Crash Eagles Junioren zum vierten Mal in Folge Deutscher MeisterKaarster Nachwuchs gewinnt Finale gegen Bissendorf
Die von Marcus Drücker trainierten Jungadler starteten mit einem 1:1-Unentschieden gegen den starken NRW-Rivalen aus Köln ins Turnier. Im zweiten Spiel ging es gegen Neubeuern (bei Rosenheim) und hier gelang ein klarer 12:0-Erfolg. Im dritten Spiel konnte man die Berlin Buffalos mit 5:2 im Zaum halten und auch gegen Lüneburg gab es einen klaren 13:0-Erfolg. Der Meister aus Bayern, der TV Augsburg, war dann der letzte Prüfstein am Samstagabend. Auch hier wurde ein verdienter 5:1 Sieg eingefahren.
Am Sonntag musste man dann im letzten Spiel der Vorrunde die Bissendorfer Panther bezwingen, um Erster der Vorrunde zu werden. Dies misslang, denn Bissendorf nutzte die Torchancen konsequent und verteidigte geschickt. Mit einer 2:4-Niederlage wurde man Zweiter und musste im Halbfinale gegen die Köln Rheinos ran. Nach einem harten Kampf gelang ein 3:2-Sieg und der Einzug ins Finale. Hier ging es dann erneut gegen Bissendorf, allerdings unter anderen Vorzeichen. Mit Tim Strasser fehlte den Panthern der Topscorer, ein Verlust der nur schwer zu kompensieren war. Bissendorf machte sein Fehlen durch noch höheren Einsatz wett und so entwickelte sich ein spannendes Finale. Kaarst gelang schlussendlich ein knapper 3:2 Erfolg, der allerdings durch einige Entscheidungen der Unparteiischen, die schon in der Vorrunde mit Bankstrafen nicht geizten, nochmal in Gefahr geriet.
Damit schlossen sich die Junioren nahtlos den Schülern und der Jugend an, denn für jedes Nachwuchsteam gibt es im Jahr drei Titel: NRW-Meister, Deutscher Meister und Deutsche Pokalsieger. Den Eagles gelang das Kunststück, dass in allen Nachwuchsklassen diese drei Titel gewonnen wurden. Alle Neune sozusagen!
Das Meisterteam der Crash Eagles Kaarst:
Julia Jewasinski, Falk Schumacher, Lennart Köhler, Tobias Wolff, Moritz Otten, Felix Wuschech. David Dietrich, Tom Küppers, Fabian Schott, Nico Hoffmann, Dorian Stobbe, Yannick Petau, Jan-Philipp Gladbach, Aidan Guskov Simon und Sebastian Harnischmacher.
Die Endplatzierung: 1. Crash Eagles Kaarst, 2. Bissendorfer Panther, 3. HC Köln-West Rheinos, 4. Buffalos Berlin, 5. TV Augsburg, 6. Turmfalken Neubeuern, 7. Salt City Boars Lüneburg.
Ins All-Star-Team wurden berufen: Torhüter: Caroline Schmieta (Bissendorfer Panther), Feldspieler: Moritz Otten (Crash Eagles Kaarst), Tim Strasser (Bissendorfer Panther), Tobias Wolff (Crash Eagles Kaarst), Elliot Melcer (Buffalos Berlin).