Die Crash Eagles von A bis Z

Die Crash Eales Kaarst stellten ihren Kader vor – von A bis Z.
Arnold Kuschnitzki bleibt dem Umfeld als Teammanager erhalten. Nachdem er in 2006 aus Duisburg kommend dem Headcoach Marcus Drücker als Co - Trainer hilfreich zur Seite stand, zwangen ihn berufliche Gründe, einen Schritt kürzer zu treten. Er wird sich um das menschliche Wohlergehen der Spieler im Dreieck zwischen Spielerkollegen, Trainer und Vereinsführung kümmern.
Bastian Dietrich (24 Jahre / Rückennummer 24) geht nunmehr in seine 16. Hockeysaison und in seine 9. Erstligasaison im Herrenbereich. Sein erster Trainer Blacky Schwarz setzte in als 8 – jährigen Schüler auf die Verteidigerposition aus Mangel an Abwehrspielern, auf der er heute noch erfolgreich ist. In der seit 2001 geführten offiziellen Verbandsstatistik stehen 183 Meisterschaftsspiele und 136 Tore sowie 71 Assists zu Buche. In dieser Zeit saß er auch nur 159 Minuten auf der Strafbank, wobei ihm im letzten Jahr die erste Gelbe Karte seiner Karriere wegen Meckerns („Das darf doch wohl nicht wahr sein!“) gezeigt wurde. Er wurde mit der deutschen Nationalmannschaft Europameister der Junioren und Herren in den Jahren 2000 und 2005. Hinzu kommt noch der Sieg im Deutschen Pokalendspiel 2004.
Crash Eagles Kapitän Michael Geiß (24 / Nr. 49) kam im Jahre 2002 über die Stationen Bockum Bulldogs und Duisburger Ducks (Meistertitel 2001) zu den Eagles. Auch er hat seit 2001 schon 168 Spiele in der Bundesliga absolviert bei 61 Toren und 68 Assists. Pokalsieger wurde er hier im Jahr 2004. Die Eagles führt er mit seiner Kapitänsbinde seit 2 Jahren an und ist auch der „Macher“ der Programmzeitschrift „Crash News“, die sich in den zwei Jahren seines Bestehens als sehenswertes Stadionheft etabliert hat. Auch er ist als kompakter Verteidiger eine Stütze des Kaarster Abwehrbollwerks.
David Neuss (23 / Nr. 29) ist auch ein Kaarster Urgestein und seit 1995 Vereinsmitglied. Zusammen mit Bastian Dietrich durchlief er alle Nachwuchsstationen der Eagles. Seit 2003 spielt er 1. Herrenbundesliga und verzeichnet in 145 Einsätzen 60 Tore und 38 Assists. Er ist mehr der „Aufräumer“ vor dem Torwart. Dafür sprechen schon seine imposante Figur und seine Fitness. Auch für ihn war der Pokalsieg 2004 sein erstes großes Hockeyerlebnis neben einigen Vizetiteln im Nachwuchsbereich.
Eagles-Headcoach ist auch im dritten Jahr Marcus Drücker (31). Niemand im Verein hat so viele Kontakte in der Hockeywelt wie er. Er kennt jeden Namen, ob im Eishockey, Skater- oder Inlinehockey oder Fiseln, so dass er seine Personaldatei immer im Kopf hat. Neben seiner Trainertätigkeit für die 1. Herren hatte er sich ab 2005 im Schülerbereich aktiv gezeigt. Der Nachwuchs liegt ihm immer am Herzen und daher bürdet er sich in 2008 auch noch das Amt des Jugendtrainers auf. Daneben ist er auch als Schiedsrichter in diesen Sportarten „on Tour“. Von vielen Bundesligavereinen wurde er erstmalig im Dezember 2007 zum Schiedsrichter des Jahres gewählt. Als Spieler lief er die Stationen Kaarst, Köln und Bullskater Düsseldorf durch, ehe er sich in Kaarst endgültig noch einmal als Spieler und nun als Trainer niederließ.
Für alle organisatorischen Fragen steht Steffi Reiners seit 6 Jahren für die 1. Herren zur Verfügung. Als langjährige Freundin von Michael Geiß hat sie nunmehr auch das Hockeyfieber gepackt. Zu Anfangs war sie noch in Krefeld als Tanzmariechen im Karneval aktiv, tauschte aber recht bald den Ort und die Sportart. Der besondere Geruch der Hockeyszene lässt einen eben nicht mehr los!
