Summer-Cup im Jubiläumsjahr der Rams
In diesem Jahr steht der Summer-Cup ganz im Zeichen des 25-jährigen Bestehens des Vereins. Aus diesem Grunde wurde auch erstmals ein Preisgeld ausgelobt, das die Firma Buderus dem Verein zum Vereinsjubiläum zur Verfügung gestellt hat.
Zur 21. Auflage des traditionellen Rams-Summer-Cups treffen sich wieder Teams aus ganz Europa in den Kategorien Damen, Herren, Alt-Herren, Bambini und Schüler, um gegeneinander anzutreten. Besonders stolz zeigen sich die Düsseldorfer darauf, das sie die Zusage von Spitzenteams aus ganz Europa trotz zeitlicher Nähe zum Europa-Cup bekommen haben. Auch das zeigt den Stellenwert der größten Veranstaltung dieser Art in Europa.
Es ist aber nicht nur das hohe sportliche Niveau, sondern vor allem auch der gesellschaftliche Aspekt, der dem Turnier seinen Charme gibt und die Freunde unserer Sportart entsprechend am Pfingstwochenende Jahr für Jahr in den Düsseldorfer Sportpark Niederheid pilgern lässt. So können sich die Alten Herren zum Beispiel zwischen den einzelnen Begegnungen gemeinsam an die großen Erfolge früherer Jahre erinnern, zeitgleich aber auch bei den Spielen der Herren-Konkurrenz die rasante Entwicklung der Sportart beobachten oder dem eigenen Nachwuchs beim Bambini- und Schüler-Turnier zujubeln.
Neben den Herren darf natürlich auch die Damen-Konkurrenz beim größten Skaterhockey-Turnier in Europa nicht fehlen: das Damen-Team der Rams wird sich im Kampf um den Rams-Ladies-Cup mit den Besten in Europa messen müssen. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm und eine Playersparty.
Das Teilnehmerfeld:
Herren: Copenhagen Vikings, Vesterbro Starz (beide Dänemark), Bienne Seelanders (Schweiz), Utrecht Disaster (Niederlande), TV Augsburg, Bissendorfer Panther, Samurai Iserlohn, Düsseldorf Rams.
Schüler: Utrecht Disaster (Niederlande), Uedesheim Chiefs, Bissendorfer Panther, Düsseldorf Rams.
Bambini: Utrecht Disaster (Niederlande),Crash Eagles Kaarst, Bissendorfer Panther, Düsseldorf Rams.
Alte Herren: Bienne Seelanders, Bielersee Selects (beide Schweiz), Vesterbro Starz, Copenhagen Vikings (beide Dänemark), Utrecht Disaster (Niederlande), Uedesheim Chiefs, Bissendorfer Panther, TV Augsburg, Saturday Night Live, Düsseldorf Rams.
Frauen: Bienne Seelanders (Dänemark), Vesterbro Starz (Dänemark), Bissendorfer Panther, Mendener Mambas, Bochum Lakers, Düsseldorf Rams.