ab der Saison 2017/18 nur noch die sportliche Qualifikation zählt. Gleichzeitig wird das Teilnehmerfeld von aktuell 48 auf 32 Clubs reduziert. In der Spielzeit 2016/17 wird also letztmals das alte Format verwendet.

Die 32 Teams rekrutieren sich aus 13 Ländern. 24 werden aus den Gründungsligen kommen, acht weitere aus den so genannten „Challenge Leagues“. Aus einem Land werden maximal fünf Mannschaften dabei sein. Der CHL-Titelverteidiger ist automatisch qualifiziert, erhöht aber nicht die Zahl der Mannschaften aus seiner Heimatliga.

Neben dem Titelverteidiger ergeben sich die bis zu fünf Teilnehmer aus dieser Reihenfolge: Meister (nach Play-offs), Sieger der regulären Saison, Zweiter der regulären Saison, Play-off-Finalist und schließlich in der regulären Saison besser platzierter Halbfinalist. Um zu bestimmen, welche Ligen wieviele Plätze bekommen, wird eine Ligen-Rangliste aus den Ergebnissen der zurückliegenden drei CHL-Saisons erstellt, wobei die Ergebnisse der jeweils zurückliegenden Saison zu 100 Prozent, die Saison davor zu 66 Prozent und schließlich die drittletzte Saison zu 33 Prozent in die Wertung einfließt.

Die sechs Gründungsligen bleiben nach dem aktuellen Muster in jedem Fall auf den ersten sechs Rängen. Die best- und zweibestplatzierte Liga erhalten fünf Startplätze, jeweils vier für die dritt- und viertbeste Liga, jeweils drei für die fünf- und sechstbeste Liga. Aktuell (das kann sich aber durch die anstehende CHL-Saison verändern) hätten Schweden und Finnland nach diesem Muster fünf Startplätze, vier CHL-Teilnehmer kämen aus Tschechien und der Schweiz und jeweils drei Teams kämen aus Österreich und Deutschland. Jeweils ein Startplatz geht an die Ligen aus Norwegen, der Slowakei, Frankreich, Weißrussland, Dänemark, Großbritannien und Polen. Den letzten freien Platz bekommt der Sieger des Continental-Cups.

Die 32 Teams werden ab 2017/18 in acht Vierergruppen eingeteilt. Der Erste und der Zweite erreicht jeweils das Achtelfinale. Wie bisher werden das Achtel-, das Viertel- und das Halbfinale in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Das Finale auch weiterhin wird ein einzelnes Endspiel sein.

Als deutscher Vertreter gehört ab sofort DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke dem CHL-Verwaltungsrat an.


Du willst die wichtigsten CHL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
3:2-Erfolg im Finale gegen Lulea HF
Tappara Tampere ist Sieger der Champions Hockey League

​Tappara Tampere gewinnt nach intensiver Partie die erste europäische Trophäe. Im Finale der Champions Hockey League gewinnen die Finnen mit 3:2 gegen Lulea HF....

Erfolge in den Halbfinalrückspielen
Lulea HF und Tappara Tampere ziehen ins CHL-Finale ein

​Die Finalteilnehmer in der Champions Hockey League stehen fest....

Indians gleichen spät aus
CHL: Tampere gewinnt Halbfinalhinspiel – Frölunda und Lulea unentschieden

​Es zahlte sich aus, Heimrecht im Hinspiel der Halbfinalpartien der Champions Hockey League zu haben. Tappara Tampere nutzten den Heimvorteil im Duell gegen den EV Z...

Tampere und Zug ebenfalls im Halbfinale
CHL: Zwei schwedische Mannschaften erreichen die nächste Runde

​In vier begeisternden Matches in den Rückspielen des Viertelfinals der Champions Hockey League setzten sich zwei schwedische Teams (Frölunda und Lulea) sowie ein fi...

CHL-Viertelfinale: Entscheidung fällt im Rückspiel
Mountfield HK und der EV Zug trennen sich unentschieden

​Die einzige Viertelfinalpartie der Champions Hockey League ohne schwedische Beteiligung endet unentschieden. Mountfield HK und der EV Zug trennen sich 2:2. Somit wi...

Final-Neuauflage im Viertelfinale
Schwedische Teams dominieren CHL-Viertelfinalhinspiele

​Ohne deutsche Beteiligung standen am ersten Tag drei der vier Viertelfinal-Hinspiele auf dem Programm. Dabei standen sich bei der Partie Rögle BK gegen Tappara Tamp...

Verdiente Niederlage beim EV Zug
Auch München scheidet im Achtelfinale der CHL aus

​Nachdem der EHC Red Bull München im Hinspiel mit 1:5 vor heimischer Kulisse untergegangen war, musste im Rückspiel einiges passieren, um das Ausscheiden aus der Cha...

Goalie-Tor in Straubing
Straubing Tigers und Grizzlys Wolfsburg scheiden im CHL-Achtelfinale aus

​Nicht nur die Hinspiele waren aus deutscher Sicht wenig erfolgreich. Auch in den Rückspielen konnten die deutschen Clubs das Ausscheiden aus der Champions Hockey Le...

CHL-Achtelfinale
Skelleftea besiegt die ZSC Lions knapp

Im Achtelfinal-Hinspiel der Champions Hockey League verbucht der Skelleftea AIK einen knappen Erfolg gegen die Zürcher SC Lions....

Salzburg überrascht gegen Rögle
Wolfsburg, Straubing und München verlieren zum CHL-Achtelfinal-Auftakt

​Das war aus deutscher Sicht kein erfolgreicher Spieltag in der Champions Hockey League. Die Grizzlys Wolfsburg, die Straubing Tigers und der EHC Red Bull München ve...