Streethockey-WM: Sieg bringt Platz fünf

Streethockey-WM: Kanada zum fünften Mal WeltmeisterStreethockey-WM: Kanada zum fünften Mal Weltmeister
Lesedauer: ca. 1 Minute

Durch einen auch in der Höhe verdienten 8:2-Erfolg gegen Österreich zum Abschluss der Frauen-Streethockey-Weltmeisterschaft sicherten sich die deutschen Damen am Samstagmittag in der Ratinger Eissporthalle den fünften Platz im WM-Endklassement. Die Tore für die deutsche Natio-nalmannschaft erzielten Lina Meder (2), Kathrin Schor (2), Anke Farnow, Steffi Noll, Judith Adler und Bettina Evers, die zugleich mit drei Treffern im Turnier die beste Torschützin auf Seiten der Gastgeberinnen war. Zudem wurde die Hamburgerin in das All-Star-Team gewählt.

Der Sieg über das Nachbarland war zugleich der erste Erfolg einer deutschen Frauennational-mannschaft überhaupt. „Ich bin unheimlich stolz auf unsere Mädels“, strahlte Trainer Gordon Lang, wären sein Partner an der Bande, Gerd Perlitz, nach der Partie „einfach nur happy“ war. Beiden Coaches war nach dem Sieg deutlich die Erleichterung anzuspüren. „Wir denken“, so beide uniso-no, „dass unsere Auswahl unter dem Strich ein gutes WM-Turnier gespielt hat.“ Lediglich das 0:9 gegen den neuen Titelträger Kanada war ein negativer Ausreißer. Die übrigen Resultate (0:2 ge-gen Bronzemedaillengewinner Tschechien, 1:4 USA und 2:6 gegen WM-Vize Slowakei) zeigten auf, dass die deutschen Frauen nicht allzu weit von der Weltspitze entfernt sind. So lautet dann auch das Ziel der beiden Trainer, die begonnene Arbeit fortzusetzen und denn Abstand zwischen den Top-4-Nationen weiter zu verringern. „Wir wollen auf jeden Fall zusammen weitermachen“, richten Gerd Perlitz und Gordon Lang schon heute ihren Fokus auf die Zukunft.

Neuer Frauenweltmeister wurde Kanada durch einen ungefährdeten 2:0-Erfolg in einem guten Finalspiel der beiden Erstplatzierten nach der Vorrunde über den entthronten Titelverteidiger Slo-wakei. Bereits am Vormittag behielten die Nordamerikanerinnen im Vorrundenspiel mit 3:0 die O-berhand. Den Bronzerang sicherte sich die Vertretung der Tschechischen Republik durch ein 0:0 über die USA aufgrund der besseren Tordifferenz.

Abschlussstand:

Gold: Kanada

Silber: Slowakei

Bronze: Tschechien

4. USA

5. Deutschland

6. Österreich


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV