Alle ENTSCHEIDUNGEN der Saison 2005 im Inline-Skaterhockey auf einen Blick

Die Pokalergebnisse - Uedesheim besiegt LüdenscheidDie Pokalergebnisse - Uedesheim besiegt Lüdenscheid
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Altersklasse Herren

Deutscher Meister 2005 sind, wie in den vergangenen sieben

Jahren, die Duisburg Ducks. Mit 9:3 und 9:7 (n.V.)

setzen sich die Ducks gegen den amtierenden Vize-Meister HC

Köln-West durch.

Abgestiegen aus der ersten Bundesliga ist der Ahauser SV (nach zwei verlorenen Play-Down-Serien gegen den

VT Zweibrücken und die Moskitos Essen). Die Mannschaft von Adler

Strausberg wäre nach der Abmeldung der Mannschaft während der Play-Downs

ebenfalls in die zweite Bundesliga abgestiegen. Die Brandenburger profitieren

jedoch von der Aufstockung der ersten Bundesliga und spielen auch in der

kommenden Saison erstklassig.

Meister der zweiten Bundesliga Nord ist die erst im letzten

Jahr abgestiegene erste Mannschaft des Crefelder SC.

Zweiter und damit ebenfalls, auf Grund der Aufstockung der ersten Bundesliga,

auch zweiter Aufsteiger ist das Team der SaltCityBoars

Lüneburg.

In der zweiten Bundesliga Süd setzen die Hotdogs

Bräunlingen ihren Durchmarsch fort und sicherten sich mit einem gewonnen

direkten Vergleich punktgleich vor den ebenfalls aufgestiegenen Langenfeld Devils den ersten Platz.

Somit werden 2006 erstmals jeweils 9 Teams in den beiden

Divisionen Nord und Süd um den Titel kämpfen. Die Ligeneinteilung im Einzelnen:


1. Bundesliga Nord

Adler Strausberg I

Bissendorfer Panther I

Crash Eagles Kaarst I

Crefelder

SC I

Duisburg

Ducks I

Hamburg

Sharks I

Moskitos

Essen I

SaltCityBoars

Lüneburg I

Samurai Iserlohn I


1. Bundesliga Süd

Hotdogs Bräunlingen I

Dragons

Heilbronn I

Düsseldorf

Rams I

Freiburg

Beasts I

HC

Köln-West I

Langenfeld Devils I

TV Augsburg I

Uedesheim Chiefs I

VT Zweibrücken I

Deutscher Pokalsieger wurden etwas überraschend die Chiefs

aus Uedesheim. Durch ein 7:2 gegen Samurai Iserlohn wurde zum zweiten Mal

infolge ein „Ducks-Double“ verhindert (Vorjahressieger: Crash Eagles Kaarst).

Der Abonnementsieger aus Duisburg schied bereits etwas unglücklich in der 2.ten

Runde wegen dem Einsatz eines nicht spielberechtigten Spielers aus.


Altersklasse Junioren

Alter und neuer Deutscher Juniorenmeister ist der HC Köln-West. In drei Spielen (9:10, 13:3, 6:2) behaupteten

sich die Rheinländer gegen den Herausforderer vom TV Augsburg.

Als Absteiger aus der 1. Juniorenbundesliga stehen die Teams

der Langenfeld Devils, der Duisburg

Ducks und der Dragons Heilbronn fest. Letztere

werden jedoch auch in 2006 in der Juniorenbundesliga spielen dürfen, weil keine

entsprechende Liga im Bereich des WRIV (Württembergischen Rollsport- und

Inline-Verband e.V.) exisitiert, in welche die Mannschaft absteigen könnte

Im Pokal hatten die Junioren der Crash Eagles Kaarst das

Nachsehen. Mit 16:2 fegten die Kölner die Kaarster aus der Krefelder

Rollsporthalle und machten das Double perfekt.

 

Altersklasse Jugend

Beim Endrundenturnier um die Deutsche Jugendmeisterschaft

setze sich der NRW-Meister, die Moskitos Essen, gegen

die Meister der Landesverbände Niedersachsen (Bissendorfer Panther), Hamburg

(Bergedorf Lizards), Württembergs (Dragons Heilbronn) und Bayern (TV Augsburg)

durch.

Auch in dieser Altersgruppe konnte ein Double gefeiert

werden. Im Finale setzten sich die Stechmücken aus Essen mit 9:2 gegen die

Jugend der Düsseldorf Rams durch.

 

Altersklasse Schüler

Das erstmals ausgetragene Endspiel um die Deutsche Schülermeisterschaft

zwischen dem Meister des Landesverbands Nordrhein-Westfalen (Crefelder SC) und Niedersachsen (Empelde Maddogs)

entschieden die Seidenstädter mit 9:0 souverän für sich. Damit durften sich die

Jungs aus Krefeld über den vierten Meistertitel in dieser Altersklasse in Folge

freuen.

Im Pokal triumphierte erneut Crefeld. Mit 6:0 wurden die

Schüler von Fireballs Sterkrade besiegt.

 

Altersklasse Bambini

Der Deutsche Bambinimeister ist zugleich auch der

NRW-Bambinimeister. Da kein anderer Landesverband eine Bambinimannschaft zur

Deutschen Meisterschaft melden konnte, ist die Bambinimannschaft des Ahauser SV nach dem Play-Off-Erfolg gegen die Duisburg

Ducks sowohl NRW- als auch Deutscher Bambinimeister 2005.

Doch im Bambini-Pokal-Finale durften die Duisburger jubeln.

Die TG Iserlohn/Menden wurde mit 10:3 geschlagen.


Last but not least: Damen

Zum zweiten Mal in Folge und zum zehnten Mal insgesamt in

der Geschichte des Damen-Inline-Skaterhockeys in Deutschland, sind die Bochum Lakers Deutscher Damenmeister. Mit 7:2 und 8:4

besiegten die Bochumer den alten Rivalen aus Menden klar in 2 Spielen.

Die Mannschaft der HSV North Stars

steigt aus der ersten Damenliga ab und wird nächste Saison in der zweiten Liga

auf Punktejagd gehen.

Mit nur einer Niederlage steigen die Langenfeld

Devils Damen in die erste Damenliga auf.

Auch im Pokal hatten die Damen aus Bochum Grund zum Feieren.

Im Pokalfinale wurden die Düsseldorfer Rams von den Bochum Lakers mit 11:2

deklassiert.


Robert Sutanto

(Quelle: Auszugsweise aus www.ishd.de)


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV