Titel-Triple für die Crash Eagles KaarstDeutsche Meisterschaft der Junioren

Die Crash Eagles Kaarst jubelten über die Deutsche Junioren-Meisterschaft. (Foto: Crash Eagles Kaarst)Die Crash Eagles Kaarst jubelten über die Deutsche Junioren-Meisterschaft. (Foto: Crash Eagles Kaarst)
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Jubel auf der einen Seite – Trauer auf der anderen. So ist das in Finalspielen. Und für einen wird es bitter enden, wenn sich zwei starke Teams gegenüberstehen. Die aktuelle Junioren-Generation der Ducks war die beste seit vielen Jahren. Alleine in diesem Jahr gewannen die Jungenten den deutschen Pokal, die Westdeutsche Meisterschaft und den Europapokal. Die Deutsche Meisterschaft blieb den Duisburgern aber wie schon im Vorjahr verwehrt. „Ich kann nicht viel sagen. Ich bin im Moment einfach leer“, sagte ein sichtlich bewegter Ducks-Trainer Jan Bedrna. „Ein bisschen Glück hat in einigen Situationen gefehlt. Ganz unerklärlich war die 6:7-Niederlage im Finale gegen die Crash Eagles Kaarst allerdings nicht, die durch ein Gegentor 41 Sekunden vor Ende besiegelt wurde. Die Einzeltalente auf beiden Seiten waren offensichtlich. Der Kaarster Thimo Dietrich ist ebenso überragend wie es André Petry und Nick Rabe bei den Duisburgern sind – gruppentaktisch lief bei den Ducks allerdings gar nichts – so hart das klingen mag. Denn ausgerechnet im Finale rückten die Ducks viel zu oft viel zu weit auf, fingen sich immer wieder 3:2-Konter ein. Defensives Verhalten ist halt mehr als einfach ein Tor mehr zu schießen als der Gegner.

Anders ausgedrückt: Die Kaarster waren auf dem Punkt da, konterten punktgenau und erspielten sich so den Sieg, der durch ein Tor 41 Sekunden vor dem Ende feststand. „Der Sieg für Kaarst war verdient“, räumte Ducks-Trainer Jan Bedrna ein. Diese beiden Mannschaften waren die dominierenden Teams der Saison, denn schon im Pokalfinale um in den Play-off-Finals um die Westdeutsche Meisterschaft standen sich Duisburg und Kaarst gegenüber – da noch mit dem besseren Ende für die Ducks, die auch den Europapokal gewannen.

Schon die Vorrunde am Samstag zeigte, dass das Turnier ein Warten auf das Endspiel zwischen Duisburg und Kaarst werden würde, während sich die anderen Teams um den Titel „Best of the Rest“ streiten würden. Mit 9:1 gegen Assenheim, 8:0 gegen Atting und 6:3 gegen Bissendorf spazierte Duisburg durch die Gruppenspiele. Kaarst machte es genauso deutlich: 11:0 gegen die Dragons Heilbronn, 7:1 gegen die Bergedorf Lizards und 8:4 gegen Titelverteidiger TV Augsburg. Im Viertelfinale besiegte Kaarst die Rhein-Main Patriots mit 9:3, während sich Duisburg mit 14:0 an den Dragons Heilbronn schadlos hielt und über ein 11:3 gegen Augsburg ins Finale kam, während sich die Eagles mit 7:3 gegen Bergedorf durchsetzten.

Völlig überraschend, aber ebenso verdient ging der dritte Platz hinter den NRW-Teams an die Bergedorf Lizards, die bemerkenswert gut mitspielten und im Halbfinale gegen Kaarst gar 2:0 führten, ehe die Crash Eagles noch gewannen.

Dieser Erfolg ist für den Verein Crash Eagles Kaarst eine weitere Bestätigung der hervorragenden Nachwuchsarbeit. „Die Crash Eagles Kaarst sind der beste Ausbildungsverein in Deutschland“, ein Zitat nicht aus Kaarster Munde, sondern nachzulesen auf der Seite des bayerischen Meisters IHC Atting.

Kleine Randnotiz: 2004 wurden die Crash Eagles Kaarst Deutscher Bambinimeister und von diesem damaligen Team feiern sieben Akteure neun Jahre später den Titel bei den Junioren. Ein Indiz dafür,  dass Nachwuchsarbeit durchaus Sinn macht.

Deutscher Meister 2013: Niclas Stobbe, Daniel Boschewski, Thimo Dietrich, Tim Bock, Nico Neuhausen, Till Forger, Johannes Hertel, Julius Sandvoß, Jonas Heupel, Sebastian Köhler, Moritz Otten,Tobias Wolff, Tim Dohmen, Nils Lingscheidt, Raphael Dann, Ole Schramm, Yannick Petau, Felix Wuschech, Leonard und Niklas Oehme, Matthias, Simon und Sebastian Harnischmacher, Trainer Markus Felkel und Betreuerin Ulrike Neuhausen.

Abschlussplatzierung:
1. Crash Eagles Kaarst
2. Duisburg Ducks
3. TSG Bergedorf Lizards
4. TV Augsburg
5. IHC Atting
6. Bissendorfer Panther
7. Rhein-Main Patriots
8. Dragons Heilbronn


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