Asia League Hockey: Ex-Eisbär Ricard Persson mit dem goldenen Tor in Korea

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Ricard Persson, ehemaliger

Kapitän der Berliner Eisbären, hat das Auswärtsspiel seines Clubs Oji Hockey

bei Ayang Halla in Korea mit seinem zweiten Treffer in der Asia League Hockey

entschieden. Sein Treffer zum 0:1 in der 49. Minute bedeutete gleichzeitig den

Endstand der Partie. In der Asia League finden aber immer gleich zwei Spiele an

aufeinander folgenden Tagen statt, wenn die Teams aus unterschiedlichen Ländern

stammen. Und so währte die Freude der Japaner nur kurz, als es heute eine 4:1

Niederlage gegen den selben Gegner gab.

Bereits am Samstag hatte

Perssons erster Treffer im neuen Team gegen High 1 aus Chuncheon / Korea mit

ebenfalls mit 4:1, noch nur kosmetischen Wert gehabt, als er das mit dem 1:4 in

Überzahl  ebenfalls den Endstand

markierte. Dabei war Persson mit seinem japanischen Team auf einen weiteren

Spieler getroffen, der in Deutschland bereits aktiv war. Tim Smith vom

koreanischen Team High 1, der in der Saison 2005/06 in Freiburg spielte,

erzielte in beiden Spielen gegen Oji jeweils 2 Tore für sein Team und trug

damit maßgeblich zum Erfolg seiner Mannschaft in deren ersten beiden Spielen

bei, die das erste Aufeinandertreffen gegen die Japaner bereits mit 5: 1 für

sich enstscheiden konnten.

Mit  vier Spielern, die auf der Empfehlung der San

José Sharks verpflichtet wurden und dem ebenfalls aus San José importierten

neuen Headcoach Derek Eisler, starteten die neu formierten China Sharks mit

einem 4:1 Heimsieg über die HC Nikko Icebucks aus Japan in die neue Saison.

Derek Eisler war bisher bei den San José Junior Sharks als Director of Coaches

tätig. Er bringt mit Tom Lennoz und Kurt Kamp zwei weitere Trainer aus den USA

mit nach China.

Insbesondere die

Verpflichtung von Torwart Zach Sikich scheint sich für die Sharks angesichts

des Sieges trotz eines Torschussverhältnisses von 18:39 zugunsten der Japaner

gelohnt zu haben. Der 26-jährige Sikich hatte in der vergangenen Saison in der

UHL für die Quad City Mallards und die Elmira Jackals gespielt.

Jeweils ein Tor für die China

Sharks, die ihre Heimspiele in der Hauptstadt Peking austragen, schossen die

Neuzugänge Keagan McAvoy und Jason Beeman, der sich in der 43. Minute eine

Schlägerei mit einem japanischen Verteidiger lieferte. Beide kassierten dafür

eine 5 + 20 Strafe und durften Duschen gehen.

McAvoy (26) hatte in der

vergangen Jahr für die University of Saskatchewan in Kanada gespielt, der erst

22-jährige Beeman war in 66 Speieln für die Texas Wildcatters in der ECHL

aktiv. 24 Punkten (8 Tore, 16 Assists) standen dort 143 Strafminuten gegenüber.

Beim seinem Einstand in der AL gab es für Beeman gestern in knapp 43 gleich 27

Strafminuten.

Weiter war der 26-jährige

Kanadier Kevin Korol, der 2002 bis 2007 für die Acadia University (Nova Scotia,

Kanada) spielte, für die China Sharks erstmals im Einsatz, während der fünfte

Neuzugang aus Übersee, Dan Knapp, noch nicht eingesetzt wurde.

 

Torsten

Weidemann, Peking - Foto by City-Press

Tobias Rieder muss mit Växjö ins siebte Spiel
Tom Kühnhackl trifft und steht im SHL-Halbfinale

​Durch den 5:1 (1:0, 1:1, 3:0)-Auswärtserfolg bei Rögle BK hat sich Skellefteå AIK als erste Mannschaft den Platz im SHL-Halbfinale gesichert. Tom Kühnhackl setzte m...

Auch Tom Kühnhackl gewinnt Spiel 3 im Viertelfinale
Tobias Rieder trifft beim Kantersieg der Växjö Lakers in den SHL-Playoffs

Tobias Rieder trifft für die Växjö Lakers beim 7:2 (0:0, 3:1, 4:1)-Kantersieg gegen Luleå HF, und auch Tom Kühnhackl und sein Team Skellefteå AIK gewinnen klar mit 5...

Auftakt in die SHL-Playoffs
Tobias Rieder gewinnt, Tom Kühnhackl von Rögle geschockt

​Formstarkes Rögle BK gewinnt überraschend den SHL-Viertelfinalauftakt beim Favoriten Skellefteå AIK mit 3:2. Vorrundensieger Växjö Lakers bestätigt Titelambitionen ...

Mischung aus DEB-Neulingen & alten Trainern
DEB veröffentlicht Trainerteam für die Herren-Weltmeisterschaft 2023

Das Trainerteam für die vom 12. bis 28. Mai stattfindende 2023 IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft in Tampere (FIN) und Riga (LAT) ist komplett. Die deutsche Herren-Na...

Nachfolger von Toni Söderholm
Harold Kreis tritt sein Amt als Bundestrainer an

Nachdem der Deutsche Eishockey-Bund Harold Kreis bereits am 30. Januar 2023 als neuen Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft vorgestellt hatte, nimmt ...

Ehrung für Tom Kühnhackl
Växjö Lakers schwedischer Vorrundenmeister

​Bereits am vorletzten Spieltag zog Tobias Rieder mit den Växjö Lakers an Tom Kühnhackl und dem Skellefteå AIK vorbei. 5:0-Auswärtssieg bei Brynäs IF am letzten Spie...

NL Playoffs

Sonntag 26.03.2023
SC Bern Bern
3 : 4
EHC Biel Biel
HC Lugano Lugano
2 : 5
Genève-Servette HC Genf
EV Zug Zug
4 : 1
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
Donnerstag 30.03.2023
EHC Biel Biel
- : -
ZSC Lions Zürich
Freitag 31.03.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
EV Zug Zug
Samstag 01.04.2023
ZSC Lions Zürich
- : -
EHC Biel Biel
Sonntag 02.04.2023
EV Zug Zug
- : -
Genève-Servette HC Genf
Montag 03.04.2023
EHC Biel Biel
- : -
ZSC Lions Zürich
Dienstag 04.04.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
EV Zug Zug
Mittwoch 05.04.2023
ZSC Lions Zürich
- : -
EHC Biel Biel
Donnerstag 06.04.2023
EV Zug Zug
- : -
Genève-Servette HC Genf

ICE Playoffs

Sonntag 26.03.2023
Vienna Capitals Wien
2 : 3
HC Bozen Bozen
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
6 : 2
EC Red Bull Salzburg Salzburg
Dienstag 28.03.2023
HC Bozen Bozen
- : -
Vienna Capitals Wien
EC Red Bull Salzburg Salzburg
- : -
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
Freitag 31.03.2023
Vienna Capitals Wien
- : -
HC Bozen Bozen
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
- : -
EC Red Bull Salzburg Salzburg
Sonntag 02.04.2023
EC Red Bull Salzburg Salzburg
- : -
EC Klagenfurter AC Klagenfurt