Sieg in Bräunlingen – Rams treffen auf DEG Metro Stars

Der dritte Saisonsieg ist eingefahren. Beim Tabellennachbarn Hotdogs Bräunlingen siegen die Düsseldorf Rams in der Ferne mit 6:3 (1:2, 3:1, 2:0). Nach holprigem Start konnten sich die Rams im Laufe des Spiels die nötige Sicherheit holen, um im Bräunlinger „Hexenkessel“ zu bestehen. Allerdings wurde die Reise in den Süden von nur elf Feldspielern angetreten, denn zu den verletzten Burgers und Schmitz kommt nun auch Verteidiger Mathieu van Hout, der mit einer Schleimbeutelentzündung am Ellbogen erst einmal kürzer treten muss.
Kaum auf dem Feld, merkten die Düsseldorfer schnell, dass ein hartes Stück Arbeit auf sie zukommen wird. Sowohl die Zuschauer als auch die Bräunlinger Spieler entfachten in den Anfangsminuten ein wahres Feuerwerk, und überraschten die noch etwas müde von der Anfahrt wirkenden Widder. Dass die ersten 20 Minuten mit nur zwei Gegentreffern überstanden wurden, lag vor allem am überragendem Rams-Goalie Marius Zimmermann, der an diesem Tag eine Klasse für sich war. Den einzigen Treffer der Rams in diesem Drittel erzielte Oliver Markmann.
Im zweiten Abschnitt stabilisierte sich das Düsseldorfer Team und fand sich zusehends besser zurecht auf dem großen Spielfeld der Hot Dogs. Nach fünf Minuten konnten die Rams den Ausgleich erzielen. Nach Vorarbeit von Marco Esser, der seinen Verteidiger Arno Meiswinkel im Rückraum anspielte, schoss Meiswinkel an dem etwas überrascht wirkenden Bräunlinger Torhüter vorbei ins Tor. Die Führung zum 3:2 erzielte das Sturmduo Raphael Scheu und Sebastian Kühn. Scheu spielte in diesem Spielzug einen überragenden Pass über (!) alle Bräunlinger Spieler. Der davongeschlichene Kühn nahm den Ball mit dem Handschuh auf und verwandelte den Alleingang. Allerding mussten die Widder in dieser Phase ein erneutes Lebenszeichen der Hot Dogs hinnehmen, denn in eigener Überzahl kassierten die Rams den Ausgleich zum 3:3. Doch nach einer kleinen Ansprache von Coach Gundlach sollten dieselben vier die restliche Überzahl nutzen, um doch noch das vierte Tor zu erzielen. Gesagt, getan! Genau 31 Sekunden nach dem Ausgleich machte Arno Meiswinkel nach Pass von Esser den Fehler der Überzahl wieder gut.
In den letzten 20 Minuten konnten die Rams nicht nur drei Strafzeiten überstehen und einen weiteren Gegentreffer verhindern, sondern mit zwei weiteren Treffern das Spiel endgültig entscheiden. Für Junioren-Nationalspieler Jonas Matzken sollte sich die Reise lohnen, denn er erzielte in der 53. Minute sein erstes Tor für die „Erste“. Den Schlusspunkt erzielte der Kapitän drei Minuten vor Schluss. Zusammen mit und durch seinen Sturmpartner Oliver Markmann schloss Esser einen Konter mit einem Schlenzer in die rechte obere Ecke des Tores ab, und die Punkte waren eingefahren.
Ein Gipfeltreffen der besonderen Art steht den Düsseldorf Rams am Freitag, 30. Mai, um 19.30 Uhr ins Haus. Denn dann empfängt der achtfache Deutsche Skaterhockey-Meister im Sportpark Niederheid den achtfachen Deutschen Eishockey-Meister – die Düsseldorfer EG Metro Stars – zu einem Freundschaftsspiel.
Jedem ist klar, dass die Rams auf dem Eis klar das Nachsehen hätten, aber unter den Spielbedingungen des Inline-Skaterhockeys können die Rams beweisen, dass sie auch etwas von ihrem Handwerk verstehen. Eishockey-Fans sind bei den Rams alle, deshalb kommen in den Sportpark Niederheid eigentlich keine Gegner, sondern Freunde. In 2 x 20 Minuten effektiver Spielzeit wird sich zeigen, ob die Profis der DEG klar die Nase vorn haben werden, oder ob die Rams ihren „Vorteil“ nutzten können. Der Eintritt für dieses spaßig-sportliche Event beträgt drei Euro.
Der Kader der DEG Metro (Sommer-)Stars besteht aus: Patrick Reimer (Kapitän), Jochen Reimer (diesmal als Feldspieler), Robert Dietrich, Peter Boon, Marian Bazany und Fabio Carciola. Unterstützt werden sie durch DNL-Stürmer Christian Gries. Die Cheerleader DEG Silver Stars werden mit zwei Auftritten zusätzlich für Unterhaltung sorgen. Patrick Reimer: „Dieses Spiel wird bestimmt sehr interessant. Ich bin gespannt, wie wir uns auf dem ungewohnten Untergrund und mit dem Ball zur Recht finden. Wir hoffen, dass unsere Fans uns unterstützen, damit wir im Düsseldorfer Süden kein Auswärtsspiel haben.“
Das Tor der Metro Stars wird gehütet von Felix Tauer, Junioren-Nationaltorhüter der Rams, ansonsten tritt der komplette Bundesligakader der Rams um Kapitän Marco Esser an.