Gastmannschaften und das Heimteam werden in der neuen Spielzeit gerne wieder von Manuel Engels, Thorsten Schmitter, Dirk Schweitzer und Stefan Brütt am Mikrofon unterhalten und durch das jeweilige Spiel geführt.
Hauck, Tim (21 / Nr. 62) kam über die DEG Rhein Rollers und nach zwei gewonnenen Meistertiteln mit den Duisburg Ducks im Jahr 2006 zu den Eagles. In seinen bisherigen 80 Einsätzen kam er zu 66 Toren und zu 57 Vorlagen. Eine fast ausgeglichene Bilanz, die stark darauf hindeutet, dass er als Stürmer sehr mannschaftsdienlich agiert und nicht seine persönliche Torbilanz im Kopf hat. Stets fair auf dem Feld, ist er als Schülertrainer ein großes Vorbild gewesen und errang im letzten Mai mit seinem Wildcard Team völlig überraschend den Vizeeuropapokal in dieser Altersklasse. Ab sofort kümmert er sich um die Eagles-Laufschule.
Inger, Philip (22 / Nr. 33) wird in seinem zweiten Jahr bei den Eagles sein Können unter Beweis stellen wollen. Nachdem er im ersten Jahr noch zeitweise parallel Handball spielte, so konzentriert er sich in dieser Saison voll auf Skaterhockey. Der 22 Jahre junge Torhüter spielte Bockum und stieg 2006 in die 2. Liga auf. Dort spielte er vier Jahre und kam vor zwölf Monaten zum ersten Mal mit der raueren Erstligaluft in Kontakt. Mit seinem Wesen strahlt er sehr viel Ruhe aus, die besonders Verteidiger sehr schätzen.
Juniorenspieler Brandon Bernhardt (17 / Nr. 19) hat noch ein Jahr Doppelbelastung vor sich. Aus der Jugend der Duisburg Ducks zu den Junioren und später zu den 1. Herren nach Kaarst gewechselt, spielt er als 17- jähriger Nachwuchsmann seit letztem Jahr eine immer stärker werdende Rolle als Stürmer. 176 Tore in 134 Junioren- und Seniorenspielen sprechen eine deutliche Sprache für seine Qualitäten. Noch ein Jahr zweigleisig und dann muss er den Sprung ins Oberhaus endgültig geschafft haben. Da sind sich seine Trainer einig, dass ihm dies gelingen wird.
Kohl, Lars (25 / Nr. 5) ist einer der 6 Neuzugänge. Als Topscorer der Regionalliga West (2. Platz) war er mit 27 Toren und 25 Vorlagen der Torschütze vom Dienst bei den Nachbarn aus Willich. Nun versucht er den großen Sprung in die 1. Bundesliga. Beeindruckend ist sein quasi Null -Strafzeitkonto. Nur 3 Mal saß er dort für 2 Minuten in der Saison 2007. Ein Spieler ganz nach dem Geschmack der Trainer und des Publikums. Er bringt auch seine Mitspieler immer bestens in Szene. Sein Torkonto mit 148 Treffern ist fast identisch mit der Anzahl seiner Vorlagen, nämlich 139 Assists.
Latocha, Oliver (23 / Nr. 38) ist laut seinem Trainer das Kampfschwein der Mannschaft. Diesen Titel hat er sich in seinen vielen Hockeyjahren aus Sicht von Marcus Drücker im wahrsten Sinne erkämpft. Ein unermüdlicher Wühler, der keinen Ball verloren gibt und der auch sehr gut als Speerspitze in Unterzahl einsetzbar ist. Im letzten Jahr wurde er interner Torschützenkönig mit 16 Toren und 19 Assists. Nach Bockum Bulldogs und Moskitos Essen holte ihn der heutige Trainer 2006 nach Kaarst. In insgesamt 172 Spielen erzielte er für seine Vereine 236 Tore und bereitete 146-mal ein Tor vor. Ein zuverlässiger Spieler, der auch als Schiedsrichter sehr aktiv ist. In diesem Jahr wird er auch wieder eine Jugendmannschaft trainieren.
