Anson Carter schießt Kanada in der Verlängerung zum WM-Titel

Playercard Düsseldorf mit neuem ServicePlayercard Düsseldorf mit neuem Service
Lesedauer: ca. 3 Minuten

In einem äußerst spannenden Finale wurde Kanada neuer Eishockey-Weltmeister. Anson Carter war der umjubelte Siegtorschütze zum 3:2-Sieg der Ahornblätter in der Verlängerung gegen Schweden. Allerdings muste er mit seinem Jubel einige Minuten warten, da der Treffer erst einer längeren Videoanalyse standhalten musste, bis die Ahornblätter sich des 22. Weltmeister-Titels sicher sein konnten. Für Schweden blieb bei der 67. Eishockey-Weltmeisterschaft "nur" die Silbermedaille.

"Team Canada" wurde 1997 zum letzten Mal Weltmeister, und dies in Helsinki gegen den Gegner Schweden. Neben Coach Andy Murray waren auch die aktuellen Spieler Cory Cross, Anson Carter und Torhüter Sean Burke bei dem Erfolg dabei. Letzterer musste allerdings wegen der im Halbfinale gegen die Tschechischen Republik erlittenen Leistenverletzung passen und wurde durch Jungstar Roberto Luongo ersetzt. Der letzte WM-Titel der "Tre Kronors" liegt fünf Jahre zurück. Die Skandinavier gewannen 1998 das Turnier in der Schweiz mit einem Finalerfolg gegen den Erzrivalen aus Finnland. Nach der sehr mäßigen Leistung von Tommy Salo im Viertelfinale begann erneut Mikael Tellqvist im Gehäuse der Schweden.

Zu Beginn gestaltete sich die Partie offen, beide Mannschaften führten die Zweikämpfe intensiv und agierten in der Offensive mit viel Zug zum Tor. Nach dem ersten überstandenen Unterzahlspiel, erarbeiteten sich die Schützlinge von Hardy Nilsson ein leichtes Übergewicht. Zeugnis hierfür war ein Schuss von Peter Nordström an den Innenpfosten, nach einer Klassevorlage von Kapitän Jörgen Jönsson. Wenig später die Führung für die Schweden: Henrik Zetterberg bugsierte nach schönem Solo den Puck Richtung Tor, Steve Staios versuchte den Abpraller von den Schonern Luongos zu klären, aber traf dabei die Kelle des einschussbereiten Mathias Tjärnqvist, von wo aus die Hartgummischeibe in die Maschen flog. Auch danach waren die Nordeuropäer gefährlicher. Nach tollem Zuspiel von Mikael Renberg gelang Per-Johan Axelsson dann bei einem Break das 2:0. Aber der Olympiasieger bewies Moral und konterte noch vor Drittelende mit dem Anschlusstreffer durch Shawn Horcoff, der den Nachschuss von Kyle Calders Versuch verwertete.

Auch im zweiten Spielabschnitt waren die Skandinavier das aktivere Team. Die Cracks um Forsberg und Sundin vermochten es jedoch nicht, einen weiteren Treffer gegen den soliden Luongo zu erzielen. So hatte Mats Sundin allein vor dem kanadischen Keeper eine Riesenmöglichkeit, schaufelte den sich aufstellenden Puck aber über das Tor. Kurz zuvor hatte Ryan Smyth die beste Gelegenheit für die Nordamerikaner im zweiten Drittel, entschied sich aber, den bedrängten Carter anzuspielen, anstatt selbst abzuschließen. Wie in der ersten Periode drehten die "Ahornblätter" erst in den letzten Spielminuten auf, scheiterten aber im Powerplay an Tellqvist und den schwedischen Defendern.

Die engagierten Kanadier kamen im dritten Abschnitt besser in Spiel. Für die Skandinavier rächte es sich nun, die zuvor zahlreichen Chancen ungenutzt gelassen zu haben. Prompt kamen die Murray-Schützlinge zum dennoch etwas schmeichelhaften Ausgleich. Shawn Horcoff wurde hinter dem Tor nicht attackiert und passte auf Shane Doan, dessen Schuss Tellqvist erst hinter der Torlinie stoppen konnte. Danach war die defensive Arbeit oberste Prämisse aller Spieler, niemand wollte den entscheidenden Fehler verschulden. In den dramatischen Schlusssekunden der regulären Spielzeit vergab zunächst Mats Sundin allein vor Luongo die Entscheidung, im direkten Gegenzug scheiterte Mike Comrie ebenso allein an Tellqvist.

