Pokalsieg x 3

Mit Vollgas in die PauseMit Vollgas in die Pause
Lesedauer: ca. 1 Minute

Attraktiver können Pokalkrimis nicht verlaufen. In an Höchstspannung nicht zu überbietenden Finalspielen setzen sich die Jugendmannschaften der Crefelder Skating Bears jeweils ganz knapp durch und holten das Double nach Krefeld.

Die 400 Zuschauer in der gut gefüllten Horkesgathhalle waren schier aus dem Häuschen, als der Schülerspieler Florian Lintorf in der letzten Spielminute den Siegtreffer erzielte. Mit 3:2

(1:0, 1:1, 1:1) besiegten die Nachwuchsskater von Trainer Fabian Kemmler das aufoperungsvoll kämpfende Team der Sterkrade Fireballs. Den Krefeldern steckten die Finalspiele um die Deutsche Meisterschaft am Vortag noch in den Knochen. Dennoch gab die größere Kaltschnäuzigkeit im Abschluss letztlich den Ausschlag für den Pokalsieg.

Noch knapper der Ausgang des Jugendfinales. Mit 5:4 (1:1, 1:1, 1:1, 2:1) nach Verlängerung behielten die Krefelder wie in der Meisterschaft auch hier gegen die Samurai Iserlohn die Oberhand. 3:3 stand es nach der regulären Spielzeit. Als die Gäste in der Verlängerung zwei Minuten vor Schluss mit 4:3 in Führung gingen, glaubten schon viele an die erste Niederlage in diesem Jahr. Doch ein Doppelschlag des Duos Sebastian Müller und Till van de Sand innerhalb von 30 Sekunden erlöste die Fans der Krefelder. Sebastian Müller wurde als bester Nachwuchsspieler Deutschlands mit einem besonderen Pokal geehrt.

Dann gab es eine ganz besondere Überraschung. Denn erstmals konnte das Juniorenteam von Trainer Harald Holthausen einen Titel verbuchen. Mit 8:6 setzten sich die Seidenstädter gegen den Vizemeister HC Köln-West durch. Nach dem ersten Drittel stand es 3:3, nach dem zweiten Drittel 5:5. Im letzten Drittel setzten sich die Bears-Junioren, bei denen man den unbedingten Willen zum Sieg förmlich spüren konnte, erstmalig in einem Endspiel gegen den Angstgegner aus Köln durch. Nach dem Spiel kannte der Jubel der Bears-Junioren keine Grenzen. Mit Standing Ovations feierten die zahlreichen Fans ihr Team, als Tim Kranenbroeker den Pokal entgegennahm.