9:0 - Datsyuk und Kovalchuk feiern mit SKA St. Petersburg 16. Sieg in Serie Im Fokus: Nikita Gusev

Kovalchuk und Datsyuk bejubeln Treffer (Foto:DPA) Kovalchuk und Datsyuk bejubeln Treffer (Foto:DPA)
Lesedauer: ca. 1 Minute

Die Mannschaft der Stunde in der russischen KHL ist ohne Frage SKA St. Petersburg. Unaufhaltsam marschiert die Mannschaft von Nationaltrainer Oleg Snarok weiter in Richtung Playoffs. Mittlerweile befindet sich die Mannschaft nach 31 absolvierten Spielen schon 34 Punkte vor dem zweit-platzierten in der Bobrov Division, vor Jokerit Helsinki. Dabei stehen bislang zwei Spieler besonders im Fokus: Ilya Kovalchuk und Nikita Gusev. Die beiden Spieler stehen auf Rang zwei und drei der Topscorer-Liste in der KHL, nur Sergei Mozyakin vom Meister Metallurg Magnitogorsk scort noch besser. 

Der siebtrunden-Pick beim NHL-Draft 2012, ausgewählt von den Tampa Bay Lightning, spielt eine klasse Saison und profitiert von der Erfahrung seiner Mitspieler. Gusev ist erst 24 Jahre alt und ist bereits unverzichtbarer Leistungsträger im Starensamble von St. Petersburg. In 29 Spielen in dieser Saison konnte Gusev dreizehn Tore und 27 Assists verbuchen und steht mit seinen 40 Scorerpunkten auf Rang drei der Topscorer-Liste in der KHL. Gusev kommt gebürtig aus Moskau und stammt aus der Jugendarbeit des Rivalen ZSKA Moskau. Von 2009 bis 2011 spielte er beim Farmteam von ZSKA Moskau in der MHL. Er wurde in zwei Spielzeiten zweimaliger Playoff-MVP, in beiden Spielzeiten ins MHL All-Star Game berufen und war in beiden Saisons bester Vorlagengeber, Torschütze und bester scorer allgemein in den Playoffs.

Bereits im Alter von 18 Jahren stand Nikita Gusev für ZSKA Moskau in der KHL auf dem Eis. 2013 dann der Wechsel, Gusev mutierte vom jungen Nachwuchsspieler zum Leistungsträger beim KHL-Klub Yugra Khanty-Mansiysk, ehe er in der abgelaufenen Spielzeit sich SKA St. Petersburg anschloss. Von Beginn an war Gusev wichtiger Bestandteil, konnte 2015/16 in 33 Spielen für St. Petersburg 35 Scorerpunkte erzielen. Einen weiteren Leistungsschub verzeichnete er in den Playoffs, als er 14 Mal in 15 Spielen für St. Petersburg scorte. 

In dieser Saison übertrumpft er nochmals vorangegangene Leistungen, entwickelt sich weiter und wird ein neues Career-high verzeichnen können. Es wäre keine Überraschung, wenn der 24-Jährige bald in der NHL aufläuft, denn sein Potential scheint lange noch nicht ausgeschöpft. 


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Vorbereitung auf Olympia
Deutschland Cup 2025: DEB-Teams erneut zu Gast in Landshut

Zum dritten Mal in Folge findet der Deutschland Cup in Landshut statt. Der Deutsche Eishockey-Bund hat sich erneut dazu entschieden, den Deutschland Cup 2025 vom 5. ...

Entscheidungsspiel für Växjö und Örebro
SHL: Malmö Redhawks ziehen ins Viertelfinale ein

Die Malmö Redhawks gewinnen erneut das Skånederby gegen Rögle BK und lösen damit als erstes Team das Viertelfinalticket der 1. Playoff-Runde. Örebro hingegen konnte ...

Die London Lions und ihr Spiel gegen die Nationalmannschaft
Das abgebrochene Länderspiel und eine Europa-Profiliga, die es nie gab

Sie sind selten, diese „Nicht-Länderspiele“ der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft. Also Spiele, in denen der Gegner beispielsweise eine Club-Mannschaft ist und ...

2:1-Sieg gegen Färjestad
CHL-Triumph! ZSC Lions beerben Genf

Nach 60 Spielminuten entlud sich die Spannung in einzigen Jubeltraube. Dabei schien das Spiel nach knapp fünfzig Minuten entschieden, auch wenn die Partie bis dahin ...

Nach Vertragsauflösung beim SC Bern
Dominik Kahun wechselt mit sofortiger Wirkung nach Lausanne

Nationalspieler Domink Kahun hat seinen Vertrag in Bern aufgelöst und wechselt zum Schweizer Tabellenführer Lausanne....

„Dä Cup blibt i da Schwyz“
ZSC Lions heiß auf das CHL-Finale

Fast 16 Jahre ist es her, dass zuletzt die Zürcher SC Lions in einem europäischen Finale standen. Damals, im ersten Anlauf der Champions Hockey League, besiegten sie...

1:3-Niederlage in Banska Bystrica
DEB-Perspektivteam unterliegt der Slowakei erneut

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat im zweiten Spiel binnen 24 Stunden gegen die Slowakei eine knappe Niederlage hinnehmen müssen. Vor 2.831 Zuschauern in ...

Der dritte Turniertag im Überblick
Olympia-Quali 2026: DEB-Frauen lösen Ticket nach Mailand

Durch einen 2:1 (0:0, 1:1, 1:0)-Sieg im abschließenden Gruppenspiel gegen Ungarn erfüllen sich die DEB-Frauen ihren Olympia-Traum....