Crash Eagles sind Deutscher Jugend-MeisterKlare Sache im Finale
Nach dem Pokalsieg holte die Jugend-Mannschaft der Crash Eagles Kaarst auch die Deutsche Skaterhockey-Meisterschaft.
Neun Teilnehmer aus ganz Deutschland waren nach Bochum gereist und wollten sich den Deutschen Meistertitel sichern. Die Crash Eagles gingen als aktueller NRW-Meister ins Rennen.
Im ersten Spiel traf man auf den ECC Preussen Berlin. Ein klarer 5:1-Sieg für Kaarst stand am Ende zu Buche. Die Salt City Boars Lüneburg waren dann der zweite Gegner. Ein starker Goalie im Kasten der Lüneburger sorgte für ein knappes 3:2 zugunsten der Kaarster, die damit Gruppenerster wurden. Die erspielten Punkte der Vorrunde wurden in die Zwischenrunde mitgenommen.
In der Zwischenrunde musste man mindestens Zweiter werden, um das Halbfinale zu erreichen. Ein 4:1-Sieg gegen die Bissendorfer Panther bedeutete durch die Punkte aus der Vorrunde bereits den Einzug ins Halbfinale. Im bedeutungslosen Spiel gegen den Crefelder SC spielte man 4:4 unentschieden.
Am Sonntag wartete dann im Halbfinale der HC Merdingen auf die Crash Eagles. Das Team aus Baden-Württemberg wurde mit 6:0 klar in die Schranken verwiesen und das Finale war erreicht.
Im Finale traf man dann erneut auf die Bissendorfer Panther. Das Finale begann etwas zeitverzögert, da die Adler keinen zweiten Trikotsatz im Gepäck hatten und Bissendorf unbedingt in schwarz spielen wollte. Die Adler traten so in den Trikots des Ausrichters Bochum Lakers an. Dies sorgte natürlich für eine umso höhere Motivation bei den Eagles und so pflügten die Adler durch die Reihen der Panther wie ein heißes Messer durch Butter. Kaarst war wesentlich wacher und immer einen Schritt schneller als Bissendorf und schnürte die Panther in der eingenen Hälfte ein. Ein 4:0 zur Pause war der Lohn für die bärenstarke Vorstellung. Auch nach dem Wechsel bot sich den rund 400 Besuchern das gleiche Bild. Kaarst erzielte ein Tor nach dem anderen und gewann schlussendlich mit sage und schreibe 10:0.
Endplatzierung: 1. Crash Eagles Kaarst, 2. Bissendorfer Panther, 3. ECC Preussen Berlin, 4. HC Merdingen, 5. Crefelder SC, 6. Salt City Boars Lüneburg, 7. Badgers Spaichingen, 8. IHC Atting, 9. Rostocker Nasenbären.
Ins All-Star-Team wurden berufen: Torhüter: Dominic Festag (ECC Preussen Berlin); Feldspieler: Tim Strasser (Bissendorfer Panther), Lennart Otten (Crash Eagles Kaarst), Nico Bächle (HC Merdingen), Jonas Sciume (Salt City Boars Lüneburg)
Das Kaarster Meister-Team: Lennart Köhler, Patrick Petau, Aileena Doppheide, Nils Schramm, Moritz Oehme, Lennart Otten, Dennis König, Tim-Niklas Wolff, Nico Hoffmann, Fabian Schott, Philip Haase, Tom Küppers, Jan Wrede, Falk Schumacher, Ronan Guskov, Jason Wolf, Maksymilian Szuber, Anthony und Jacqueline Riller; Trainer Markus Petau, Co-Trainer Tobias Wolff, Teamleitung Helga Küppers und Haiko Schott.
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