Mike Höfgen (24 / Nr. 69) kam nach 3 jähriger Vereinszugehörigkeit bei den Willicher Dragons ebenfalls 2006 nach Kaarst. Auf das Muskelpaket wurde Coach Marcus Drücker aufmerksam als er seine persönliche Statistik las. Die kann sich auch bei den Eagles durchaus blicken lassen. Nach 14 Toren in der Saison 2006 ließ er im letzten Jahr insgesamt 31 Tore folgen. Das ehemals bekannte Raubein hatte dabei erkannt, dass man Tore nur auf dem Feld am Fließband erzielen kann. Seine Strafzeiten haben sich daher konsequenterweise auch um zwei Drittel verringert.
Neuzugänge Nr. 1 und Nr. 2 Sascha Drehmann (23 / Nr. 71) und Marco Hellwig (19 / 13) kommen aus Bockum. Dort mussten sie miterleben, wie man nach Jahren der Zugehörigkeit aus der 2. Bundesliga Nord absteigen musste. Sie gehörten sowohl zu den Stammspielern als auch zu den beiden besten Torjägern. Sascha schoss dabei als gelernter Verteidiger den Vogel ab mit 28 Treffern und 16 Vorlagen vor Marco mit 22 Toren und 12 Vorlagen. Wenn beiden Spielern noch die Verbesserung ihrer Strafzeitbilanzen gelingt, dann sind sie sehr wertvolle Mitstreiter um die begehrten Play-off Plätze.
Oliver (24 / Nr. 27) und nun auch sein Bruder Dominik Winter (21 / Nr. 35) fanden ihren sportlichen Weg von Velbert nach Kaarst. Nach Oliver – bereits 2007 – folgte ihm sein Bruder über den Rhein. Seit 2001 bei den Commanders bestritt er auch schon 174 Bundesligaspiele und erzielte in dieser Zeit 84 Tore und 43 Assists. Auf die Strafbank lässt er sich nur selten versetzen. Im letzten Jahr war er in der vereinseigenen Torjägerliste immerhin die Nr. 4. Torhüter Oliver hütete auch seit 2001 in Velbert den Kasten nach den Jahren in Düsseldorf (Bullskater) und Duisburg. Er lief dabei insgesamt 144 Mal auf. Kaarst kann sich den Luxus leisten auf drei junge Torhüter zurück zu greifen, was sicherlich den Wettbewerb untereinander erhöhen wird. Konstanz in den Leistungen wird von allen Keepern notwendig sein. An erstklassige Partien wie in Lüneburg und in Bissendorf sollte er sich dabei erinnern.
Portugal ist seine Heimat, aber die Eagles sein Hobby. Marco Branco (26 / Nr. 81) kam voriges Jahr von den Uedesheim Chiefs II zu den Adlern und komplettierte die Abwehrreihen. Er erzielte zwar in seinen ersten 13 Erstligaspielen nicht so viele Tore wie beim Nachbarn in der Landesliga, aber da hatte er es ja auch mit anderen Kalibern zu tun. Dafür machte er an der Seite von Verteidiger Kollege Bastian Dietrich seinen Job sehr gut und wird auf diese Leistungen aufbauen. Christopher Pickhardt (23 / Nr. 20) ist über die Stationen Velbert und Duisburg vor zwei Jahren nach Kaarst gekommen. Er spielte immer ein gutes Doppelpack mit Sturmkollegen Marcus Winzen, der den Verein aber zum Saisonende verlassen hat. Nun muss auch Pickhardt kürzer treten; er hat sich aus beruflichen Gründen abgemeldet.
Quereinsteigen wollen wie im letzten Jahr die drei Eishockeyspieler Stefan Kaulen (22 / Nr. 7) , Sebastian Geisler (30 / Nr. 14) und Christian Perlitz (27 / Nr. 80), die dem Team um Marcus Drücker in einigen Spielen zur Verfügung stehen werden. Bei diesen Kurzeinsätzen war besonders Christian sehr erfolgreich. In 11 Spielen traf er 13 Mal und gab 6 Vorlagen.
Robert Pinior (22 / Nr. 56) erlebt nun seine 3. Saison bei den Eagles. Als blutjunger Keeper kam er mit 19 Jahren aus Willich nach Kaarst. Nach einer Eingewöhnungszeit stand er im letzten Jahr schon viel häufiger im Kasten als zuvor. In bisher 133 Ligaspielen hatte er Höhen und Tiefen gesehen. Wenn er sich in einen Rausch spielt, kann er gegnerische Stürmer verzweifeln lassen. Diesen Zustand muss er noch häufiger als zuvor näher kommen, um in der Spitze dauerhaft auf sich aufmerksam zu machen. Cédric Rauhaus (24 / Nr. 22), ebenfalls aus Willich gekommen, geht in seine zweite Saison bei den Adlern. Der Stimmungsmacher der Mannschaft konnte auf dem Feld noch nicht die alte Torgefährlichkeit wie zu Willicher Aufstiegszeiten an den Tag legen. Dennoch kann er in kritischen Momenten mit seinem Siegeswillen das Ruder komplett herumreißen.
