Uedesheim gewinnt Chiefs-Cup

Uedesheim gewinnt Chiefs-CupUedesheim gewinnt Chiefs-Cup
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Bereits die ersten Spiele am Freitagabend waren sehr unterhaltsam und auch das ganze „Drumherum“ – die Turnierleitung hatte die Sportanlage neben dem „Chiefs Garden“ in eine wahre Zeltstadt verwandelt – kam bei allen Teams gut an. Auch die Erkenntnis, dass unsere Freunde aus England das Bier lieber randvoll und dafür ohne Schaum trinken, hatte sich rasend schnell im Bierpavillion herumgesprochen.

Den ganzen Samstag lang liefen dann fast 14 Stunden lang die Gruppenspiele. Die Mannschaften, die gerade nicht im Einsatz waren, räkelten sich bei bestem Freibadwetter auf der Wiese vor der Halle oder spielten Fußball oder Baseball. Darunter litt jedoch nicht die sportliche Qualität des Turniers, alle Mannschaften schlugen sich wacker. Nachdem das letzte Spiel gespielt war, wurden die  internationalen Beziehungen auf der Players Party bis tief in die Nacht gepflegt.

Am Sonntag war es dann Zeit für die Platzierungsrunden. Die Plätze 9 bis 11 wurden sofort als „Mini-Liga“ ausgespielt. Acht Teams spielten im Viertelfinale, die Sieger zogen ins Halbfinale ein. Die Verlierer der Viertelfinalspiele kamen in die Endrunde für die Plätze 5 bis 8. Die beiden Halbfinale waren dann jeweils nationale Duelle: Zunächst schlugen die Chiefs den tapferen Zweitligisten aus Bernhardswald mit 6:1, danach zogen die Borehamwood Crusaders mit dem gleichen Ergebnis ebenfalls ins Finale ein – die West Coast Wasps zogen den Kürzeren.

Das Spiel um Platz drei gewannen am Ende nicht unverdient die bayrischen Vertreter aus Bernhardswald, nach zweimal 15 Minuten stand es 6:3 gegen die West Coast Wasps. Das Finale war dagegen schon eine engere Angelegenheit. Mit Borehamwood und den Chiefs waren die beiden besten Teams des Wochenendes verdient ins Finale eingezogen. Die Gäste hielten mit nur sechs Feldspielern sehr gut mit und konnten sogar die Uedesheimer Führung ausgleichen. Nach dem Seitenwechsel schafften die Chiefs das 2:1, ehe das Spiel auf beiden Seiten  ruppiger wurde. Borehamwood hatte bereits einen Spieler durch eine gelbe Karte „verloren“, anschließend wurden nach einer Rudelbildung vor dem Tor der Engländer gleich drei Crusaders sowie auch zwei Chiefs mit jeweils 5-minütigen Strafzeiten auf die Strafbank verwiesen. Die letzten 150 Sekunden des Turniers hätte das Spiel noch mit „zwei gegen zwei“ zu Ende gespielt werden können, aber ein Akteur aus England langte erneut zu und musste raus – dadurch hatten die Gäste nur noch einen spielfähigen Akteur und die Partie musste vorzeitig beendet werden.

Die Chiefs standen deswegen als Sieger ihres eigenen Turniers fest. Über das ganze Turnier gesehen verlor man nur eine Partie (Gruppenspiel gegen die West Coast Wasps) und war somit am Ende sicher auch der verdiente Sieger. Hier die Platzierungen aller Teams nach Abschluss des Turniers:

1. Uedesheim Chiefs (D)
2. Borehamwood Crusaders (GB)
3. TSV Bernhardswald (D)
4. West Coast Wasps (GB)
5. Mustangs Den Haag (NL)
6. Kingston Street Flyers (GB)
7. „International Mixed-Team“ (NL)
8.
Condors Tilburg (NL)
9. Kolding Knights (DK)
10. U19-Nationalteam (NL)
11. Ash Avalanche (GB)

Die Trainer aller Teams sowie die fünf Referees wählten nach dem Turnier das All-Star-Team sowie den besten Spieler (MVP) des Turniers. Folgende Akteure wurden ausgezeichnet:

Torhüter: Thomas Collins (West Coast Wasps)
Verteidiger: Stephan Kreuzmann (Uedesheim Chiefs)
Verteidiger: Andrew Clark (West Coast Wasps)
Stürmer: Robert Linke (Uedesheim Chiefs)
Stürmer: Andri Salomonson („International Mixed-Team“)

Als bester Spieler des Turniers wurde Robert Linke von den Uedesheim Chiefs ausgezeichnet. Die Uedesheim Chiefs bedanken sich bei allen Teilnehmern, Zuschauern und natürlich auch bei den vielen helfenden Händen aus dem eigenen Verein, ohne die dieses Turnier sicher nicht hätte stattfinden können.