CHL: Zürich und Ufa mit erstem Schritt Richtung Finale

29 Teams aus 22 Ländern: So läuft die CHL-Qualifikation29 Teams aus 22 Ländern: So läuft die CHL-Qualifikation
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Der Zürcher SC Lions bezwang in einem ereignisreichen Halbfinal-Hinspiel der Champions Hockey League den finnischen Vertreter Espoo Blues vor ausverkauften Haus im Rapperswiler „Exil“ verdient mit 6:3 (1:0; 3:2; 2:1). 6.100 Zuschauer wohnten dem Match in der Diners Club Arena bei. – Salawat Julajew Ufa gewann im zweiten Halbfinale vor 7.750 Zuschauern knapp mit 2:1 (0:0; 2:0; 0:1) auswärts gegen Metallurg Magnitogorsk und schuf sich so für das Rückspiel auf heimischen Eis ebenfalls eine glänzende Ausgangsposition.

Es war wohl auch dem Umstand des Ausfalls zahlreicher Leistungsträger auf beiden Seiten geschuldet, dass sich trotz der hohen Brisanz zwischen den Zürcher SC Lions und Espoo Blues in der Diners Club Arena zu Rapperswil eine so offene und torreiche Partie entwickeln konnte. Die Zuschauer auf den Rängen wurden jedenfalls Zeuge eines Spiels, das seiner Qualität nach in nichts den meisten der vorangegangenen CHL-Gruppenspiele nachstand. Jedoch schlug sich das Fehlen wichtiger Akteure aufseiten der Blues deutlich negativer nieder, als das bei den Lions der Fall war, die insbesondere offensiv mit tollen Kombinationen und auch Einzelleistungen zu gefallen wussten. Der finnische Vizemeister trat in der Schweiz mit einem Kader an, der ein Durchschnittsalter von kaum 23 Jahren erreichte. Rasierzeug, das fiel beim Blick in die vielen jungen Gesichter auf der Bank der Finnen deutlich auf, sorgte jedenfalls gewiss nicht für Übergewicht beim Reisegepäck.

Von Beginn an übernahm zunächst der Schweizer Titelträger das Kommando auf dem Eis und erarbeitete sich die zahlreicheren Einschussgelegenheiten. Doch nur Thibaut Monnet (7. Spielminute) konnte Espoos Schlussmann Bernd Brückler im Auftaktdrittel überwinden. Konnten die Blues bis zur ersten Pause noch wenig Druck auf das gegnerische Tor ausüben, das pikanter Weise vom finnischen Oldie Ari Sulander gehütet wurde, änderte sich das mit Wiederbeginn sichtlich. Ville Lajunen sorgte nach nur 52 gespielten Sekunden im Mittelabschnitt sogleich für den 1:1 Ausgleich. Die erneute Führung der Gastgeber durch den baumlangen Lions-Angreifer Ryan Gardner (28.) baute dessen Kollege Peter Sejna (31.) sogar auf 3:1 aus, was Espoo den Wind schon wieder aus den Segeln zu nehmen schien. Aber nein, Sami Sandell (33.) fand nur wenig später eine Antwort darauf und verkürzte auf 3:2. Dass es dem jungen Team von Chefcoach Petri Matikainen zwar nicht an Talent aber an der nötigen Erfahrung mangelte, zeigte sich daran, dass es aus diesem erneuten Comeback keinen dauerhaften Nutzen ziehen konnte. Im Gegenteil, die Lions eilten noch vor Ende des Mittelabschnitts dank eines blitzsauber heraus gespielten Treffers von Cyrill Bühler (38.) wieder auf 4:2 davon. Routinier Jan Alston (48.) stockte im Schlussabschnitt um einen weiteren Treffer zum 5:2 auf. Espoos junges Talent Joonas Nättinen mochte sich indes mit der Vorentscheidung noch nicht abfinden und überwand seinen Landsmann Sulander in der 55. Spielminute zum 5:3. Per Treffer ins leere Blues-Tor, Brückler hatte es zugunsten eines sechsten Feldspielers verlassen, erstickte dann aber Jan Alston (59.) alle Hoffnungen der Gäste auf eine Wende. Nur vier Gegentreffer hatten die Blues in ihren vier Gruppenspielen kassiert, nun in einem einzigen derer sechs. Der ZSC Lions hingegen hat mit diesem Sieg das Tor in Richtung Finale der Champions Hockey League weit aufgestoßen.

