1:4-Niederlage der DEB-Auswahl gegen JapanFrauen-Nationalmannschaft

Frauen-Bundestrainer Benjamin Hinterstocker. (Foto: dpa/picture alliance/nordphoto)Frauen-Bundestrainer Benjamin Hinterstocker. (Foto: dpa/picture alliance/nordphoto)
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Bereits mit ihrem ersten Angriff gingen die Japanerinnen mit 1:0 in Führung. Die Scheibe wurde von Rui Ukita aus dem Slot nach außen gespielt, wo Haruna Yoneyama keine Probleme die Scheibe an Ivonne Schröder im deutschen Tor vorbei zu schieben. Doch bereits im darauffolgenden Angriff hatte Celina Haider die erste Chance für die DEB-Auswahl, ihr Schuss landete aber im Fanghandschuh von Nana Fujimoto im japanischen Tor. Zwei Minuten später holte Kerstin Spielberger mit einem Sololauf die erste Überzahl für das deutsche Team heraus. Deutschland fand schnell in die Formation und brachte die Scheibe immer wieder vor das japanische Tor, doch die gegnerischen Verteidigerinnen ließen den deutschen Stürmerinnen keine Möglichkeit zum Nachschuss. Tabea Botthof nahm in der achten Spielminuten Anlauf, bekam die Scheibe in den Lauf gespielt, sie konnte ihren Schuss jedoch nicht genau genug platzieren. Knapp acht Minuten vor der Pause hatten die deutschen nochmal die Chance im Powerplay den Ausgleich zu erzielen. Doch nacheinander vergaben Anna Fiegert, Marie Delarbre, Emily Nix und Laura Kluge gute Einschussmöglichkeiten. Genau drei Minuten waren im ersten Drittel noch zu spielen, da spielte Naemi Bär die Scheibe an die gegnerische blaue Linie auf den Schläger von Kerstin Spielberger, die über außen Schwung aufnahm und die Scheibe zum 1:1-Ausgleich im japanischen Tor unterbrachte.

23 Sekunden waren im zweiten Drittel gespielt, da ging Japan erneut in Führung. Kanami Seki staubte nach einem Schuss von Akane Hosoyamada zum 2:1 ab. In der 25. Spielminute erhielt Deutschland eine 2+10 Disziplinarstrafe. In der darauffolgenden Unterzahl konnte Japan durch Miho Shishiuchi auf 3:1 erhöhen. Beide Mannschaften hatten in der Folge Möglichkeiten, Marie Delarbre und Kerstin Spielberger vergaben dabei noch die klarsten deutschen Torchancen. Nicola Eisenschmid nahm sich in der 38. Minute ein Herz und zog einfach mal von außen ab, doch Fujimoto war auf dem Posten. Wenige Augenblicke später erhielt die deutsche Mannschaft eine weitere Strafe. Japan kam direkt in die Formation doch die DEB-Auswahl verteidigte gut und hatte in Schröder einen guten Rückhalt, die ihrer Mannschaft den 1:3-Pausenstand sicherte.

Auch im letzten Drittel kamen die Japanerinnen besser aus der Kabine. Die deutsche Mannschaft brauchte einen Wechsel, um zurück ins Spiel zu finden. In der 45. Spielminute musste erneut eine deutsche Spielerin auf der Strafbank Platz nehmen und Japan nutzte die Überzahl, um die Führung auszubauen. Haruna Yoneyama traf vom Bullypunkt zum 4:1 für Japan. Beide Mannschaften bemühten sich im Anschluss Druck auf das gegnerische Tor aufzubauen. Japan hatte dabei das Chancenplus, Ivonne Schröder hielt ihre Mannschaft aber im Spiel. Vier Minuten vor der Schlusssirene nahm Benjamin Hinterstocker seine Auszeit. Doch auch danach konnte das deutsche Team keine Akzente mehr nach vorne setzen. Kurz vor Schluss verließ Schröder ihren Kasten zugunsten einer sechsten Feldspielerin. Doch auch diese Maßnahme brachte nicht mehr den erhofften Treffer und so endete das Spiel mit einem 4:1-Sieg für Japan.

Frauen-Bundestrainer Benjamin Hinterstocker: „Die Mannschaft hat heute sehr viel Energie in das Spiel investiert. Die nötigen Tore sind nicht gelungen, um das Spiel siegreich zu beenden. Morgen gegen die Schweiz müssen wir uns in einigen Bereichen disziplinierter verhalten.“


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Entscheidungsspiel für Växjö und Örebro
SHL: Malmö Redhawks ziehen ins Viertelfinale ein

Die Malmö Redhawks gewinnen erneut das Skånederby gegen Rögle BK und lösen damit als erstes Team das Viertelfinalticket der 1. Playoff-Runde. Örebro hingegen konnte ...

Die London Lions und ihr Spiel gegen die Nationalmannschaft
Das abgebrochene Länderspiel und eine Europa-Profiliga, die es nie gab

Sie sind selten, diese „Nicht-Länderspiele“ der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft. Also Spiele, in denen der Gegner beispielsweise eine Club-Mannschaft ist und ...

2:1-Sieg gegen Färjestad
CHL-Triumph! ZSC Lions beerben Genf

Nach 60 Spielminuten entlud sich die Spannung in einzigen Jubeltraube. Dabei schien das Spiel nach knapp fünfzig Minuten entschieden, auch wenn die Partie bis dahin ...

Nach Vertragsauflösung beim SC Bern
Dominik Kahun wechselt mit sofortiger Wirkung nach Lausanne

Nationalspieler Domink Kahun hat seinen Vertrag in Bern aufgelöst und wechselt zum Schweizer Tabellenführer Lausanne....

„Dä Cup blibt i da Schwyz“
ZSC Lions heiß auf das CHL-Finale

Fast 16 Jahre ist es her, dass zuletzt die Zürcher SC Lions in einem europäischen Finale standen. Damals, im ersten Anlauf der Champions Hockey League, besiegten sie...

1:3-Niederlage in Banska Bystrica
DEB-Perspektivteam unterliegt der Slowakei erneut

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat im zweiten Spiel binnen 24 Stunden gegen die Slowakei eine knappe Niederlage hinnehmen müssen. Vor 2.831 Zuschauern in ...

Der dritte Turniertag im Überblick
Olympia-Quali 2026: DEB-Frauen lösen Ticket nach Mailand

Durch einen 2:1 (0:0, 1:1, 1:0)-Sieg im abschließenden Gruppenspiel gegen Ungarn erfüllen sich die DEB-Frauen ihren Olympia-Traum....

Der zweite Turniertag im Überblick
Olympia-Quali 2026: DEB-Frauen feiern zweiten Sieg

Gegen die Slowakei ließen die DEB-Frauen beim 6:1 (3:0, 1:0, 2:1) den zweiten Sieg folgen. Am Sonntag spielen sie im letzten Gruppenspiel um das Olympia-Ticket....