Ordentlicher Auftakt für die DucksDuisburg Ducks
Ordentlicher Auftakt für die DucksMit einem dezimierten Kader bestritt der Skaterhockey-Bundesligist Duisburg Ducks in eigener Halle das Vorbereitungsturnier um den Canpro-Cup. Nach zwei Gruppensiegen gegen die Ligakonkurrenten Rockets Essen (4:3) und Uedesheim Chiefs (5:3) belegten die Gastgeber letztlich Rang vier.
„Wir sind gut ins Turnier gekommen und haben die ersten Spiele auch verdient gewonnen“, war Fydrich mit dem Auftakt seiner Mannschaft zufrieden – zumindest, was die Spieler angeht. Sauer war er allerdings auf einige Unparteiische. „Wir hatten vier Schiedsrichter hier. Zwei waren richtig gut. Die anderen beiden waren richtig schlecht“, schimpfte der Ducks-Coach. Einer der Gründe. Wegen Meckerns kassierte Fabian Lenz im ersten Spiel eine „Zehner“, im zweiten kam eine Spieldauerstrafe (Gelb-Rot) mit Sperre für den Rest des Turniers hinzu. „Es ist nicht so, dass man die Strafen nicht geben könnte. Aber Fabi hat gemeckert. Man kann auch erst einmal miteinander kommunizieren und muss nicht sofort Karten zücken – zumal sonst überhaupt nichts passiert ist“, so Fydrich. „Einigen unserer Schiedsrichter fehlt jegliches Fingerspitzengefühl.“
Im Halbfinale mussten sich die Ducks dem HC Köln-West mit 2:3 geschlagen geben, „nachdem wir uns zu Beginn des Spiels eine ‚Auszeit‘ genommen hatten“, so Fydrich. „Beim Spiel um Platz 3 war die Luft raus.“ So unterlag Duisburg Meister Iserlohn mit 0:2. Den Turniersieg holte sich Köln durch ein 6:5 nach Penaltyschießen gegen Essen.
Gruppe 1: Duisburg Ducks – Rockets Essen 4:3, Uedesheim Chiefs – Rockets Essen 3:3, Duisburg Ducks – Uedesheim Chiefs 3:1
Gruppe 2: HC Köln-West – Crefelder SC 3:1, Samurai Iserlohn – Crefelder SC 3:1, HC Köln-West – Samurai Iserlohn 3:3 (Iserlohn Gruppensieger nach Münzwurf)
Halbfinale: Duisburg Ducks – HC Köln-West 2:3, Samurai Iserlohn – Rockets Essen 2:3
Spiel um Platz 5: Uedesheim Chiefs – Crefelder SC 2:4
Spiel um Platz 3: Duisburg Ducks – Samurai Iserlohn 0:2
Finale: HC Köln-West – Rockets Essen 6:5 n.P.