Dasselbe gelang Salawat Julajew Ufa mit einem 2:1 Sieg gegen Metallurg Magnitogorsk sogar auswärts. Die Partie der beiden KHL-Klubs war im wahrsten Sinne des Wortes hart umkämpft, denn es flogen zwischenzeitlich sogar die Fäuste. Auch das macht wohl hinlänglich klar, dass die Champions Hockey League europaweit nicht nur von den Fans, sondern auch von den Teams und ihren Spielern als überaus lohnende Angelegenheit angenommen wurde. Das erste Drittel zwischen Magnitogorsk und Ufa blieb noch torlos. Spät im Mittelabschnitt meldete Ufa durch die Treffer von Miroslaw Blatak (36.) und Alexander Pereschogin (38.) dann jedoch vehement seine Ansprüche auf den Finaleinzug an. Die Metallurgen stemmten sich gegen die drohende Niederlage. Der Anschlusstreffer durch Alexej Kaigorodow (60.) gelang allerdings viel zu spät, um das Blatt doch noch wenden zu können.

In der Tat haben Zürich und Ufa mit ihren Hinspielerfolgen nur die halbe Miete eingefahren. Im Prinzip verbuchten beide am Mittwoch nach Spielende einen Punkt, wobei der Tordifferenz auch in den Rückspielen keine entscheidende Rolle zukommt. Hätten Espoo und Magnitogorsk am 7. Januar nach 60 Minuten jeweils die Nase vorn, steht es schlicht und ergreifend Unentschieden und ein sofortiges Penaltyschießen (je 3 Schützen) müsste die Entscheidung darüber herbeiführen, welche Teams im CHL-Finale ihre Kräfte messen dürfen. Etwas ungewöhnlich zwar dieser Modus, doch stellt er von vornherein sicher, dass jedes Spiel von besonderer Bedeutung ist und die Spannung für Fans und Zuschauer bis zum Schluss erhalten bleibt. (mac)

 


Du willst die wichtigsten CHL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
3:2-Erfolg im Finale gegen Lulea HF
Tappara Tampere ist Sieger der Champions Hockey League

​Tappara Tampere gewinnt nach intensiver Partie die erste europäische Trophäe. Im Finale der Champions Hockey League gewinnen die Finnen mit 3:2 gegen Lulea HF....

Erfolge in den Halbfinalrückspielen
Lulea HF und Tappara Tampere ziehen ins CHL-Finale ein

​Die Finalteilnehmer in der Champions Hockey League stehen fest....

Indians gleichen spät aus
CHL: Tampere gewinnt Halbfinalhinspiel – Frölunda und Lulea unentschieden

​Es zahlte sich aus, Heimrecht im Hinspiel der Halbfinalpartien der Champions Hockey League zu haben. Tappara Tampere nutzten den Heimvorteil im Duell gegen den EV Z...

Tampere und Zug ebenfalls im Halbfinale
CHL: Zwei schwedische Mannschaften erreichen die nächste Runde

​In vier begeisternden Matches in den Rückspielen des Viertelfinals der Champions Hockey League setzten sich zwei schwedische Teams (Frölunda und Lulea) sowie ein fi...

CHL-Viertelfinale: Entscheidung fällt im Rückspiel
Mountfield HK und der EV Zug trennen sich unentschieden

​Die einzige Viertelfinalpartie der Champions Hockey League ohne schwedische Beteiligung endet unentschieden. Mountfield HK und der EV Zug trennen sich 2:2. Somit wi...

Final-Neuauflage im Viertelfinale
Schwedische Teams dominieren CHL-Viertelfinalhinspiele

​Ohne deutsche Beteiligung standen am ersten Tag drei der vier Viertelfinal-Hinspiele auf dem Programm. Dabei standen sich bei der Partie Rögle BK gegen Tappara Tamp...

Verdiente Niederlage beim EV Zug
Auch München scheidet im Achtelfinale der CHL aus

​Nachdem der EHC Red Bull München im Hinspiel mit 1:5 vor heimischer Kulisse untergegangen war, musste im Rückspiel einiges passieren, um das Ausscheiden aus der Cha...

Goalie-Tor in Straubing
Straubing Tigers und Grizzlys Wolfsburg scheiden im CHL-Achtelfinale aus

​Nicht nur die Hinspiele waren aus deutscher Sicht wenig erfolgreich. Auch in den Rückspielen konnten die deutschen Clubs das Ausscheiden aus der Champions Hockey Le...

CHL-Achtelfinale
Skelleftea besiegt die ZSC Lions knapp

Im Achtelfinal-Hinspiel der Champions Hockey League verbucht der Skelleftea AIK einen knappen Erfolg gegen die Zürcher SC Lions....

Salzburg überrascht gegen Rögle
Wolfsburg, Straubing und München verlieren zum CHL-Achtelfinal-Auftakt

​Das war aus deutscher Sicht kein erfolgreicher Spieltag in der Champions Hockey League. Die Grizzlys Wolfsburg, die Straubing Tigers und der EHC Red Bull München ve...