So ging das Spiel in die Overtime, die bei dieser Weltmeisterschaft erstmals im Modus vier-gegen-vier ausgetragen wird. Einmal mehr hatten die Schweden die klareren Gelegenheiten, aber der bärenstarke Roberto Luongo parierte alle Schüsse, die auf seinen Kasten abgefeuert wurden. Die Entscheidung für Team Kanada kam nach gespielten 13:49 Minuten der Nachspielzeit mit einem kuriosen Treffer. Anson Carter scheiterte mit seinem ersten Versuch an Tellqvist, bekam den Abpraller, umkurvte das Tor und schob die Scheibe an die Schoner des schwedischen Torhüters, von wo er wohl über die Linie ging. Carter und ein Großteil der Teams Kanada fielen sich auf dem Eis jubelnd in die Arme, aber es sollten vor der endgültigen Entscheidung noch einige Minuten des Bangens folgten. Schiedsrichter Vladimir Sindler beriet sich minutenlang mit seinem "video judge", da kaum zu erkennen war, ob das Spielgerät die Torlinie tatsächlich überquerte. Schließlich erlöste der tschechische Referee die Nordamerikaner, die damit ihren Titelgewinn von ´97 an gleicher Stelle - erneut gegen Schweden - wiederholten. Die Leidenschaft der aufopferungsvoll kämpfenden Murray-Truppe obsiegte gegen das überragende Talent der schwedischen Superstars, die ein mehr als würdiger Silbermedaillengewinner waren.

Kanada - Schweden 3:2 (1:2, 0:0, 1:0, 1:0) OT

Tore:

(10:17) 0:1 Mathias Tjärnqvist (Henrik Zetterberg)

(18:39) 0:2 Per-Johan Axelsson (Mikael Renberg)

(19:17) 1:2 Shawn Horcoff (Kyle Calder)

(49:03) 2:2 Shane Doan (Shawn Horcoff)

(73:49) 3:2 Anson Carter

Strafen: Kanada 10 min. - Schweden 14 min.


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
3:2 gegen Lausanne
HC Fribourg-Gottéron erster NL-Tabellenführer

​Am Wochenende wird in der DEL die Saison 2023/24 eröffnet, aber in Europa sind die Deutschen in diesem Fall nicht an der Spitze. Die ersten waren, fast wie immer, d...

Mannheim und München erzielen zusammen 15 Tore
Adler Mannheim sorgen für CHL-Highlight in Finnland

​Noch nie hat ein deutsches Team in der Champions Hockey League in Finnland mit sechs Toren Differenz und dann auch noch zu null gewonnen. Doch die Adler Mannheim se...

Dennoch auf Achtelfinalkurs
Erste CHL-Niederlage der Saison für ERC Ingolstadt

​Nun hat es den ERC Ingolstadt doch erwischt: In der Champions Hockey League mussten sich die Panther auswärts Dynamo Pardubice mit 1:6 (0:4, 0:2, 1:0) geschlagen ge...

Klarer Erfolg gegen Kosice – alle Teams auf Achtelfinalkurs
EHC Red Bull München komplettiert deutsche CHL-Erfolgsstory

​Der slowakische Meister aus Kosice war der erwartete unangenehme Gegner für den deutschen Meister EHC Red Bull München, aber letzten Endes kein wirklicher Gegner. S...

Vier Punkte auswärts für Ingolstadt und Mannheim
Deutsche Teams bleiben in der CHL auf Erfolgskurs

​Die wichtigste Meldung lautet, dass die beiden deutschen Teilnehmer, die am Donnerstag in der Champions Hockey League im Einsatz waren, mit Platz zwei (ERC Ingolsta...

Vier Punkte für den deutschen Meister in Tschechien
Red Bull München erfolgreich in Tschechien – zweiter Sieg für Adler Mannheim

​Als einziges deutsches Team in der Champions Hockey League ohne Sieg. Diese Schmach konnte der Deutsche Meister nicht auf sich ruhen lassen und gewann schließlich i...

Sieg über Färjestad - Stavanger gleicht Vier-Tore-Rückstand aus
ERC Ingolstadt startet glanzvoll in die CHL-Saison

Im einzigen Samstagspiel mit deutscher Beteiligung in der Champions Hockey League machte der ERC Ingolstadt den gelungenen Start in die Saison 2023/24 perfekt. Gegen...

3:4 nach Verlängerung in Ostrau – Rapperswil dreht Drei-Tore-Rückstand
Red Bull München kassiert Niederlage zum CHL-Auftakt

​Das war kein Auftakt nach Maß. Der Deutsche Meister, der EHC Red Bull München, zeigte zwar zum Spielende eine starke Moral, erzwang nach einer Verlängerung auch noc...

CHL Hauptrunde

Dienstag 10.10.2023
HC Košice Košice
- : -
Skellefteå AIK Skellefteå
Tampere Ilves Ilves
- : -
Färjestad BK Färjestad
EHC Red Bull München München
- : -
Rauman Lukko Rauma
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Växjö Lakers HC Växjö
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
- : -
Tappara Tampere Tappara
Genève-Servette HC Genf
- : -
HC Dynamo Pardubice Pardubice
Belfast Giants Belfast
- : -
EC Red Bull Salzburg Salzburg
Mittwoch 11.10.2023
HC Vítkovice Ostrau Ostrau
- : -
EHC Biel Biel
Stavanger Oilers Stavanger
- : -
HC Oceláři Třinec Třinec
Aalborg Pirates Aalborg
- : -
HC Innsbruck Die Haie Innsbruck
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Dragons de Rouen Rouen
HC Bozen Bozen
- : -
Lahti Pelicans Lahti
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!