Sascha Könemann (28 / Nr. 21) ist ein Weltenbummler in Sachen Hockey. Seit 2005 fährt er wöchentlich mehrmals nach Ahaus hin und zurück. 250 km pro Abend. Wenn jemals in der Liga ein Dienstwagen Usus wird, so hat er als Erster das Anrecht darauf. Das nächste Meisterschaftsspiel wird sein 150. Bundesligaeinsatz sein, in denen er sowohl in Ahaus als auch in Kaarst 124 Tore erzielte und 101 Vorlagen gab. Auch seine geringe Strafbankzeit von 103 Minuten kann man eher als Siesta bezeichnen. Neben seinem großen fahrerischen und spielerischen Einsatz kümmert er sich ganz besonders gerne um den Nachwuchs in seinem Heimatverein. Ab 2008 wird er auch der Co-Trainer der 1. Herren in Kaarst sein.
Technik ist seine Sache! Klaus Kappertz hilft den Spielern immer dort, wo es nicht so richtig rollt. Seine ganze Familie ist auch seit 5 Jahren Eagles-infiziert. Sohn Marc steht im Tor und Tochter Jennifer sowie seine Frau Claudia helfen auch immer, wo sie können. Er ist im Umfeld der Mannschaft der typische „Mann für alle Fälle“.
U-21-Spieler möchte er werden. Juniorennationalspieler war er schon. Die Rede ist von David Walczok (18 / Nr. 96), der nach einem Jahr Abwesenheit wieder von Krefeld nach Kaarst zurück wechselt. In seiner aktiven Zeit als Schüler-, Jugend-, Junioren- und Herrenspieler erzielte er in 101 Spielen 108 Tore. Eine imposante Ausbeute, die viel für die Zukunft verspricht. Eine Erkrankung warf ihn im letzten Jahr zurück und er musste über 6 Monate mit dem Sport pausieren. So wird er im Adlerhorst wieder seine ersten Flugversuche unternehmen.
Vorstellen könnte sich dies auch Pascal Patten (20 / Nr. 93). Hatte er doch in seiner Juniorenzeit zusammen mit David Walczok ein torgefährliches Duo dargestellt. Er hat in 110 Spielen auch sämtliche Eagles Mannschaften im Nachwuchsbereich durchlaufen und erzielte dabei schon 131 Treffer. Seine Jugendsünden (Strafbank sitzen) hat er mittlerweile vollständig abgelegt und kann an guten Tagen jeden Verteidiger schwindelig spielen.
Wehwehchen, ob große oder kleine, packt Tanja Möhl seit 2006 als gelernte Physiotherapeutin an. So kennt sie sich mit zu massierenden Männerbeine bereits aus ihrer Erfahrung beim Eishockey und beim Football aus. Die gebürtige Südafrikanerin hilft seit nunmehr zwei Jahren den Herren über ihre Leiden hinweg. Ihr ist so mancher schnellerer Einsatz nach erlittener Verletzung zu verdanken.
Zurück ins 1. Herrenteam fand Marco Täger (23 / Nr. 66), der in der letzten Saison das 2. Team entscheidend verstärkt hat und sich als Lohn dafür den Meistertitel der Südliga abholte. Nun will er als gelernter Stürmer mit neu gewonnenem Selbstbewusstsein in der 1. Liga angreifen. Mit 26 Toren und 11 Vorlagen in 16 Spielen trug er dazu bei, dass Kaarst II sowohl in der Nordliga (2004) als auch in der Südliga (2007) Meister wurde.
Zur Abrundung aller Informationen sei festgehalten, wer den Verein zum Jahresende 2007 verlassen hat. Es sind dies die Spieler Thomas Hein und Volker Evertz (beide zum Crefelder SC), Marcus Winzen (Ziel unbekannt), Tobias Nuth (Fortuna Thunder Bonn), Martin Fonken (HC Köln-West) und sein Bruder Andreas Fonken (Ziel unbekannt).