Bern erneut Erster in Europa

Der SC Bern, diesjähriger Punktbester der Schweizer Nationalliga A, hat einen neuen europäischen Zuschauerrekord aufgestellt. Der Hauptstadtklub kam in der Punktrunde auf durchschnittlich 15.994 Besucher in 22 Heimspielen der BernArena und war somit zum fünften Mal in Folge Europas Nummer eins in der Zuschauergunst. Damit näherte er sich der 16.000er Grenze, nachdem in der Saison mit 15.360 Besuchern die 15.000er Grenze passiert wurde. In der Spielzeit 2000/2001, als der Weltverband IIHF die erste Liste der 25 “Publikumslieblinge” herausgab, zählte Bern “nur” gut 10.000 Besucher pro Match.
Nach Beendigung der unfreiwilligen Pause in der NHL während der vergangenen Saison und der Tatsache, dass sich mehr als 380 NHL-Cracks in Europa verdingten, glaubte die Mehrzahl der Experten, dass sich die Besucherzahlen in Europa nach unten bewegen würden. Diese Annahme erwies sich als Trugschluss. Nicht nur Bern als „Champion“ erlebte eine Steigerung, verglichen mit der Vorsaison, sondern auch die Kölner Haie als Zweiter und der schwedische Verein Frölunda Indians Göteborg als Dritter.
Die Kölner Haie wurden, wie in den vergangenen vier Jahren, Zweiter mit einem durchschnittlichen Besuch von 12.453 Personen (12.235 in der Spielzeit 2004/05) in der 18.502 Zuschauer fassenden KölnArena, während die Frölunda Indians als neue Nummer drei im Durchschnitt 11.682 (11.676 in der Saison 2004/05) im 12.044 fassenden Scandinavium begrüßen konnten. Diese Zahl bedeutet schwedischer Rekord. 47 aufeinanderfolgende Punktspiele (vom 2. Oktober 2004 bis zum Ende der diesjährigen Punktrunde) des schwedischen Titelverteidigers wurden jedes Mal von mehr als 10.000 Zuschauer gesehen.
Am meisten zugelegt haben die Adler Mannheim, die von Platz 28 (Durchschnitt 5.138) auf Rang 4 mit 11.057 Besuchern sprangen. Selbstverständlich resultiert dieser Aufschwung aus dem Umzug in die mit 13.600 Sitzplätzen bestückte SAP Arena, zusammen mit der KölnArena der Schauplatz der WM 2010. Man beachte auch den Unterschied der finnischen Lokalrivalen Ilves und Tappara Tampere:
Hier die Rangfolge (in Klammern der Vorjahresrang sowie die Auslastung in Prozenten)
1. (1) SC Bern (SUI), 15.004 (95,3), 2. (2) Kölner Haie 12.453 (67,3), 3. (4) Frölunda Indians Göteborg (SWE), 11.682 (97,0), 4. (28) Adler Mannheim 11.057 (81,3), 5. (3.) Hamburg Freezers 10.748 (83,9), 6. (6) Lokomotive Jaroslawl (RUS) 8.865 (98,0), 7. (5) Jokerit Helsinki 8.850 (98,0), 8. (x) SC Lions Zürich (SUI) 8.539 (73,0), 9. (7) HC Moeller Pardubitz (CZE) 8.449 (91,3), 10. (8) Färjestads BK Karlstad 7.663 (92,9), 11. (9) Linköping HC 7.531, 12. (14) HV71 Jönköping (alle SWE) 7.014, 13. (11) Djurgardens IF Stockholm 6.964, 14. (16) Sibir Nowosibirsk (RUS) 6.936, 15. (13) IFK Helsinki 6.821, 16. (19) DEG Metro Stars 6.625, 17. (x) Leksands IF (SWE) 6.487, 18. (12) TPS Turku (FIN) 6.444, 19. (17) Frankfurt Lions 6.319, 20. (x) Hannover Scorpions 5.851, 21. (24) Ilves Tampere 5.867, 22. (26) Tappara Tampere 5.866, 23. (22) Kärpät Oulu (alle FIN) 5.791, 24. (x) Weiße Tiger Reichenberg (Bili Tygri Liberec/CZE) 5.485, 25. (10) Slavia Prag 5.367.