Fußball und Skaterhockey: Zweimal Kempf für Deutschland

Skaterhockey und Fußball – das sind in der Familie Kempf die Hauptthemen. Marcel ist aktuell U19-Nationalspieler im Skaterhockey und gewann in der letzten Spielzeit mit der deutschen Auswahl bei der Europameisterschaft die Goldmedaille. Sein Bruder Marc Oliver steht in der deutschen U17-Fußballnationalmannschaft und kehrte vor kurzem von der EM in Slowenien mit der Silbermedaille zurück. Eine Familie, wie sie auf sportlicher Ebene erfolgreicher fast nicht mehr sein kann.
Marcel, der 1993 geboren wurde, begann seine Skaterhockeykarriere bei den Rhein-Main Patriots, wo er den Sprung in den Bundesligakader geschafft hat. Trotz seines jungen Alters und der überdurchschnittlich guten Konkurrenz konnte der gelernte Torwart in der Liga ein ums andere Mal schon sein Können mit großem Erfolg unter Beweis stellen. Die Krönung für seine bisherige sportliche Karriere war für ihn natürlich der Gewinn des EM-Titels im vergangenen Jahr. Nur ein Jahr später wollte es sein jüngerer Bruder im gleich machen. Bei Eintracht Frankfurt ausgebildet, spielte er im U17-Nationalteam des DFB vor kurzem bei der EM in Slowenien ein beeindruckendes Turnier. Ohne Gegentor ging man in das Endspiel gegen die Niederlande, spielbestimmend und mit einem Treffer von Kempf im abschließenden Elfmeterschießen war es am Ende die Silbermedaille, die trotz der knappen Niederlage dennoch einen herausragenden Erfolg darstellt. Zu diesem Anlass wollen die Patriots am kommenden Samstag Marc Oliver Kempf beglückwünschen und auch über die Sportartgrenzen hinweg die Anerkennung für große Leistungen von Sportlern aus unserer Region deutlich machen.
In der kommenden Saison wird Marc-Oliver Kempf seine volle Konzentration seiner Aufgabe in der U19-Bundesliga Süd widmen und versuchen, in absehbarer Zeit durch weiterhin gute Leistungen wie sein zwei Jahre älterer Bruder Marcel bei den Patriots den Sprung in die Bundesligamannschaft seines aktuellen Vereines Eintracht Frankfurt zu schaffen. In Sachen Erfolge sind die Lebensläufe der beiden Brüder trotz der unterschiedlichen Positionen und Sportarten doch recht ähnlich. Marcel gewann im Skaterhockey mit seiner U19 einmal die Deutsche Meisterschaft und im Nachwuchs zahlreiche Hessenmeistertitel; außerdem wurde er bereits Deutscher Pokalsieger. Weiterhin gewann er mit der Herrenmannschaft den Meistertitel der 2. Bundesliga Süd 2009. Marc-Oliver feierte ebenfalls schon zahlreiche Erfolge. Einige Highlights waren da der Gewinn der D-Junioren-Hessenliga 2008, die Süddeutsche C-Juniorenmeisterschaft 2009 und jetzt eben der U17-Vizeeuropameistertitel 2012. Marcel ist natürlich sehr stolz auf seinen jüngeren Bruder und weiß um die Schwierigkeit, in der Weltsportart Fußball nach oben zu kommen: „Natürlich ist es ein schwieriger und steiler Weg zum Fußballprofi, doch ich traue es meinem Bruder zu. Er ist ehrgeizig und gibt auf dem Platz immer 100 Prozent, er lebt einfach diesen Sport. Leider hat es mit dem EM-Titel nicht geklappt, ich selbst habe natürlich bei jedem Spiel vorm Fernseher mitgefiebert und gehofft, dass er den Titel nach Hause holt. Doch ich denke, er ist jetzt schon Profi genug, diesen Rückschlag wegzustecken und weiter hart an sich zu arbeiten, damit er es mir früher oder später doch noch nachmachen kann.“
Aber auch Marc-Oliver hat großen Respekt vor der Entwicklung und dem bereits erreichten von Bruder Marcel: „Ich finde gut, dass er so viel Ehrgeiz für seinen Sport entwickelt und ihn so erfolgreich ausübt. Obwohl er viel Stress durch die Arbeit und Schule mitbringt, ist er quasi immer auf dem Feld zu finden. Schade ist es für ihn, dass Skaterhockey in Deutschland nicht so populär wie Eishockey oder Fußball ist. Selbst ich, der nicht oft Spiele von ihm sehen kann und in dem Sport nicht so viel Ahnung habe, wie manch anderer, denkt sich bei manchen Aktionen von ihm: Man wie hat er den nur raus geholt? Natürlich sehe ich aber auch die weniger guten Dinge und spreche ihn nach dem Spiel darauf an. Selbst wenn ich weiß, dass er das nicht gerne hört, bin ich überzeugt, dass er das aufnimmt und daraus lernt, da man ja bekanntlich aus Fehlern am meisten lernt. Auch wenn der Sport nicht so populär ist, sollte man seine bisherigen Erfolge trotzdem nicht schmälern oder unterschätzen. Als zweimaliger Deutscher Meister und einmaliger Deutscher Pokalsieger musst du dich auch gegen ,ganz Deutschland’ durchsetzen, wodurch ich das auch als sehr hohe Leistung ansehe. Sein bisheriger Höhepunkt in seiner Kariere denke ich war vor etwas mehr als einem halben Jahr der Gewinn der U-19 Europameisterschaft. Von diesem Tag an hatte ich ihn immer wieder an gestichelt und ihm gesagt, dass ich ihm im Sommer (Mai) nacheifern würde, dieses Ziel wurde dann leider bei unserem U-17 EM-Finale durch die Holländer vereitelt. Aber das, was im Großen und Ganzen zu sagen bleibt ist, dass ich stolz auf ihn bin und dass ich hoffe, dass er weiterhin verletzungsfrei und Gesund bleibt und noch mehrere große Erlebnisse, Erfolge erlebt bzw. feiert.
Auch bei den zukünftigen Zielen sind sich beide relativ gleich. Wollen sich beide für einen Stammplatz in ihren aktuellen Vereinen im Herrenbereich empfehlen. Der eine im Tor bei den Rhein-Main Patriots und der andere in der Abwehr bei Eintracht Frankfurt. Des Weiteren ist für beide natürlich ein großer Traum auch mal das Trikot der Herrennationalmannschaft in ihren entsprechenden Sportarten zu tragen und ihrer Karriere damit die Krone aufzusetzen. Ob das gelingt bleibt beiden natürlich zu wünschen.
Erlebe alle Spiele der 30. PENNY DEL Saison live bei @MagentaSport! 📺🤝
Alle Spiele der Champions Hockey League ? LIVE & EXKLUSIV auf Sportdeutschland.TV! ⛸️? zum Streaming-Pass