Bykov ist ein Siegertyp - Russlands Staatstrainer sammelte Titel

Goldene Hoffnungen des Gastgebers RusslandGoldene Hoffnungen des Gastgebers Russland
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Vyacheslav Bykov, Major der Roten Armee, ein Mann aus der Provinz, machte Karriere und sammelte Titel und Medaillen.


Der am 24.7.1960 in Chelyabinsk  geborene Centerstürmer begann

seine Karriere 1980 beim heimischen Erstligisten „Traktor“. Schnell

zeigte sich, dass da ein Riesentalent heranwuchs. Schon nach zwei

Traktor-Spielzeiten kam der Befehl aus Moskau. Vyacheslav Bykov wurde

zur Armee eingezogen und zu CSKA Moskau delegiert. Der kleine Mann aus

der Provinz, weit hinter dem Ural musste sich in Moskau durchbeißen.

Und er schaffte es. Schon 1986 wurde er mit der Sbornaja Weltmeister

und zwei Jahre später Olympiasieger.


Als er 1990 in die Schweiz wechseln durfte, hatte er eine beachtliche

Zahl an Titeln und Medaillen erkämpft. Mit CSKA Moskau wurde er sieben

Mal Landesmeister und Europacupsieger. Mit der Sbornaja, der

UdSSR-Nationalmannschaft,  gewann er 1986,1989 und 1990 die

Weltmeisterschaft und wurde sechsmal Europameister. Hinzu kam noch die

wertvolle Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1988  in

Calgary.


Er war körperlich nicht gerade ein Adonis, aber er war schnell und

hatte eine brillante Technik. Vyacheslav Bykov war der Kopf der zweiten

Sturmreihe der Sbornaja. In den sieben Jahren bei Fribourg-Gotteron in

der Schweiz verlor er nie den Kontakt zur Heimat. Er wurde weiterhin in

die Sbornaja berufen und gewann 1992 in Albertville mit einer neu

formierten Nationalmannschaft seine zweite olympische Goldmedaille und

1993 in Moskau seinen vierten Weltmeistertitel. Im Jahr 2000 kehrte er

nach Moskau zurück, machte seine Trainerausbildung und übernahm 2002

seinen alten Verein CSKA Moskau, der zwischenzeitlich keine

Armeevorteile mehr hatte und sich selbst über Wasser halten musste. Mit

Sponsoren und dem engagierten Trainer Vyachseslav Bykov konnte sich der

Rekordmeister in der Liga behaupten. Bykov hatte sich auch als Trainer

durchgesetzt und so war es zu erwarten, dass er Chef der Sbornaja wird.


Der neue Präsident und einstige Teamkollege Vladislav Tretjak und der

im Hintergrund aktive Sportminister Vyachseslav  Fetisov kamen

nach der Absage von Zinetula Bilyaledtinov zum Entschluss, Vyacheslav

Bykov zum neuen Nationaltrainer zu machen. Jetzt hat der kleine Mann

aus dem fernen Chelyabinsk auch in seiner zweiten Karriere als Trainer

die Spitze erreicht. Der Mann, der als Siegertyp bekannt ist, soll nun

an alte erfolgreiche Zeiten der Sbornaja anknüpfen und die schwere

Aufgabe übernehmen, heimische Talente und hochdotierte Stars aus der

NHL zu einem Team zu formen, also zwei unterschiedliche Systeme unter

einen Hut zu bringen! Er ist um diese Aufgabe nicht zu beneiden. Horst

Eckert


Vyacheslav Bykov ist  ein Siegertyp. Hier bei der Ehrung des

Weltmeisters UdSSR bei der WM 1990 in der Schweiz. (Foto:Archiv)

Athletinnen und Athleten gaben ihre Stimme ab
Deutsche Sporthilfe wählt DEB-Team zum „Sportler des Monats“

​WM-Finale verloren, aber viele Herzen gewonnen – und den Respekt von Deutschlands besten Nachwuchs- und Spitzenathletinnen und -athleten: Nach ihrem begeisternden A...

Kommentar zum Erfolg der deutschen Nationalmannschaft in Tampere
Was es heißt, Eishockey-Vizeweltmeister zu sein

​Die Frage ist im Plural formuliert, richtet sich, während diese Zeilen entstehen, aber zunächst einmal an den Autor selbst: Haben wir verstanden, was in diesen Tage...

2:5-Niederlage gegen Rekordweltmeister Kanada
DEB-Team versilbert sein WM-Eishockeymärchen

​70 Jahre musste die deutsche Eishockeynationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft auf so einen Erfolg warten. Durch eine 2:5-Niederlage gegen die Ahornblätter au...

Hockeyweb-Reporter Ronald Toplak über den ultimativen Eis-Wahnsinn
WM-Finale: Jungs, ihr seid Gold wert!

​Ich gebe es zu. Ich habe das Finale der Fußball-Bundesliga bei einem Kumpel geschaut. In Ermangelung eines Sky-Decoders. Dann noch das erste Drittel des Eishockey-H...

Ein Blick in Deutschlands WM-Historie
War Deutschland schon einmal Eishockey-Weltmeister? Ja, nein – es ist kompliziert

​Seit wann es Eishockey-Weltmeister gibt? Als 1930 die erste „eigenständige“ Eishockey-Weltmeisterschaft stattfand, war dies in der heutigen Zählung der Internationa...

4:3 nach Verlängerung gegen die USA
WM-Wahnsinn: DEB-Team schlägt die USA und zieht ins Finale ein

​Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft gewinnt im Halbfinale der Weltmeisterschaft in Tampere mit 4:3 (2:2, 0:1, 1:0, 1:0) nach Verlängerung gegen die USA und si...

Die Eishockey-Nationalmannschaft begeistert Jung und Alt
WM-Wunder: Der Kreis schließt sich!

​Babyboomer. Die geburtenstarken Jahrgänge der 50er- und 60er-Jahre verabschieden sich sukzessive in den Ruhestand. Der Arbeitsmarkt steht vor dem Kollaps. Dann komm...

Eishockey-Weltverband IIHF vergibt Recht zur Austragung an DEB
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2027 wird in Deutschland ausgetragen

Die Delegierten der Mitgliedsverbände des Eishockey-Weltverbandes IIHF haben heute im finnischen Tampere das Recht zur Ausrichtung der 2027 IIHF Eishockey-Weltmeiste...