Kopenhagen gewinnt den U13-EuropapokalCrash Eagles landen auf dem dritten Rang
Nach der Eröffnungsfeier am Freitagabend startete am Samstag das Turnier. Die heimischen Crash Eagles waren als Ausrichter mit dabei und erwischten einen optimalen Start in das Turnier. Ein 9:1-Sieg gegen die Bienne Seelanders sorgte für große Freude auf Seiten der Kaarster. Diese wurde allerdings im nächsten Spiel gegen die Copenhagen Vikings deutlich getrübt. Eine 2:5-Niederlage holte die Jungadler zurück auf den Boden der Tatsachen. Ein 16:0-Erfolg gegen die Wolfurt Walkers aus Österreich und ein 3:0 gegen die Eidgenossen aus Rossemaisson bedeutete dann Platz zwei in der Vorrunde.
Am Finaltag bekam man es im Viertelfinale mit dem Deutschen Meister aus Düsseldorf zu tun. Den Eagles gelang die Führung, doch Düsseldorf drehte das Spiel durch zwei Treffer. Joe-Justin Jacobs gelang dann der Ausgleich und so ging es in die Verlängerung, in der auch keine Treffer mehr fielen. Das Penaltyschießen musste nun für die Entscheidung sorgen. Hier war Kaarst mit den besseren Nerven ausgestattet. Eagles-Goalie Max Drücker parierte viermal und Nico Höpken und Jona Dannöhl sorgten für den 4:2-Sieg. Das Halbfinale war erreicht.
Im Halbfinale waren die Adler dann auf verlorenem Posten. Die wieselflinken und technisch versierten Zoran Falcons aus Tel Aviv wurden ihrer Favoritenrolle mehr als gerecht. Ein klarer 6:1-Erfolg für die Israelis beendete die Kaarster Titelträume. Im Spiel um Platz drei hatte man nun die Gelegenheit, die Bronzemedaille zu erspielen. Dies gelang durch einen verdienten 3:0-Erfolg gegen den Nachbarn aus Krefeld. „Eine tolle Platzierung für unser Team in diesem starken Teilnehmerfeld“, so CEK-Vorsitzender Georg Otten.
Im Finale standen sich dann die Copenhagen Vikings und die Zoran Falcons gegenüber. Beide hatten souverän die jeweilige Vorrunde gewonnen und auch die weiteren Spiele klar beherrscht. Die rund 500 Besucher in der Kaarster Stadtparkhalle bekamen ein hochklassiges Spiel geboten mit einer Fülle an Torchancen auf beiden Seiten. Hier zeigte sich dann letztlich auch der Unterschied zwischen beiden Teams. Während Zoran mehr als fahrlässig mit den Tormöglichkeiten umging, zeichnete die Dänen eine hohe Trefferquote aus. „Kopenhagen nutzte die Torchancen viel besser als Zoran und war körperlich deutlich überlegen“, so Event-Direktor Haiko Schott. Mit 7:5 gewann die Dänen das Finale und konnten so den Titel aus 2015 verteidigen.
Platzierungen:
1. Copenhagen Vikings
2. Zoran Falcons
3. Crash Eagles Kaarst
4. Crefelder SC
5. Düsseldorf Rams
6. Bienne Seelanders
7. SHC Rossemaisson
8. London Knights
9. Vympel Moskau
10. Wolfurt Walkers
Allstar-Team:
Tor: David Bernhard (Wolfurt); Feld: Marcus Almquist (Kopenhagen), Guy Rozin (Tel Aviv), Milique Martelly (London), Maik Levin (Tel Aviv).